Практикум по немецкому языку (для студентов-философов). Каныгина Е.А - 23 стр.

UptoLike

23
3. Ïîñòàâüòå àðòèêëü ïåðåä ñóùåñòâèòåëüíûìè:
Idealismus; Materialismus; Sensualismus; Pantheismus;
Nominalismus; Religion; Theologie; Materie; Atomistik; Mechanik;
Naturphilosophie.
4. Îáðàçóéòå îò äàííûõ
à) ãëàãîëîâ — erforschen; entwickeln; entstehen —
ñóùåñòâèòåëüíûå, èñïîëüçóÿ ñóôôèêñ -ung
á) ïðèëàãàòåëüíûõ — neu; tief; weit; stark — ãëàãîëû,
èñïîëüçóÿ ïðèñòàâêè er-, ver-.
5. Âûäåëèòå ðàñïðîñòðàíåííûå îïðåäåëåíèÿ â ñëåäóþùèõ
ïðåäëîæåíèÿõ; ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ:
1. Die auf dem englischen Materialismus aufbauenden
französichen Materialisten entwickelten die Weltanschauung zu
einem umfassenden System.
2. Materialismus ist die dem Idealismus entgegengesetzte
Grundrichtung der Philosophie.
3. Die von den bürgerlichen Philosophen geschaffene
materialistische Weltanschauung war eng mit der
Naturwissenschaft verbunden.
6. Ïåðåâåäèòå äàííûå íèæå ñî÷åòàíèÿ ñóùåñòâèòåëüíûõ ñ
Partizip I è Partizip II:
a) die zugrunde liegende Urmaterie; die entstehende
Gesellschaftsformation; die aufbauenden Materialisten; das
umfassende System; das zusammenhängende System;
b) die entgegengesetzte Grundrichtung; die geschaffene
Weltanschauung.
7. Îòâåòüòå íà âîïðîñû ê òåêñòó è ïåðåñêàæèòå åãî:
1. Was versteht man unter dem Materialismus?
2. Wann und wo entwickelten sich die ersten materialistischen
Anschauungen?
3. Welchen Beitrag leisteten die griechischen Materialisten
zur Entwicklung der Philosophie?
4. Wessen Philosophie bildet den Höhepunkt des antiken
Materialismus?
5. Welche Rolle spielten die Ideen des Materialismus im
Mittelalter?
6. Wann begann die neue Blüte des Materialismus und
wogegen wurde die materialistische Weltanschauung gerichtet?
     3. Ïîñòàâüòå àðòèêëü ïåðåä ñóùåñòâèòåëüíûìè:
     Idealismus; Materialismus; Sensualismus; Pantheismus;
Nominalismus; Religion; Theologie; Materie; Atomistik; Mechanik;
Naturphilosophie.
    4. Îáðàçóéòå îò äàííûõ
    à) ãëàãîëîâ — erforschen; entwickeln; entstehen —
ñóùåñòâèòåëüíûå, èñïîëüçóÿ ñóôôèêñ -ung
    á) ïðèëàãàòåëüíûõ — neu; tief; weit; stark — ãëàãîëû,
èñïîëüçóÿ ïðèñòàâêè er-, ver-.
    5. Âûäåëèòå ðàñïðîñòðàíåííûå îïðåäåëåíèÿ â ñëåäóþùèõ
ïðåäëîæåíèÿõ; ïåðåâåäèòå ïðåäëîæåíèÿ:
     1. Die auf dem englischen Materialismus aufbauenden
französichen Materialisten entwickelten die Weltanschauung zu
einem umfassenden System.
     2. Materialismus ist die dem Idealismus entgegengesetzte
Grundrichtung der Philosophie.
     3. Die von den bürgerlichen Philosophen geschaffene
materialistische Weltanschauung war eng mit der
Naturwissenschaft verbunden.
     6. Ïåðåâåäèòå äàííûå íèæå ñî÷åòàíèÿ ñóùåñòâèòåëüíûõ ñ
Partizip I è Partizip II:
    a) die zugrunde liegende Urmaterie; die entstehende
Gesellschaftsformation; die aufbauenden Materialisten; das
umfassende System; das zusammenhängende System;
    b) die entgegengesetzte Grundrichtung; die geschaffene
Weltanschauung.
     7. Îòâåòüòå íà âîïðîñû ê òåêñòó è ïåðåñêàæèòå åãî:
     1. Was versteht man unter dem Materialismus?
     2. Wann und wo entwickelten sich die ersten materialistischen
Anschauungen?
     3. Welchen Beitrag leisteten die griechischen Materialisten
zur Entwicklung der Philosophie?
     4. Wessen Philosophie bildet den Höhepunkt des antiken
Materialismus?
     5. Welche Rolle spielten die Ideen des Materialismus im
Mittelalter?
     6. Wann begann die neue Blüte des Materialismus und
wogegen wurde die materialistische Weltanschauung gerichtet?


                               23