ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
30
Person, Morphem, Konversion, Aspekt 
Syntax Aussagesatz, Prä dikat, Parataxe, Gliedsatz, Satzmodell, 
Konstruktion, Redeabsicht, Valenz, Wortfolge 
Sprechakttheorie Prohibitiv, Rekvistiv, Direktiv, Illokution, Adressant, Adressat, 
Suggestiv, Ä ußerung 
Textgrammatik Kohä renz, Satzverflechtungsmittel 
Semasiologie denotative Bedeutung, Semem 
Phonetik Artikulation, Palatalisierung, Laut, Intonation, Allophon 
Übersetzungslehre  
Aufgabe 28. 
a) Morphologie; b) Morphologie; c) Morphologie; d) Syntax; e) Syntax; f) Syntax; g) 
Transphrastik; h) Morphologie; i) Morphologie, Syntax, Transphrastik; j) Syntax. 
Aufgabe 29 
Zeitwort –  Verb –  Tä tigkeitswort; terminativ –  perfektiv; resultativ –  egressiv; punktuell –  
momentan; ingressiv  –  inchoativ; durativ  –  imperfektiv; Hauptwort  –  Substantiv  –  
Dingwort; Konjunktion  –  Bindewort; Präposition  –  Verhä ltniswort; regulä res Verb  –  
schwaches Verb; iterativ –  wiederholend; Aspekt –  Aktionsart; Zeit –  Tempus; Modus –  
Aussageweise; Numerus –  Zahl; 
Aufgabe 30. 
a) Textgrammatikl b) Syntax; c) Syntax; d) Syntax; e) Morphologie; f) Morphologie; g) 
Synatx; h) Morphologie; i) Syntax; j) Morphologie. 
Aufgabe 31 
Person: erste Person –  Lokutiv, zweite Person –  Allokutiv, dritte Person –  Delokutiv; 
Verbal 1 – Prä sens, Prä terit, Konjunktiv 1, Konjunktiv 2, Imperativ; 
Verbal 2 – Infinitiv, Partizip 1, Partizip 2; 
Alle anderen eunterscheiden sich von der allgemein üblichen Deutung nicht. 
Aufgabe 32 
P. Eisenberg: Kategorisierung nach syntaktischen Funktionen und Form des Wortes; 
J. Erben: die Wortklassen als Leistungeinheit; Semantik, Form, Funktion; 
U. Engel: das Wort als die kleinste selbstä ndige Bedeutungseinheit, als potentielles 
Bestandteil des Syntagmas, Wortformen als Form-Flexem-Kombinationen. 
                                             30
                      Person, Morphem, Konversion, Aspekt
Syntax                Aussagesatz,     Prädikat,     Parataxe,    Gliedsatz,   Satzmodell,
                      Konstruktion, Redeabsicht, Valenz, Wortfolge
Sprechakttheorie      Prohibitiv, Rekvistiv, Direktiv, Illokution, Adressant, Adressat,
                      Suggestiv, Äußerung
Textgrammatik         Kohärenz, Satzverflechtungsmittel
Semasiologie          denotative Bedeutung, Semem
Phonetik              Artikulation, Palatalisierung, Laut, Intonation, Allophon
Übersetzungslehre
A u f g a b e 2 8 .
a) Morphologie; b) Morphologie; c) Morphologie; d) Syntax; e) Syntax; f) Syntax; g)
Transphrastik; h) Morphologie; i) Morphologie, Syntax, Transphrastik; j) Syntax.
A u f g a b e 2 9
Zeitwort – Verb – Tätigkeitswort; terminativ – perfektiv; resultativ – egressiv; punktuell –
momentan; ingressiv – inchoativ; durativ – imperfektiv; Hauptwort – Substantiv –
Dingwort; Konjunktion – Bindewort; Präposition – Verhältniswort; reguläres Verb –
schwaches Verb; iterativ – wiederholend; Aspekt – Aktionsart; Zeit – Tempus; Modus –
Aussageweise; Numerus – Zahl;
A u f g a b e 3 0 .
a) Textgrammatikl b) Syntax; c) Syntax; d) Syntax; e) Morphologie; f) Morphologie; g)
   Synatx; h) Morphologie; i) Syntax; j) Morphologie.
A u f g a b e 3 1
Person: erste Person – Lokutiv, zweite Person – Allokutiv, dritte Person – Delokutiv;
Verbal 1 – Präsens, Präterit, Konjunktiv 1, Konjunktiv 2, Imperativ;
Verbal 2 – Infinitiv, Partizip 1, Partizip 2;
Alle anderen eunterscheiden sich von der allgemein üblichen Deutung nicht.
A u f g a b e 3 2
P. Eisenberg: Kategorisierung nach syntaktischen Funktionen und Form des Wortes;
J. Erben: die Wortklassen als Leistungeinheit; Semantik, Form, Funktion;
U. Engel: das Wort als die kleinste selbständige Bedeutungseinheit, als potentielles
Bestandteil des Syntagmas, Wortformen als Form-Flexem-Kombinationen.
