Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом "DIE FUNF NEUEN BUNDESLANDER". Кукель-Краевская Е.В. - 13 стр.

UptoLike

Составители: 

25
Vokabeln
das Anbaugebiet, -e
die Anlegestelle, -n
das Bassin, -s
die Bausubstanz
der / das Bruch, Pl.Brüche / (landsch.)
Brücher
die Einkaufsmeile, -n
das Fließ, -e
das Förderband, “-er
der Gastarbeiter, -
der Giebel, -
die Gracht, -en
der Heizwert, -e
die Infanterie, -n
die Innenstadt, “-e
das Kraftwerk, -e
der Kirchturm, “-e
der Kahlschlag
die Moschee, -n
der Prunk
das Pumpwerk, -e
das Reihenhaus, “-er
das Reet / Ried
das Schiffshebewerk, -e
die Schlossanlage, -n
der Schornstein, -e
der Springbrunnen, -
der Tagebau, -e
die Umweltverschmutzung
der Wasserlauf, -e
die Zucht
enorm
reetgedeckt
sumpfig
unangetastet
zig-tausend
abreißen (i, i)
anlocken (te, t)
anwerben (a, o)
begradigen (te, t)
sich erstrecken (te, t)
fertig stellen (te, t)
kahl schlagen (u, a)
rekultivieren (te, t)
staken (te, t)
stammen (te, t)
unterwerfen (a, o)
sich verbergen (a, o)
verfallen (ie, a)
verfeuern (te, t)
verrichten (te, t)
verschaffen (te, t)
sich winden (a, u)
etw. (Akk.) aus dem Boden
stampfen
etw. (Akk.) links liegen
lassen
26
Inhalt
Vorwort .................................................................................................3
1. Thüringen ........................................................................................4
2. Mecklenburg-Vorpommern ..............................................................8
3. Sachsen-Anhalt ..............................................................................12
4. Sachsen ..........................................................................................16
5. Brandenburg ..................................................................................20
                               Vokabeln
                                                                                                                       Inhalt
das Anbaugebiet, -e                       enorm
die Anlegestelle, -n                      reetgedeckt                 Vorwort ................................................................................................. 3
das Bassin, -s                            sumpfig
                                                                      1. Thüringen ........................................................................................ 4
die Bausubstanz                           unangetastet
der / das Bruch, Pl.Brüche / (landsch.)                               2. Mecklenburg-Vorpommern .............................................................. 8
Brücher                                   zig-tausend
                                                                      3. Sachsen-Anhalt .............................................................................. 12
die Einkaufsmeile, -n
das Fließ, -e                             abreißen (i, i)             4. Sachsen .......................................................................................... 16
das Förderband, “-er                      anlocken (te, t)
                                                                      5. Brandenburg .................................................................................. 20
der Gastarbeiter, -                       anwerben (a, o)
der Giebel, -                             begradigen (te, t)
die Gracht, -en                           sich erstrecken (te, t)
der Heizwert, -e                          fertig stellen (te, t)
die Infanterie, -n                        kahl schlagen (u, a)
die Innenstadt, “-e                       rekultivieren (te, t)
das Kraftwerk, -e                         staken (te, t)
der Kirchturm, “-e                        stammen (te, t)
der Kahlschlag                            unterwerfen (a, o)
die Moschee, -n                           sich verbergen (a, o)
der Prunk                                 verfallen (ie, a)
das Pumpwerk, -e                          verfeuern (te, t)
das Reihenhaus, “-er                      verrichten (te, t)
das Reet / Ried                           verschaffen (te, t)
das Schiffshebewerk, -e                   sich winden (a, u)
die Schlossanlage, -n
der Schornstein, -e                       etw. (Akk.) aus dem Boden
der Springbrunnen, -                      stampfen
der Tagebau, -e                           etw. (Akk.) links liegen
die Umweltverschmutzung                   lassen
der Wasserlauf, “-e
die Zucht




                                   25                                                                                     26