ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
27
PENSUM VIII (s. 99–111)
Wortschatz
:
mühselig
gewissermaßen (Syn.)
das Gehalt
tapsen
vorkommen, j-m
das Arbeitsamt
in Betracht kommen
in Berührung kommen mit jedem, etw. (D)
auf die Suche gehen
aufheben (alle Bedeutungen)
auf dem falschen (richtigen) Dampfer sein /sitzen
auf die Pauke hauen
j-m die Hölle heiß machen(umg.)
der Schwung
ermuntern (Rek.)
die Flaute
I. Wie ist die Rektion der Verben: aufheben, vorkommen, er-
muntern, vereinbaren, beneiden, sich abfinden, verlangen, vermitteln.
II. Nennen Sie 3 Grundformen folgender Verben: haben, sein,
finden, überstehen, sich einbilden, gönnen, wissen, begreifen, geraten,
treiben, halten, hinnehmen, schaffen, verdauen, hauen, einwenden, ver-
derben, beneiden, aufheben.
III. Setzen Sie das passende Präfix ein:
1) Wann kommst du …? Ich kann dich vom Bahnhof abholen.
2) Ihr Mann ist nicht mehr am Leben. Im vorigen Jahr ist er …
gekommen.
3) Komm schneller… ! Ich warte auf dich mit Ungeduld.
4) Dieser Fehler kommt in Ihrem Aufsatz oft… .
5) Sei sicher, er verspätet sich nicht, er kommt heute… .
6) Wie kommst du mit deiner Frau … ? Sie ist so nervös!
28
IV. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
a) Antonyme:
1) Sein Leben ist so leicht
! Alles gelingt ihm.
2) Warum hast du die Hand gesenkt
? Willst du nicht mehr zur
Tafel?
3) Es ist heute Sturm
auf der See.
b) Synonyme:
4) Das Kind geht langsam
. Das sind seine ersten Schritte.
5) Wann bekommen wir die Bezahlung
?
6) Sie sind doch sozusagen
erwachsen!
V. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke aus
dem aktiven Wortschatz:
1) Unsere Vorschriften sollen ab jetzt… … kommen
2) Ich kann nicht mehr zu Hause bleiben. Ich gehe … .
3) Wenn ihr meint, dass ihr hier viel Geld verdient, dann seid ihr
… …!
4) Alles ist in Ordnung! Hau nicht … …!
5) Irgendwann kommen die jungen Leute mit der Arbeitswelt… .
6) Der Chef machte nichts, um seine Kollegen zur Arbeit zu … .
7) Wenn er heute wieder nicht rechtzeitig kommt, so mach ich
ihm … … .
8) Brauchen Sie eine Arbeitsstelle, so gehen Sie zum … .
VI. Beantworten Sie die Fragen:
1) Was kann mühselig sein?
2) Wozu kann man jemanden ermuntern?
3) Was kann man aufheben?
VII. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
1) «Na ja, jetzt haben wir ja erst mal Sie, und wir können Sie gut
brauchen».
2) «Das geht nicht auf, das ist bombensicher!»
3) «Jetzt will ich auf mein Abschlusszeugnis zusteuern, und im
vergangenen Jahr habe ich ja gesehen, was man davon hat, wenn man
das Maul zu weit aufreißt.»
PENSUM VIII (s. 99–111) IV. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch a) Antonyme: Wortschatz: 1) Sein Leben ist so leicht! Alles gelingt ihm. mühselig 2) Warum hast du die Hand gesenkt? Willst du nicht mehr zur gewissermaßen (Syn.) Tafel? das Gehalt 3) Es ist heute Sturm auf der See. tapsen vorkommen, j-m b) Synonyme: das Arbeitsamt 4) Das Kind geht langsam. Das sind seine ersten Schritte. in Betracht kommen 5) Wann bekommen wir die Bezahlung? in Berührung kommen mit jedem, etw. (D) 6) Sie sind doch sozusagen erwachsen! auf die Suche gehen aufheben (alle Bedeutungen) V. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke aus auf dem falschen (richtigen) Dampfer sein /sitzen dem aktiven Wortschatz: auf die Pauke hauen 1) Unsere Vorschriften sollen ab jetzt… … kommen j-m die Hölle heiß machen(umg.) 2) Ich kann nicht mehr zu Hause bleiben. Ich gehe … . der Schwung 3) Wenn ihr meint, dass ihr hier viel Geld verdient, dann seid ihr ermuntern (Rek.) … …! die Flaute 4) Alles ist in Ordnung! Hau nicht … …! 5) Irgendwann kommen die jungen Leute mit der Arbeitswelt… . I. Wie ist die Rektion der Verben: aufheben, vorkommen, er- 6) Der Chef machte nichts, um seine Kollegen zur Arbeit zu … . muntern, vereinbaren, beneiden, sich abfinden, verlangen, vermitteln. 7) Wenn er heute wieder nicht rechtzeitig kommt, so mach ich ihm … … . II. Nennen Sie 3 Grundformen folgender Verben: haben, sein, 8) Brauchen Sie eine Arbeitsstelle, so gehen Sie zum … . finden, überstehen, sich einbilden, gönnen, wissen, begreifen, geraten, treiben, halten, hinnehmen, schaffen, verdauen, hauen, einwenden, ver- VI. Beantworten Sie die Fragen: derben, beneiden, aufheben. 1) Was kann mühselig sein? 2) Wozu kann man jemanden ermuntern? III. Setzen Sie das passende Präfix ein: 3) Was kann man aufheben? 1) Wann kommst du …? Ich kann dich vom Bahnhof abholen. 2) Ihr Mann ist nicht mehr am Leben. Im vorigen Jahr ist er … VII. Wer und in welcher Situation hat das gesagt? gekommen. 1) «Na ja, jetzt haben wir ja erst mal Sie, und wir können Sie gut 3) Komm schneller… ! Ich warte auf dich mit Ungeduld. brauchen». 4) Dieser Fehler kommt in Ihrem Aufsatz oft… . 2) «Das geht nicht auf, das ist bombensicher!» 5) Sei sicher, er verspätet sich nicht, er kommt heute… . 3) «Jetzt will ich auf mein Abschlusszeugnis zusteuern, und im 6) Wie kommst du mit deiner Frau … ? Sie ist so nervös! vergangenen Jahr habe ich ja gesehen, was man davon hat, wenn man das Maul zu weit aufreißt.» 27 28
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- …
- следующая ›
- последняя »