ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
31
IV. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Synonyme:
1) Man munkelt
, dass die Preise höher werden.
2) In dieser peinlichen Situation schien
sie ganz befangen zu sein.
3) Was geschah
nach eurem Treffen?
4) Der erwachsene Mann soll sich nicht infantil
benehmen.
5) Da die Frau einen Unfall gehabt hatte
, geriet sie ins Kranken-
haus.
V. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke aus
dem aktiven Wortschatz:
1) Die Neuigkeit, dass Carola ein Kind bekommt, gab der ganzen
Klasse eine Art… .
2) Carola musste einige Wochen nach der … zu Hause bleiben.
3) In … auf Ihre Worte benehme ich mich ab jetzt ganz anders.
4) Wer… das Arbeitsamt? Können Sie mir den Namen des Chefs
nennen?
5) Wenn die Schüler … … der Lehrer stehen, ist es eine schlech-
te Schule.
6) Das Kind hat heißen Brei gegessen und … … .
7) Welche Organisation … dieses Projekt? Das ist doch Unsinn!
8) Wenn ich darauf … könnte, hätte ich das schon lange ge-
macht.
VI. Beantworten Sie die Fragen:
1) Worauf kann man im Leben (nicht) verzichten?
2) Wo kann man sich verbergen?
3) Wie kann man wirken?
VII. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
1) «Müssen wir da nicht auch überlegen, ob die jungeren Schüler
und Schülerinnen, die das ja schließlich auch sehen und sich erklären
können, die Sache nicht wesentlich anders betrachten als ihr?»
2) «Aber eine ganze Reihe von uns ist ja sechzehn, und für die
gilt diese Vorschrift dann nicht.»
3) «Erdkunde schon, nur nicht Ihren Unterricht.»
4) «Du wirst das Abschlusszeugnis nicht bekommen, sondern
mit dem Abgangszeugnis vorliebnehmen müssen.»
32
VIII. Gebrauchen Sie in einer Situation bzw. in einem Gespräch:
– das Aufsehen
– sich (D) den Mund verbrennen
– unter dem Druck stehen
IX. Äußern Sie sich zum Thema: Vorschriften in der Schule.
Versuchen Sie Ihre Schule mit der deutschen zu vergleichen.
X. Stellen Sie 4–5 Fragen zum Text. Besprechen Sie die Fragen
in der Gruppe.
XI. Übersetzen Sie folgenden Auszug aus dem Text ins Russi-
sche: s. 126–128 (von «Wir haben Olafs Zeugnis nie gesehen …» bis
«Vielleicht , ich weiß es nicht genau, werde ich es gar nicht so viel an-
ders machen als mein Vater.»).
XII. Machen Sie eine Inhaltsangabe.
XIII. Gliedern Sie das Gelesene und erzählen Sie den Text nach!
IV. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch Synonyme: VIII. Gebrauchen Sie in einer Situation bzw. in einem Gespräch: 1) Man munkelt, dass die Preise höher werden. – das Aufsehen 2) In dieser peinlichen Situation schien sie ganz befangen zu sein. – sich (D) den Mund verbrennen 3) Was geschah nach eurem Treffen? – unter dem Druck stehen 4) Der erwachsene Mann soll sich nicht infantil benehmen. 5) Da die Frau einen Unfall gehabt hatte, geriet sie ins Kranken- IX. Äußern Sie sich zum Thema: Vorschriften in der Schule. haus. Versuchen Sie Ihre Schule mit der deutschen zu vergleichen. V. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke aus X. Stellen Sie 4–5 Fragen zum Text. Besprechen Sie die Fragen dem aktiven Wortschatz: in der Gruppe. 1) Die Neuigkeit, dass Carola ein Kind bekommt, gab der ganzen Klasse eine Art… . XI. Übersetzen Sie folgenden Auszug aus dem Text ins Russi- 2) Carola musste einige Wochen nach der … zu Hause bleiben. sche: s. 126–128 (von «Wir haben Olafs Zeugnis nie gesehen …» bis 3) In … auf Ihre Worte benehme ich mich ab jetzt ganz anders. «Vielleicht , ich weiß es nicht genau, werde ich es gar nicht so viel an- 4) Wer… das Arbeitsamt? Können Sie mir den Namen des Chefs ders machen als mein Vater.»). nennen? 5) Wenn die Schüler … … der Lehrer stehen, ist es eine schlech- XII. Machen Sie eine Inhaltsangabe. te Schule. 6) Das Kind hat heißen Brei gegessen und … … . XIII. Gliedern Sie das Gelesene und erzählen Sie den Text nach! 7) Welche Organisation … dieses Projekt? Das ist doch Unsinn! 8) Wenn ich darauf … könnte, hätte ich das schon lange ge- macht. VI. Beantworten Sie die Fragen: 1) Worauf kann man im Leben (nicht) verzichten? 2) Wo kann man sich verbergen? 3) Wie kann man wirken? VII. Wer und in welcher Situation hat das gesagt? 1) «Müssen wir da nicht auch überlegen, ob die jungeren Schüler und Schülerinnen, die das ja schließlich auch sehen und sich erklären können, die Sache nicht wesentlich anders betrachten als ihr?» 2) «Aber eine ganze Reihe von uns ist ja sechzehn, und für die gilt diese Vorschrift dann nicht.» 3) «Erdkunde schon, nur nicht Ihren Unterricht.» 4) «Du wirst das Abschlusszeugnis nicht bekommen, sondern mit dem Abgangszeugnis vorliebnehmen müssen.» 31 32
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- следующая ›
- последняя »