Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом "DIE FUNF NEUEN BUNDESLANDER". Кукель-Краевская Е.В. - 12 стр.

UptoLike

Составители: 

23
c. Wo jetzt der Busbahnhof steht, war früher das große Bassin mit An-
legestellen für Grachtenboote.
d. Eisenhüttenstadt, früher Stalinstadt“, wurde in den 50er Jahren als
sogenanntesozialistische Stadt aus dem Boden gestampft.
e. Im Spreewald wird nicht gerudert, sondern gestakt. Mit langen Sta-
ken stoßen sich die Kahnfahrer vom Grungd ab.
Vor der I. Vorführung des Films
Über welche Themen wird im Film berichtet? (Zwei Themen müssen üb-
rig bleiben).
1. Die wichtigsten Attraktionen der Hauptstadt Brandenburgs.
2. Probleme der Erhaltung der historischen Bausubstanz in der Pots-
damer Innenstadt.
3. Kulturleben in Potsdam.
4. Wirtschaftliche Bedeutung der Gewässer auf dem Territorium
Brandenburgs.
5. Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg.
6. Industriestandort Brandenburg.
7. Internationale Handelsbeziehungen des Bundeslandes Brandenburg.
8. Umweltsituation in Brandenburg.
9. Naturschutzgebiete auf dem Territorium von Brandenburg.
Vor der II. Vorführung des Films
Merken Sie sich Antworten auf die folgenden Fragen:
1. An welchem Fluss liegt Potsdam?
2. Welchen Beinamen hat heute die Glienicker Brücke?
3. Wie heißt die berühmteste Potsdamer Schlossanlage?
4. Welche Straße Potsdams wirdBroadwaygenannt und warum?
5. Welches Potsdamer Baudenkmal erinnert an sein Vorbild in Ber-
lin?
6. Unter welchem deutschen Herrscher entstand der Grundstock des
historischen Potsdam?
7. Was ist für die Stadtplanung von Potsdam kennzeichnend?
8. Welche Prägung hatte früher das Leben in der preußischen Haupt-
stadt?
24
9. Warum macht man sich Sorgen um die historische Bausubstanz
Potsdams?
10. Was war der Grund für die Errichtung des Holländischen Viertels?
11. Welche Attraktionen kann man heute im Holländischen Viertel
besichtigen?
12. Welche Potsdamer Baudenkmäler zeugen vom preußischen Mili-
tärwesen unter Friedrich dem Großen?
13. Welche Funktion hat heute die alte Moschee in der Nähe von
Sanssouci?
14. Welche Bedeutung hat die Havel für Brandenburg und Berlin?
15. Wo liegt Werder und wofür ist es bekannt?
16. Wann wurde das Schiffshebewerk bei Nieder-Firnow errichtet?
Welche technische Leistung hat es?
17. Welcher Fluss bildet Deutschlands östliche Grenze?
18. Wann entstand das fruchtbare Anbaugebiet in der Oderbruchebe-
ne? Welche Maßnahmen trugen zur Entstehung dieses Anbauge-
biets bei?
19. Wann und zu welchem Zweck wurde Eisenhüttenstadt gegerün-
det? Was ist für sein Stadtbild typisch?
20. In welchem Gebiet Brandenburgs wird Braunkohle abgebaut?
21. In welchem Verfahren wird dort die Braunkohle gewonnen?
22. Welche Konsequenzen hat die Braunkohleförderung für die Regi-
on?
Weiterführende Übungen
Verfassen Sie kurze Berichte über
1) das Gestern und Heute der Hauptstadt Brandenburgs,
2) die Natur und die Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg,
3) den Industriestandort Brandenburg und Probleme der Umweltbela-
stung in Brandenburg.
  c. Wo jetzt der Busbahnhof steht, war früher das große Bassin mit An-        9.    Warum macht man sich Sorgen um die historische Bausubstanz
     legestellen für Grachtenboote.                                                  Potsdams?
  d. Eisenhüttenstadt, früher „Stalinstadt“, wurde in den 50er Jahren als      10.   Was war der Grund für die Errichtung des Holländischen Viertels?
     sogenannte „sozialistische Stadt“ aus dem Boden gestampft.                11.   Welche Attraktionen kann man heute im Holländischen Viertel
  e. Im Spreewald wird nicht gerudert, sondern gestakt. Mit langen Sta-              besichtigen?
     ken stoßen sich die Kahnfahrer vom Grungd ab.                             12.   Welche Potsdamer Baudenkmäler zeugen vom preußischen Mili-
                                                                                     tärwesen unter Friedrich dem Großen?
                   Vor der I. Vorführung des Films                             13.   Welche Funktion hat heute die alte Moschee in der Nähe von
                                                                                     Sanssouci?
Über welche Themen wird im Film berichtet? (Zwei Themen müssen üb-             14.   Welche Bedeutung hat die Havel für Brandenburg und Berlin?
rig bleiben).                                                                  15.   Wo liegt Werder und wofür ist es bekannt?
    1. Die wichtigsten Attraktionen der Hauptstadt Brandenburgs.               16.    Wann wurde das Schiffshebewerk bei Nieder-Firnow errichtet?
    2. Probleme der Erhaltung der historischen Bausubstanz in der Pots-              Welche technische Leistung hat es?
       damer Innenstadt.                                                       17.   Welcher Fluss bildet Deutschlands östliche Grenze?
    3. Kulturleben in Potsdam.                                                 18.   Wann entstand das fruchtbare Anbaugebiet in der Oderbruchebe-
    4. Wirtschaftliche Bedeutung der Gewässer auf dem Territorium                    ne? Welche Maßnahmen trugen zur Entstehung dieses Anbauge-
       Brandenburgs.                                                                 biets bei?
    5. Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg.                          19.   Wann und zu welchem Zweck wurde Eisenhüttenstadt gegerün-
    6. Industriestandort Brandenburg.                                                det? Was ist für sein Stadtbild typisch?
    7. Internationale Handelsbeziehungen des Bundeslandes Brandenburg.         20.   In welchem Gebiet Brandenburgs wird Braunkohle abgebaut?
    8. Umweltsituation in Brandenburg.                                         21.   In welchem Verfahren wird dort die Braunkohle gewonnen?
    9. Naturschutzgebiete auf dem Territorium von Brandenburg.                 22.   Welche Konsequenzen hat die Braunkohleförderung für die Regi-
                                                                                     on?
                  Vor der II. Vorführung des Films
                                                                                                     Weiterführende Übungen
Merken Sie sich Antworten auf die folgenden Fragen:
  1. An welchem Fluss liegt Potsdam?                                        Verfassen Sie kurze Berichte über
  2. Welchen Beinamen hat heute die Glienicker Brücke?                        1) das Gestern und Heute der Hauptstadt Brandenburgs,
  3. Wie heißt die berühmteste Potsdamer Schlossanlage?                       2) die Natur und die Entwicklung der Landwirtschaft in Brandenburg,
  4. Welche Straße Potsdams wird „Broadway“ genannt und warum?                3) den Industriestandort Brandenburg und Probleme der Umweltbela-
  5. Welches Potsdamer Baudenkmal erinnert an sein Vorbild in Ber-                stung in Brandenburg.
       lin?
  6. Unter welchem deutschen Herrscher entstand der Grundstock des
       historischen Potsdam?
  7. Was ist für die Stadtplanung von Potsdam kennzeichnend?
  8. Welche Prägung hatte früher das Leben in der preußischen Haupt-
       stadt?

                                   23                                                                           24