Учебно-методическое пособие по работе с видеофильмом "DIE FUNF NEUEN BUNDESLANDER". Кукель-Краевская Е.В. - 9 стр.

UptoLike

Составители: 

17
4. Seit alters her wurde im Erzgebirge Silber ____ .
5. Braunkohle wird in die naheliegenden Kokereien ____ .
6. Von den Bergleuten wurde für ihre Patronin St. Anna eine mächtige
Kirche ____ .
7. Heute werden Spitzen maschinell ____ .
8. Im Erzgebirge haben sich viele Familien auf Musikinstrumentenbau
____ .
9. Im Museum sind viele Kunstwerke der Malerei ____ .
_________________________________________________________
gestiftet, gesprengt, untergebracht, spezialisiert, fertiggestelt, geschürft,
rerkultiviert, geklöppelt, befördert
Vor der I. Vorführung des Films
Sehen Sie den Film “Sachsen und merken Sie sich die Themen, welche
im Film angeschnitten werden.
Nach der I. Vorführung des Films
Entscheiden Sie sich für die zutreffenden Punkte der Gliederung. Schrei-
ben Sie die Nummern der zutreffenden Punkte heraus. Zwei Punkte müs-
sen übrigbleiben.
1. Landschaften Sachsens.
2. Entwicklung der Industrie in Sachsen.
3. Wirtschaftszweige, die in Sachsen entwickelt sind.
4. Sächsische Städte.
5. Musikleben in Sachsen.
6. Sehenswürdigkeiten Sachsens.
7. Presse und Fernsehen in Sachsen.
Vor der II. Vorführung des Films
Merken Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen:
1. Welche Städte werden im Film gezeigt?
2. Welche Bedeutung hat der Leipziger Bahnhof und wann wurde er
fertiggestellt?
3. Welcher berühmte Dichter studierte an der Leipziger Universität?
4. Was bedeutet das Doppel-M?
18
5. An wen erinnert das Völkerschlachtdenkmal?
6. Wann begann der Braunkohlenbergbau südlich von Leipzig?
7. Was macht die Kraftwerke und Fabriken, die mit Braunkohle ar-
beiten, zu größten Umweltverschmutzern?
8. Wie hieß die Stadt Chemnitz 40 Jahre lang?
9. Welcher Industriezweig ist in Chemnitz besonders stark entwik-
kelt?
10. Wie heißt das größte Gebirge Sachsens? Wie heißt sein höchster
Berg?
11. Auf welchen Herrscher geht der Name Augustusburgzurück?
12. Wofür sind die Städte Annaberg, Klingenthal und Seiffen be-
rühmt? Wo liegen sie?
13. Welche berühmten Brücken werden im Film gezeigt? Wo befin-
den sie sich?
14. Was zieht viele Erholungssuchende nach Elbsandsteingebirge?
15. Welcher Herrscher hat Dresden architektonisch gestaltet?
16. Nach welchem Vorbild wurde die Stadt Dresden gebaut?
17. Welche Spuren hat der II. Weltkrieg in Sachsen hinterlassen?
18. Welche Attraktionen hat Dresden?
19. Wie kämpft man gegen den Verfall der Baudenkmäler Dresdens?
Nach der II. Vorführung des Films
Ordnen Sie die Ortsnamen den entsprechenden Begriffen zu.
1. Leipzig a. Maschinenbau
2. Chemnitz b. Wandern, Klettern
3. der Raum südlich von Leipzig
c. Braunkohlenförderung
4. Annaberg d. Mustermesse
5. Klingenthal e. Bauindustrie
6. Seiffen g. Musikinstrumentenbau
7. Dresden h. Dampflok
8. Erzgebirge i. Klöpplerspitzenproduktion
9. Vogtland j. Spielwarenindustrie
10. Elbsandsteingebirge k. Gölzschtalbrücke
11. Oberwiesenthal l. Schanzenanlage
12. die Elbe m. “Blaues Wunder
   4. Seit alters her wurde im Erzgebirge Silber ____ .                               5.    An wen erinnert das Völkerschlachtdenkmal?
   5. Braunkohle wird in die naheliegenden Kokereien ____ .                           6.    Wann begann der Braunkohlenbergbau südlich von Leipzig?
   6. Von den Bergleuten wurde für ihre Patronin St. Anna eine mächtige               7.    Was macht die Kraftwerke und Fabriken, die mit Braunkohle ar-
      Kirche ____ .                                                                         beiten, zu größten Umweltverschmutzern?
   7. Heute werden Spitzen maschinell ____ .                                          8.    Wie hieß die Stadt Chemnitz 40 Jahre lang?
   8. Im Erzgebirge haben sich viele Familien auf Musikinstrumentenbau                9.    Welcher Industriezweig ist in Chemnitz besonders stark entwik-
      ____ .                                                                                kelt?
   9. Im Museum sind viele Kunstwerke der Malerei ____ .                              10.   Wie heißt das größte Gebirge Sachsens? Wie heißt sein höchster
   _________________________________________________________                                Berg?
   gestiftet, gesprengt, untergebracht, spezialisiert, fertiggestelt, geschürft,      11.   Auf welchen Herrscher geht der Name “Augustusburg” zurück?
   rerkultiviert, geklöppelt, befördert                                               12.   Wofür sind die Städte Annaberg, Klingenthal und Seiffen be-
                                                                                            rühmt? Wo liegen sie?
                     Vor der I. Vorführung des Films                                  13.   Welche berühmten Brücken werden im Film gezeigt? Wo befin-
                                                                                            den sie sich?
Sehen Sie den Film “Sachsen” und merken Sie sich die Themen, welche                   14.   Was zieht viele Erholungssuchende nach Elbsandsteingebirge?
im Film angeschnitten werden.                                                         15.   Welcher Herrscher hat Dresden architektonisch gestaltet?
                                                                                      16.   Nach welchem Vorbild wurde die Stadt Dresden gebaut?
                    Nach der I. Vorführung des Films                                  17.   Welche Spuren hat der II. Weltkrieg in Sachsen hinterlassen?
                                                                                      18.   Welche Attraktionen hat Dresden?
Entscheiden Sie sich für die zutreffenden Punkte der Gliederung. Schrei-              19.   Wie kämpft man gegen den Verfall der Baudenkmäler Dresdens?
ben Sie die Nummern der zutreffenden Punkte heraus. Zwei Punkte müs-
sen übrigbleiben.                                                                                     Nach der II. Vorführung des Films
   1. Landschaften Sachsens.
   2. Entwicklung der Industrie in Sachsen.                                        Ordnen Sie die Ortsnamen den entsprechenden Begriffen zu.
   3. Wirtschaftszweige, die in Sachsen entwickelt sind.
                                                                                    1. Leipzig                          a. Maschinenbau
   4. Sächsische Städte.
                                                                                    2. Chemnitz                         b. Wandern, Klettern
   5. Musikleben in Sachsen.
                                                                                    3. der Raum südlich von Leipzig     c. Braunkohlenförderung
   6. Sehenswürdigkeiten Sachsens.
                                                                                    4. Annaberg                         d. Mustermesse
   7. Presse und Fernsehen in Sachsen.
                                                                                    5. Klingenthal                      e. Bauindustrie
                                                                                    6. Seiffen                          g. Musikinstrumentenbau
                    Vor der II. Vorführung des Films
                                                                                    7. Dresden                          h. Dampflok
Merken Sie sich die Antworten auf die folgenden Fragen:
                                                                                    8. Erzgebirge                       i. Klöpplerspitzenproduktion
  1. Welche Städte werden im Film gezeigt?
                                                                                    9. Vogtland                         j. Spielwarenindustrie
  2. Welche Bedeutung hat der Leipziger Bahnhof und wann wurde er
                                                                                    10. Elbsandsteingebirge             k. Gölzschtalbrücke
       fertiggestellt?
                                                                                    11. Oberwiesenthal                  l. Schanzenanlage
  3. Welcher berühmte Dichter studierte an der Leipziger Universität?
                                                                                    12. die Elbe                        m. “Blaues Wunder”
  4. Was bedeutet das Doppel-M?

                                      17                                                                              18