ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
Gold
Die Fahne der Bundesrepublik hat die drei Farben Schwarz-Rot-Gold. Die Farben haben eine Tradition. 1813
kämpften auch Studenten aus Leipzig gegen Napoleon. Ihre Uniform war rot-schwarz. Das Gold symbolisiert
das alte Kaiserreich. Schwarz, Rot und Gold zusammen sind ein Symbol für die Wiedervereinigung Deutsch-
lands. Frankreich hatte schon eine Trikolore (eine Fahne mit den drei Farben Blau-Weiß-Rot; eigentlich wie
auch die russische Fahne). Die deutsche Trikolore Schwarz-Rot-Gold ist also eine "Kopie" der französischen
Trikolore oder besser: eine nationale "Antwort" der Deutschen auf die französische Besatzung. Die drei Farben
symbolisieren den Wunsch nach Freiheit und Einheit Deutschlands. 1848 – 1849 wurde Schwarz-Rot-Gold die
Fahne der deutschen liberalen Revolution. Von 1919 bis 1933 war es die Fahne der Weimarer Republik. Seit
1949 ist es die Fahne der Bundesrepublik Deutschland.
Von Peter Hoffmann.
Lesen Sie!
DEUTSCHLAND BRAUCHT EIN NEUES IMAGE.
LONDONER EXPERTEN HABEN ES ENTWORFEN: BLAU, ROT, GOLD!
Deutschland hat ein Imageproblem
17
: Noch immer gelten seine Bewohner im Ausland als engstirning, autori-
tätsgläubig und aggressiv. Auch die Deutschen selbst mögen ihre nationale Identität nicht sonderlich.
"Nationalstaaten sind heutzutage wie Firmen, die sich auf einem globalen Markt durchsetzen müssen", argu-
mentiert John Williamson, Gesellschafter und Chef-Consultant der Londoner Imageagentur Wolff-Olins. "Und
dafür ist eine starke Markenidentität von größter Bedeutung." Das deutsche Image ist ein Standortnachteil. Aus
Sicht des britischen Experten braucht Deutschland ein neues Corporate Design – und Wolff-Olins hat es entwi-
ckelt.
Doch wie ändert man das Image einer ganzen Nation? Die Experten setzten sich an einen runden Tisch. Jeder
brachte Gegenstände mit, die er für "typisch deutsch" hielt: Biergläser, Beethovenplatten, Bauhausbilder
18
, Ha-
kenkreuze. Einer zeigte ein Bild seines Porsches
19
– die Form ist super! Die Deutschen streben in allem nach
höchster Perfektion – eigentlich doch keine schlechte Eigenschaft?
So entstand eine Reihe von Begriffspaaren: Auf der einen Seite – Ordnung, Kontrolle, Überheblichkeit, Ge-
fühlskälte. Auf der anderen: Spontanität; Selbstvertrauen, Offenheit, Toleranz.
Als zentrale Markenidee setzte sich schließlich "Einheit und Vielfalt" durch. Nun mußte ein Markenzeichen
her, das die deutsche Vielfalt symbolisiert. Die alten Staatssymbole taugten dazu offenbar nicht: Den Adler
fanden Experten aggressiv, das Schwarz in der Flagge schwer und bedrohlich. Es half auch nichts, die Flagge
auf den Kopf zu stellen. Ein chinesischer Designer schlug schließlich vor, das Schwarz durch ein europäisches
Blau zu ersetzen. So wirkte die Kombination Blau-Rot-Gelb viel jünger und fröhlicher.
Als Wortmarke wird das Internet-Kürzel DE eingeführt. Schließlich wählen die Designer für ihre Imagekam-
pagne
20
Bildmotive aus, die alte Deutschlandsklischees ersetzen sollen. Die Deutschen sind konservativ? Mit
der Love Parade feiern sie doch alljährlich die größte und verrückteste Freiluftparty der Welt! Autoritätsgläu-
big? Wer hat dann die Berliner Mauer gestürzt? Die Nacktbader mitten in Berlin? Sympathieträger wie Joschka
Fischer, Claudia Schiffer und Boris Becker sollen das Bild eines neuen, liebenswerten Deutschlands verkör-
pern. Als Ergebnis entstand das Markenzeichen für Deutschland: Ring; Kreis oder Welle, die Flexibilität und
Offenheit symbolisieren müssen.
17
Image [ımıd
З
, engl.] (n) – Vorstellung, die die Öffentlichkeit von einer Persönlichkeit, Firma usw. hat. Charakterbild.
18
Bauhaus = Das deutsche Bauhaus – Das im Jahr 1919 von Walter Gropius in Weimar gegründete Bauhaus, eine staatliche, später private Hoch-
schule für Architektur und Formgebung in Dessau, verfolgte für die damalige Zeit ausgesproche revolutionäre Ideen mit dem Ziel der Vereinigung
von handwerklicher und künstlerischer Ausbildung und der Einheit von Kunst und Technik. Zum Lehrkörper gehörten u.a. Johannes Itten, Marcel
Breuer, Lyonel Feininger, Paul Klee, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky, Ludwig Mies van der Rohe.
19
Porsche (m) – eine Markenbezeichnung von einem weltberühmten Kraftfahrzeug, dem der Name vom Firmengründer und Ingenieur Ferdinand
Porsche zugrunde liegt.
20
Kampagne [-′pani∂, frz.] (f) – кампания; z.B.: eine Kampagne starten.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 18
- 19
- 20
- 21
- 22
- …
- следующая ›
- последняя »