Домашнее чтение - Hauslekture. Лёвкина Е.А. - 15 стр.

UptoLike

Составители: 

29
VIII. Gebrauchen Sie in einer Situation bzw. in einem Gespräch:
– in Betracht
– in Berührung kommen
– in Schwung
IX. Diskutieren Sie zum Thema: Berufswahl. Welche Gedan-
ken macht sich Bernd darüber?
X. Übersetzen Sie folgenden Auszug aus dem Text ins Russi-
sche: s. 104–105 (von «… übrigens wollte ich...» bis «Wir waren ihr
dankbar …»).
XI. Machen Sie eine Inhaltsangabe.
XII. Gliedern Sie das Gelesene und erzählen Sie den Text nach!
30
PENSUM IX (s. 111–128)
Wortschatz:
tuscheln /der Tuschler/ Tuscheltage
wirken (befangen, beschämt~)
das Zusammengehörigkeitsgefühl
die Entbindung
sich verbergen
die Hinsicht
das Aufsehen (Syn.)
sich unterwerfen (Rek.)
kindisch
erfolgen
verzichten (Rek.)
sich (D) den Mund verbrennen
verwalten
unter dem Druck stehen
verunglücken
stützen (alle Bedeutungen)
I. Wie ist die Rektion der Verben:
aufheben, verkommen, ermuntern, erfolgen, verzichten, verwal-
ten, sich unterwerfen.
II. Bilden Sie Sätze im Präteritum mit folgenden Verben:
gönnen, begreifen, aufrufen, halten, hinnehmen, einwenden, ver-
derben, beneiden, aufheben, sich unterwerfen.
III. Setzen Sie das passende Präfix ein:
1) Worin … steht der Unterschied?
2) Ruth steht gewöhnlich früh … .
3) Das Haus steht ein wenig von dem Park … .
4) Der Mensch weiß nicht, was ihm in Zukunft … steht.
5) Nach solcher Erklärung … stand eine lange Pause.
6) Ich … stehe kein einziges Wort!
     VIII. Gebrauchen Sie in einer Situation bzw. in einem Gespräch:                        PENSUM IX (s. 111–128)
     – in Betracht
     – in Berührung kommen                                                   Wortschatz:
     – in Schwung                                                            tuscheln /der Tuschler/ Tuscheltage
                                                                             wirken (befangen, beschämt~)
     IX. Diskutieren Sie zum Thema: Berufswahl. Welche Gedan-                das Zusammengehörigkeitsgefühl
ken macht sich Bernd darüber?                                                die Entbindung
                                                                             sich verbergen
      X. Übersetzen Sie folgenden Auszug aus dem Text ins Russi-             die Hinsicht
sche: s. 104–105 (von «… übrigens wollte ich...» bis «Wir waren ihr          das Aufsehen (Syn.)
dankbar …»).                                                                 sich unterwerfen (Rek.)
                                                                             kindisch
     XI. Machen Sie eine Inhaltsangabe.                                      erfolgen
                                                                             verzichten (Rek.)
     XII. Gliedern Sie das Gelesene und erzählen Sie den Text nach!          sich (D) den Mund verbrennen
                                                                             verwalten
                                                                             unter dem Druck stehen
                                                                             verunglücken
                                                                             stützen (alle Bedeutungen)

                                                                              I. Wie ist die Rektion der Verben:
                                                                              aufheben, verkommen, ermuntern, erfolgen, verzichten, verwal-
                                                                       ten, sich unterwerfen.

                                                                             II. Bilden Sie Sätze im Präteritum mit folgenden Verben:
                                                                             gönnen, begreifen, aufrufen, halten, hinnehmen, einwenden, ver-
                                                                       derben, beneiden, aufheben, sich unterwerfen.

                                                                             III. Setzen Sie das passende Präfix ein:
                                                                             1) Worin … steht der Unterschied?
                                                                             2) Ruth steht gewöhnlich früh … .
                                                                             3) Das Haus steht ein wenig von dem Park … .
                                                                             4) Der Mensch weiß nicht, was ihm in Zukunft … steht.
                                                                             5) Nach solcher Erklärung … stand eine lange Pause.
                                                                             6) Ich … stehe kein einziges Wort!



                                29                                                                       30