Разумен ли homo sapiens в окружающем его мире?. Гришаева Л.И - 12 стр.

UptoLike

Рубрика: 

12
12
Wie verstehen Sie die Abkürzungen KKW, DDR, UdSSR, MW, VEB?
Was soll das sein:
Greifswald, Obninsk, “Bruno Leuschner”, VE Kombinat.
DIE ZUKUNFT DER ENERGIEWIRTSCHAFT GEHÖRT
DEN KERNKRAFTWERKEN
Der weitere Fortschritt der Menschheit hängt wesentlich davon ab, wie es gelingt,
ausreichend Energie zur Verfügung zu stellen.
Die Gebrauchsenergie (Elektroenergie, Wärme) wird gegenwärtig noch zum
überwiegenden Teil aus fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas…)
gewonnen, die nicht reproduzierbar und in begrenzten Mengen vorhanden sind.
Die Nutzung von Naturkräften (Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie,
Erdwärme) ist sehr stark von geographischen und geologischen Verhältnissen
abhängig und kann somit nur lokale Bedeutung erlangen.
Eine wirkliche Alternative für die Zukunft der Energiewirtschaft bildet die
Nutzung der durch die gesteuerte Kernspaltung bzw. Kernfusion freiwerdende
Energie. Gibt es bei der technischen Realisierung der Fusion (Verschmelzung
leichter Wasserstoffkerne zu Heliumkernen) noch ein breites Spektrum von
Problemen zu lösen, wird die Gewinnung von Gebrauchsenrgie aus der Spaltung
schwerer Atomkerne seit der Inbetriebnahme des ersten Kernkraftwerkes der Welt
in Obninsk bei Moskau im Jahre 1954 in vielen Ländern genutzt. Das Obnisker
KKW war der sichtbare Beweis für die friedliche Nutzung der Kernenergie.
Seither vollzog sich eine rasche und vielseitige Entwicklung der Kerntechnik.
Insbesondere die Druckwasserreaktoren, eine auch in der UdSSR bevorzugt
eingeschlagene Forschungs- und Fertigungsrichtung, erwiesen sich als äußerst
zuverlässig und sind relativ leit steuer- und handhabbar. Mit Reaktoren dieser
Bauart sind die Energieblöcke des VE Kombinates Kernkraftwerke “Bruno
Leuchner” Greifswald ausgerüstet.
Folgende wesentliche Vorzüge weisen auf die Zukunftsträchtigkeit von KKW hin:
- äußerst geringfügige Beeinflussung der natürlichen Umwelt (Kein Rauchgas-
und Flugascheanfall),
- Unabhängigkeit von Brennstofflagerstätten (Minimaler Transportaufwand),
- hohe Verfügbarkeit,
- große nukleare und technische Sicherheit.
Das Profil der Kernenergetik in der DDR werden in der nächsten Zukunft
Kernkraftwerkeinheiten mit Druckwasserreaktoren von 440 MW und 1000 MW
elektrischer Leistung bestimmen.
                                       12


Wie verstehen Sie die Abkürzungen KKW, DDR, UdSSR, MW, VEB?
Was soll das sein:
Greifswald, Obninsk, “Bruno Leuschner”, VE Kombinat.

DIE ZUKUNFT DER ENERGIEWIRTSCHAFT GEHÖRT
          DEN KERNKRAFTWERKEN

Der weitere Fortschritt der Menschheit hängt wesentlich davon ab, wie es gelingt,
ausreichend Energie zur Verfügung zu stellen.

Die Gebrauchsenergie (Elektroenergie, Wärme) wird gegenwärtig noch zum
überwiegenden Teil aus fossilen Energieträgern (Kohle, Erdöl, Erdgas…)
gewonnen, die nicht reproduzierbar und in begrenzten Mengen vorhanden sind.
Die Nutzung von Naturkräften (Wind- und Wasserkraft, Sonnenenergie,
Erdwärme) ist sehr stark von geographischen und geologischen Verhältnissen
abhängig und kann somit nur lokale Bedeutung erlangen.

Eine wirkliche Alternative für die Zukunft der Energiewirtschaft bildet die
Nutzung der durch die gesteuerte Kernspaltung bzw. Kernfusion freiwerdende
Energie. Gibt es bei der technischen Realisierung der Fusion (Verschmelzung
leichter Wasserstoffkerne zu Heliumkernen) noch ein breites Spektrum von
Problemen zu lösen, wird die Gewinnung von Gebrauchsenrgie aus der Spaltung
schwerer Atomkerne seit der Inbetriebnahme des ersten Kernkraftwerkes der Welt
in Obninsk bei Moskau im Jahre 1954 in vielen Ländern genutzt. Das Obnisker
KKW war der sichtbare Beweis für die friedliche Nutzung der Kernenergie.
Seither vollzog sich eine rasche und vielseitige Entwicklung der Kerntechnik.
Insbesondere die Druckwasserreaktoren, eine auch in der UdSSR bevorzugt
eingeschlagene Forschungs- und Fertigungsrichtung, erwiesen sich als äußerst
zuverlässig und sind relativ leit steuer- und handhabbar. Mit Reaktoren dieser
Bauart sind die Energieblöcke des VE Kombinates Kernkraftwerke “Bruno
Leuchner” Greifswald ausgerüstet.

Folgende wesentliche Vorzüge weisen auf die Zukunftsträchtigkeit von KKW hin:
- äußerst geringfügige Beeinflussung der natürlichen Umwelt (Kein Rauchgas-
   und Flugascheanfall),
- Unabhängigkeit von Brennstofflagerstätten (Minimaler Transportaufwand),
- hohe Verfügbarkeit,
- große nukleare und technische Sicherheit.

Das Profil der Kernenergetik in der DDR werden in der nächsten Zukunft
Kernkraftwerkeinheiten mit Druckwasserreaktoren von 440 MW und 1000 MW
elektrischer Leistung bestimmen.



                                       12