ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
21
PENSUM VI (s. 73–84)
Wortschatz
:
schlau
schaffen (alle Bedeutungen)
ubertrieben sein
verlangen (Rek.)
unaufhaltsam
lästige Fragen
sich abfinden mit D.
die Abneigung
verdauen
vermeiden
einwenden
klönen (Syn.)
auf Draht sein
verderben
der Missbrauch
schwänzen
I. Wie ist die Rektion der Verben:
verlangen, sich abfinden, verdauen, übel nehmen, halten,
schwänzen, sich rächen.
II. a) Setzen Sie das passende Präfix ein:
1) Die Konferenz hat gestern um 12 Uhr … gefunden.
2) Die Personen des Romans sind frei … funden.
3) Dieses Museum … findet sich im Stadtzentrum.
4) Mit seiner Abreise kann ich mich bis jetzt nicht … finden.
5) Der Mann hat zu seiner Jugendliebe… gefunden.
b) Transitives oder intransitives Verb (haben oder sein)?
6) Du … mir die Freude des Festes verdorben!
7) Das Geld … seinen Charakter ganz verdorben!
8) Das Fleisch … verdorben. Es hat zu lange in der Wärme gele-
gen.
9) Während 2 Jahre … er sehr verdorben. Ich kann jetzt nicht
glauben, dass er mein bester Freund war.
22
III. Ersetzen Sie die untersrtrichenen Wörter durch
a) Antonyme
1) Ich habe arglose
Menschen gern.
2) Wie kannst du solche Zuneigung
fühlen? Das verstehe ich
nicht.
3) Warum hat unser Sohn den ganzen Tag über geschwiegen
?
b) Synonyme
4) Der Lehrer fordert
, dass die Schüler 5 Aufgaben erfüllen.
5) Welche Einwände
können Sie erheben?
6) Die Schüler versäumen
manchmal die Schule.
7) Der Schneider hat mir das Kleid verpfuscht
.
IV. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke
aus dem aktiven Wortschatz:
1) Sie stören mich durch Ihre … Fragen.
2) Sei … …! Der Feind ist nicht weit von hier.
3) Man könnte viele Fehler im Leben … .
4) Die Mutter kann sich mit dem Tod ihres Sohnes nicht… .
5) Der Arzt hat mit den Patienten über den Alkohol … gespro-
chen.
6) Der Lektor erklärt den neuen Stoff und die Studenten müssen
ihn schlucken und … .
7) Die ganze Stunde in einem tollen Tempo, es geht … vorwärts,
man spricht nur Englisch.
8) Welche Werke hat W.A. Mozart ...?
V. Beantworten Sie die Fragen:
1) Wonach kann man verlangen?
2) Was oder wen kann man verderben?
3) Womit findet man sich (nicht) ab?
VI. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
1) «Kurt? Aber der ist doch in der Schule!»
2) «Du redest genauso spießig wie mein Vater!»
3) «Würden dann nicht ein paar Millionen Menschen noch le-
ben?».
PENSUM VI (s. 73–84) III. Ersetzen Sie die untersrtrichenen Wörter durch a) Antonyme Wortschatz: 1) Ich habe arglose Menschen gern. schlau 2) Wie kannst du solche Zuneigung fühlen? Das verstehe ich schaffen (alle Bedeutungen) nicht. ubertrieben sein 3) Warum hat unser Sohn den ganzen Tag über geschwiegen? verlangen (Rek.) unaufhaltsam b) Synonyme lästige Fragen 4) Der Lehrer fordert, dass die Schüler 5 Aufgaben erfüllen. sich abfinden mit D. 5) Welche Einwände können Sie erheben? die Abneigung 6) Die Schüler versäumen manchmal die Schule. verdauen 7) Der Schneider hat mir das Kleid verpfuscht. vermeiden einwenden IV. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke klönen (Syn.) aus dem aktiven Wortschatz: auf Draht sein 1) Sie stören mich durch Ihre … Fragen. verderben 2) Sei … …! Der Feind ist nicht weit von hier. der Missbrauch 3) Man könnte viele Fehler im Leben … . schwänzen 4) Die Mutter kann sich mit dem Tod ihres Sohnes nicht… . 5) Der Arzt hat mit den Patienten über den Alkohol … gespro- I. Wie ist die Rektion der Verben: chen. verlangen, sich abfinden, verdauen, übel nehmen, halten, 6) Der Lektor erklärt den neuen Stoff und die Studenten müssen schwänzen, sich rächen. ihn schlucken und … . 7) Die ganze Stunde in einem tollen Tempo, es geht … vorwärts, II. a) Setzen Sie das passende Präfix ein: man spricht nur Englisch. 1) Die Konferenz hat gestern um 12 Uhr … gefunden. 8) Welche Werke hat W.A. Mozart ...? 2) Die Personen des Romans sind frei … funden. 3) Dieses Museum … findet sich im Stadtzentrum. V. Beantworten Sie die Fragen: 4) Mit seiner Abreise kann ich mich bis jetzt nicht … finden. 1) Wonach kann man verlangen? 5) Der Mann hat zu seiner Jugendliebe… gefunden. 2) Was oder wen kann man verderben? 3) Womit findet man sich (nicht) ab? b) Transitives oder intransitives Verb (haben oder sein)? 6) Du … mir die Freude des Festes verdorben! VI. Wer und in welcher Situation hat das gesagt? 7) Das Geld … seinen Charakter ganz verdorben! 1) «Kurt? Aber der ist doch in der Schule!» 8) Das Fleisch … verdorben. Es hat zu lange in der Wärme gele- 2) «Du redest genauso spießig wie mein Vater!» gen. 3) «Würden dann nicht ein paar Millionen Menschen noch le- 9) Während 2 Jahre … er sehr verdorben. Ich kann jetzt nicht ben?». glauben, dass er mein bester Freund war. 21 22
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- …
- следующая ›
- последняя »