Домашнее чтение - Hauslekture. Лёвкина Е.А. - 17 стр.

UptoLike

Составители: 

33
PENSUM X (s. 128–142)
Wortschatz
:
sich weigern
aushändigen (Rek.)
verdenken (Rek.)
den Mund halten
schmunzeln (Syn.)
sich aufhalten
die Ansprache
ungewohnt
lässig
fortfahren
flüchtig (alle Bedeutungen)
sich drängen
spendieren
die Zustimmung
der Kummer
die Nase voll haben von D.
I. Wie ist die Rektion der Verben:
vorkommen, aufheben, ermuntern, verzichten, verwalten, aus-
händigen, verdenken, fortfahren.
II. Setzen Sie das passende Präfix ein:
1) Wie ich aus zuverlässiger Quelle… fahren habe, sind Sie nur
vor zwei Monaten Professor geworden.
2) Würden Sie mir, bitte, sagen, wann der Zug nach Hamburg …
fährt?
3) Nach einer Pause fuhr er mit der Geschichte … .
4) Er ist sofort in die Garage … gefahren.
5) Mein Freund ist sehr klug und lässt sich nie … fahren.
III. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch:
a) Antonyme:
1) Wir brauchen dieses Problem nicht so tief
zu betrachten.
2) Zur gewohnten
Stunde gingen wir spazieren.
34
b) Synonyme:
3) Der Mann sagte kein einziges Wort, er lächelte
nur.
4) Heute bin ich in Geberlaune
, jeder bekommt eine Flasche Bier.
5) Warum arbeitest du so nachlässig
? Das ist die letzte Kontroll-
arbeit.
6) Für die Abschlussfeier hat Bernd eine Rede
vorbereitet.
7) So viel Qual
kann niemand aushalten.
IV. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke
aus dem aktiven Wortschatz:
1) Die Soldaten … …, auf die Streikenden zu schießen.
2) Du bist eine Plaudertasche, du kannst nie … … .
3) Wenn du dich heute …, so ruf mich bitte an und sag, wo du
bist.
4) Von seinen Lügengeschichten habe ich … ….
5) Der Film von einem bekannten Regisseur war sehr interessant
und spannend und fand allgemeine… .
6) Der Wissenschaftler hat eine ausführliche Rede gehalten, aber
eine Frage … … doch auf die Lippen.
7) Ich habe dir davon im voraus gesagt und jetzt hast du es. Dei-
ne Probleme kannst du mir aber nicht … .
V. Beantworten Sie die Fragen:
1) Was kann man aushändigen?
2) Wovon hat man die Nase voll?
3) Was kann man spendieren?
VI. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
1) «Bei der Abschlussfeier ist dieses Thema tabu, Stefan.»
2) «Ja, und jetzt haben wir’s hinter uns.»
3) «Eigentlich haben wir schon Glück mit euch beiden, Bernd.»
VII. Gebrauchen Sie in einer Situation bzw. in einem Gespräch:
– ungewohnt
– schmunzeln
– den Mund halten
– die Nase voll haben
                      PENSUM X (s. 128–142)                                       b) Synonyme:
                                                                                  3) Der Mann sagte kein einziges Wort, er lächelte nur.
      Wortschatz:                                                                 4) Heute bin ich in Geberlaune, jeder bekommt eine Flasche Bier.
      sich weigern                                                                5) Warum arbeitest du so nachlässig? Das ist die letzte Kontroll-
      aushändigen (Rek.)                                                arbeit.
      verdenken (Rek.)                                                            6) Für die Abschlussfeier hat Bernd eine Rede vorbereitet.
      den Mund halten                                                             7) So viel Qual kann niemand aushalten.
      schmunzeln (Syn.)
      sich aufhalten                                                          IV. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke
      die Ansprache                                                     aus dem aktiven Wortschatz:
      ungewohnt                                                               1) Die Soldaten … …, auf die Streikenden zu schießen.
      lässig                                                                  2) Du bist eine Plaudertasche, du kannst nie … … .
      fortfahren                                                              3) Wenn du dich heute …, so ruf mich bitte an und sag, wo du
      flüchtig (alle Bedeutungen)                                       bist.
      sich drängen                                                            4) Von seinen Lügengeschichten habe ich … ….
      spendieren                                                              5) Der Film von einem bekannten Regisseur war sehr interessant
      die Zustimmung                                                    und spannend und fand allgemeine… .
      der Kummer                                                              6) Der Wissenschaftler hat eine ausführliche Rede gehalten, aber
      die Nase voll haben von D.                                        eine Frage … … doch auf die Lippen.
                                                                              7) Ich habe dir davon im voraus gesagt und jetzt hast du es. Dei-
      I. Wie ist die Rektion der Verben:                                ne Probleme kannst du mir aber nicht … .
      vorkommen, aufheben, ermuntern, verzichten, verwalten, aus-
händigen, verdenken, fortfahren.                                                  V.   Beantworten Sie die Fragen:
                                                                                  1)   Was kann man aushändigen?
       II. Setzen Sie das passende Präfix ein:                                    2)   Wovon hat man die Nase voll?
       1) Wie ich aus zuverlässiger Quelle… fahren habe, sind Sie nur             3)   Was kann man spendieren?
vor zwei Monaten Professor geworden.
       2) Würden Sie mir, bitte, sagen, wann der Zug nach Hamburg …               VI. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
fährt?                                                                            1) «Bei der Abschlussfeier ist dieses Thema tabu, Stefan.»
       3) Nach einer Pause fuhr er mit der Geschichte … .                         2) «Ja, und jetzt haben wir’s hinter uns.»
       4) Er ist sofort in die Garage … gefahren.                                 3) «Eigentlich haben wir schon Glück mit euch beiden, Bernd.»
       5) Mein Freund ist sehr klug und lässt sich nie … fahren.
                                                                                  VII. Gebrauchen Sie in einer Situation bzw. in einem Gespräch:
      III. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch:                         – ungewohnt
      a) Antonyme:                                                                – schmunzeln
      1) Wir brauchen dieses Problem nicht so tief zu betrachten.                 – den Mund halten
      2) Zur gewohnten Stunde gingen wir spazieren.                               – die Nase voll haben

                                    33                                                                        34