Составители:
Рубрика:
Zusammen mit Christa Wolf wurden westdeutsche Schriftsteller angegriffen, die aus
dem Umkreis der Gruppe 47 kamen. Sie hatten die Vereinigung nicht mit der
erwarteten Begeisterung aufgenommen. Ein streitbarer Mahner, der sich immer
wieder mit Reden und Aufsätzen in die Tagespolitik einmischt, ist Günter Grass. In
seinen 1991 veröffentlichten „Reden, Aufsätze und Gespräche" äußerte er sich
skeptisch und zweifelte am Gelingen der Einheit. Walter Jens und er hatten im Lite-
raturstreit die Verteidigung von Christa Wolf übernommen. Für viele Literaten kam
der Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR zu plötzlich. Sie wollten ihn
nicht wahrhaben, denn das Ende des politischen Systems war für sie das Ende der
Utopie vom „Sozialismus mit menschlichem Antlitz".
Aufgaben.
1.Lesen Sie den Text.
2.Nennen Sie die thematischen Schwerpunkte des Textes, formulieren Sie diese in
zusammenfassender Form.
3.Sprechen Sie über deutsche Schriftsteller.
Literaturverzeichnis
Aufderstraße H., Bock H., Müller H., Müller J. Themen 2. Lehrwerk für Deutsch als
Fremdsprache. Arbeitsbuch Inland. - Max Hueber Verlag,1984. –143 S.
Aufderstraße H., Bock H., Müller H., Müller J. Themen 2. Lehrwerk für Deutsch als
Fremdsprache. Kursbuch. - Max Hueber Verlag,1984. –167 S.
«Bildung und Wissenschaft», Nr. 3, 1995
Die schönsten Kinderlieder und Kinderreime. – Köln, Naumann & Göbel
Verlagsgesellschaft, 1990. – 209 S.
Deutsch für Kinder.
Deutschland.Forum für Politik, Kultur und Wirtschaft. 2007 №1.
Giesbach H. Die Bundesrepublik Deutschland. Lesetexte zur Landeskunde. -
Langenscheidt. Berlin. München. Wien. Zürich. New York, 1993.- 208 S.
Luscher R. Deutschland nach der Wende. Daten, Texte, Aufgaben für Deutsch als
fremdsprache, Verlag für Deutsch, 1994.
NACHRICHTEN Nr. 11 März 1996
NEUES LEBEN 1998.№3.
Nürnberger Empfehlungen zum Fremdsprachenlernen oder wie man einen Weg zu
einer Didaktik und Methodik frühen Fremdsprachenlernens finden kann. - München,
1996. - 32 S.
Thierse W. Dialog der Kulturen. Das Fremde und das Eigene // Deutschland. - 2002.
- №2. - S. 40-45.
Till S. Frieden, Solidarität und Respekt vor dem Mitmenschen als Lernziele
interkultureller Kommunikation demonstriert an B. Brechts „Fragen eines lesenden
Arbeiters“ // Zielsprache Deutsch. Zeitschrift für Unterrichtsmethodik und
angewandte Sprachenwissenschaft. –1991. – №1. –S. 38-41.
Zusammen mit Christa Wolf wurden westdeutsche Schriftsteller angegriffen, die aus dem Umkreis der Gruppe 47 kamen. Sie hatten die Vereinigung nicht mit der erwarteten Begeisterung aufgenommen. Ein streitbarer Mahner, der sich immer wieder mit Reden und Aufsätzen in die Tagespolitik einmischt, ist Günter Grass. In seinen 1991 veröffentlichten „Reden, Aufsätze und Gespräche" äußerte er sich skeptisch und zweifelte am Gelingen der Einheit. Walter Jens und er hatten im Lite- raturstreit die Verteidigung von Christa Wolf übernommen. Für viele Literaten kam der Zusammenbruch der Sowjetunion und der DDR zu plötzlich. Sie wollten ihn nicht wahrhaben, denn das Ende des politischen Systems war für sie das Ende der Utopie vom „Sozialismus mit menschlichem Antlitz". Aufgaben. 1.Lesen Sie den Text. 2.Nennen Sie die thematischen Schwerpunkte des Textes, formulieren Sie diese in zusammenfassender Form. 3.Sprechen Sie über deutsche Schriftsteller. Literaturverzeichnis Aufderstraße H., Bock H., Müller H., Müller J. Themen 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Arbeitsbuch Inland. - Max Hueber Verlag,1984. –143 S. Aufderstraße H., Bock H., Müller H., Müller J. Themen 2. Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch. - Max Hueber Verlag,1984. –167 S. «Bildung und Wissenschaft», Nr. 3, 1995 Die schönsten Kinderlieder und Kinderreime. – Köln, Naumann & Göbel Verlagsgesellschaft, 1990. – 209 S. Deutsch für Kinder. Deutschland.Forum für Politik, Kultur und Wirtschaft. 2007 №1. Giesbach H. Die Bundesrepublik Deutschland. Lesetexte zur Landeskunde. - Langenscheidt. Berlin. München. Wien. Zürich. New York, 1993.- 208 S. Luscher R. Deutschland nach der Wende. Daten, Texte, Aufgaben für Deutsch als fremdsprache, Verlag für Deutsch, 1994. NACHRICHTEN Nr. 11 März 1996 NEUES LEBEN 1998.№3. Nürnberger Empfehlungen zum Fremdsprachenlernen oder wie man einen Weg zu einer Didaktik und Methodik frühen Fremdsprachenlernens finden kann. - München, 1996. - 32 S. Thierse W. Dialog der Kulturen. Das Fremde und das Eigene // Deutschland. - 2002. - №2. - S. 40-45. Till S. Frieden, Solidarität und Respekt vor dem Mitmenschen als Lernziele interkultureller Kommunikation demonstriert an B. Brechts „Fragen eines lesenden Arbeiters“ // Zielsprache Deutsch. Zeitschrift für Unterrichtsmethodik und angewandte Sprachenwissenschaft. –1991. – №1. –S. 38-41.