Письменная деловая коммуникация в сфере экономического бизнеса. Григорьева В.С - 24 стр.

UptoLike

Auf welches Konto kann Ihr Verdienst überwiesen werden? Numme
r
Institut: Postleitzahl, Ort: BLZ
Kontoinhaber:
Einsatzmöglichkeiten bei Teilzeitbeschäftigten:
Auf Abruf? ja/nein* Nach Vereinbarung am:
Tag Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Gesamt-
Stunden
von
bis
Stehen Sie in einem weiteren Arbeitsverhältnis, welches beibehalten werden
soll? ja/nein* Steuerpflichtig?ja/nein*
*Nichtzutreffendes streichen
Ich versichere, dass die Angaben nach bestem Wissen und Gewissen
gemacht wurden.
Ort, Datum Unterschrift des Bewerbers
Erklärungen
Krankenkasse: Die Krankenkassen sind die gesetzlichen Krankenversicherungsanstalten. Es gibt mehr als eine Krankenkasse in
Deutschland, und es hängt von Ihrem Beruf ab, welcher Krankenkasse Sie angehören.
Wehrdienst: In Deutschland gibt es kein Berufsheer, deshalb müssen alle männlichen Bundesbürger einen Wehrdienst von neun
Monaten absolvieren. Statt des Wehrdienstes kann man 15 Monate Zivildienst machen, d.h. Dienst im Krankenhaus, Altersheim usw.
BLZ = Bankleitzahl
Fragen zum Text: Tarifvertrag
1 Was bedeutet Tarifautonomie?
2 Was ist eine Tarifrunde?
3 Um was geht es bei den Tarifverhandlungen in erster Linie?
4 Welche anderen Punkte werden im Tarifvertrag geregelt?
5 Was ist die sog. «Friedenspflicht»?
Tarifvertrag. Wichtige Formulierungen:
Die Sozialpartner haben (das Recht auf) Tarifautonomie.
Eine Tarifrunde ist (eine Serie von Verhandlungen).
(Es geht) (in erster Linie) (um) die Festlegung des Tariflohnes.
Die arbeitsrechtlichen Beziehungen (werden) im Tarifvertrag (geregelt).
Tarif (verträge können) für einzelne Branchen gesondert (abgeschlossen werden).
Dadurch (sind) auch regional unterschiedliche Lohnerhöhungen (möglich).
Der Vertrag hat (eine Laufzeit von) 12 Monaten.
Sie dürfen keine (Änderungen durchführen).
Sie dürfen keine (Kampfmassnahmen ergreifen).
Tarifvertrag
Die Sozialpartner, d.h. die Arbeitgeber und Arbeitnehmer haben das Recht auf Tarifautonomie. Dies bedeutet, dass sie die Löhne
in eigener Verantwortung ohne die Einmischung des Staates aushandeln und in einem Tarifvertrag festlegen können. Dabei verhan-
deln als Tarifpartner nicht die einzelnen Arbeitgeber und Arbeitnehmer miteinander, sondern Vertreter ihrer Organisationen, der Ar-
beitgeberverbände und der Gewerkschaften.
Über einen neuen Tarifvertrag gibt es meistens eine Serie von Verhandlungen, eine sogenannte Tarifrunde. Darin geht es in ers-
ter Linie um die Festsetzung des Tariflohns. Das ist der Grund- oder Mindestlohn, der dann noch jeweils durch Überstundenzuschläge
oder andere Zulagen erhöht werden kann. Doch auch die übrigen arbeitsrechtlichen Beziehungen werden im Tarifvertrag geregelt, wie
z.B. die Arbeitsbedingungen und die Arbeitszeit oder auch die Kündigungs- und Urlaubsbedingungen. Die Tarifverträge nnen für
einzelne Branchen und für verschiedene Gebiete gesondert abgeschlossen werden, dadurch sind auch regional unterschiedliche Lohn-
erhöhungen möglich. Tarifverträge sind zeitlich begrenzt, in der Regel werden sie für eine Laufzeit von 12 Monaten abgeschlossen.
Während dieser Zeit besteht für beide Tarifpartner eine «Friedenspflicht», d.h. sie rfen keine Änderungen der Vereinbarungen
durchführen und auch keine Kampfmassnahmen (z.B. Streiks) gegen die Verträge oder für eine vorzeitige Kündigung ergreifen.
Stichwörter:
Recht auf Tarifautonomie = Sozialpartner handeln Löhne aus ohne Einmischung des Staates
Tarifvertrag festlegen
Tarifpartner = Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften