Практикум по немецкому языку (для студентов-философов). Каныгина Е.А - 6 стр.

UptoLike

6
alle Kategorien grundsätzlich skeptische Philosophie an, wie sie dann
bei Nietzsche begegnet. Außerhalb des Abendlandes hat vor allem die
indische Philosophie komplizierte Kategoriensysteme aufgestellt,
namentlich die Sankhya-, die Waischeschika- und die Nyaya-Philosophie
taten dies. In der Gegenwart wird das Kategorienproblem im Rahmen
der Ontologie behandelt (Kategorialanalyse).
1. Íàéäèòå ðóññêèå ýêâèâàëåíòû ê ëåêñè÷åñêèì åäèíèöàì
óïðàæíåíèÿ 2:
keinerlei Erkenntniswert haben; der Begründer der
Kategorienlehre; namentlich; das Verhältnis der Seins-zu den
Erkenntniskategorien; die Wirklichkeitsformen; die übrigen Begriffe sind
ableitbar; die Erkenntnistheorie; die Ur-und Grundformen des Seins.
2. Ïåðåâåäèòå ñëîâîñî÷åòàíèÿ íà íåìåöêèé ÿçûê:
ñîîòíîøåíèå êàòåãîðèè áûòèÿ ñ êàòåãîðèåé ïîçíàíèÿ;
îñíîâîïîëîæíèê ó÷åíèÿ î êàòåãîðèÿõ; îñòàëüíûå ïîíÿòèÿ
ÿâëÿþòñÿ ïðîèçâîäíûìè; ôîðìû äåéñòâèòåëüíîñòè; ãëàâíûì
îáðàçîì; òåîðèÿ ïîçíàíèÿ; ïåðâîíà÷àëüíàÿ è îñíîâíàÿ ôîðìû
áûòèÿ; íå èìåòü íèêàêîé ïîçíàâàòåëüíîé öåííîñòè.
3. Îïðåäåëèòå ðîä ñëåäóþùèõ èìåí ñóùåñòâèòåëüíûõ ïî èõ
ñëîâîîáðàçîâàòåëüíîé ìîäåëè:
Bewegung; Einheit; Leiden; Begründer; Qualität; Tun;
Notwendigkeit; Idealismus; Relation; Sichbefinden; Philosophie;
Erkenntnis; Scholastik; Identität.
4. Îáðàçóéòå ìíîæåñòâåííîå ÷èñëî îò ñëåäóþùèõ èìåí
ñóùåñòâèòåëüíûõ:
das Wesen; die Klasse; die Beziehung; das Erkenntnis; das
Verhältnis; die Möglichkeit; die Zeit; der Philosoph; der Ort; die
Wahrnehmung.
5. Çàìåíèòå ãëàãîë â Präsens ãëàãîëîì â Präteritum:
1. Der Sache nach kennt schon Platon die 4 Kategorien.
2. Descartes und Locke unterscheiden 3 Kategorien.
3. Kant stellt eine aus der entsprechenden Urteilstafel abgeleitete
Kategorientafel von 12 in 4 Dreiergruppen geordneten Kategorien auf.
4. Der Begründer der Kategorienlehre ist Aristoteles.
5. Hier kündigt sich schon eine gegen alle Kategorien grundsätzlich
skeptische Philosophie an.
alle Kategorien grundsätzlich skeptische Philosophie an, wie sie dann
bei Nietzsche begegnet. Außerhalb des Abendlandes hat vor allem die
indische Philosophie komplizierte Kategoriensysteme aufgestellt,
namentlich die Sankhya-, die Waischeschika- und die Nyaya-Philosophie
taten dies. In der Gegenwart wird das Kategorienproblem im Rahmen
der Ontologie behandelt (Kategorialanalyse).
     1. Íàéäèòå ðóññêèå ýêâèâàëåíòû ê ëåêñè÷åñêèì åäèíèöàì
óïðàæíåíèÿ 2:
      keinerlei Erkenntniswert haben; der Begründer der
Kategorienlehre; namentlich; das Verhältnis der Seins-zu den
Erkenntniskategorien; die Wirklichkeitsformen; die übrigen Begriffe sind
ableitbar; die Erkenntnistheorie; die Ur-und Grundformen des Seins.
      2. Ïåðåâåäèòå ñëîâîñî÷åòàíèÿ íà íåìåöêèé ÿçûê:
     ñîîòíîøåíèå êàòåãîðèè áûòèÿ ñ êàòåãîðèåé ïîçíàíèÿ;
îñíîâîïîëîæíèê ó÷åíèÿ î êàòåãîðèÿõ; îñòàëüíûå ïîíÿòèÿ
ÿâëÿþòñÿ ïðîèçâîäíûìè; ôîðìû äåéñòâèòåëüíîñòè; ãëàâíûì
îáðàçîì; òåîðèÿ ïîçíàíèÿ; ïåðâîíà÷àëüíàÿ è îñíîâíàÿ ôîðìû
áûòèÿ; íå èìåòü íèêàêîé ïîçíàâàòåëüíîé öåííîñòè.
     3. Îïðåäåëèòå ðîä ñëåäóþùèõ èìåí ñóùåñòâèòåëüíûõ ïî èõ
ñëîâîîáðàçîâàòåëüíîé ìîäåëè:
     Bewegung; Einheit; Leiden; Begründer; Qualität; Tun;
Notwendigkeit; Idealismus; Relation; Sichbefinden; Philosophie;
Erkenntnis; Scholastik; Identität.
    4. Îáðàçóéòå ìíîæåñòâåííîå ÷èñëî îò ñëåäóþùèõ èìåí
ñóùåñòâèòåëüíûõ:
     das Wesen; die Klasse; die Beziehung; das Erkenntnis; das
Verhältnis; die Möglichkeit; die Zeit; der Philosoph; der Ort; die
Wahrnehmung.
      5. Çàìåíèòå ãëàãîë â Präsens ãëàãîëîì â Präteritum:
     1. Der Sache nach kennt schon Platon die 4 Kategorien.
     2. Descartes und Locke unterscheiden 3 Kategorien.
     3. Kant stellt eine aus der entsprechenden Urteilstafel abgeleitete
Kategorientafel von 12 in 4 Dreiergruppen geordneten Kategorien auf.
     4. Der Begründer der Kategorienlehre ist Aristoteles.
     5. Hier kündigt sich schon eine gegen alle Kategorien grundsätzlich
skeptische Philosophie an.




                                   6