Домашнее чтение - Hauslekture. Лёвкина Е.А. - 3 стр.

UptoLike

Составители: 

5
Formexperimente, die den Zugang zu den Büchern erschweren
würden, lehnt er ausdrücklich ab, was nicht heißt, dass nicht gelegent-
lich komplexere Erzählformen vorkommen: (Rückblende: «Die Ab-
schlussfeier», 1972; Erzählen aus wechselnder Perspektive: «Rolltreppe
abwärts», 1970; Darstellung eines «von hinten» aufgerollten Falles:
«Trip», 1971).
Seine Bücher haben auch dann, wenn sie ernsthafte Konflikte
aufgreifen (Rassismus, Arbeitslosigkeit, die Situation der «Gastarbei-
ter»), ein positives Ende, das eine Hoffnung machende Perspektive er-
öffnet.
Gelegentlich verbindet er ein Happy End mit dem Hinweis, dass
es sich um einen Zerfall, um eine Ausnahme handelt («Hautfarbe», «Su-
che Lehrstelle, biete ...», 1976).
Die psychische Situation junger Menschen in unserer Gesell-
schaft beschäftigt ihn mehrfach, wobei er die Gabe treffender Beobach-
tung bei gleichzeitigem wohlwollendem Humor hat («Die Milchbar zur
bunten Kuh», 1966).
Auch politisch-soziologische Sachbücher für junge Menschen hat
Noack vorgelegt (u.a. «Streiter-Erben-Hüter», 1966: «Einmaleins der
Freiheit», 1967: Extremisten-Schlafmützen-Demokraten», 1966;
Noack erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Sein Buch «Benvenu-
to» steht auf der Ehrenliste des Hans-Christian-Andersen-Preises, er
erhielt den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Ju-
gendliteratur für das Gesamtwerk, den Friedrich-Bödecker-Preis.
6
PENSUM I (s. 5–17)
Wortschatz
:
sich konfirmieren lassen
ein harter Schlag
die Taufe
die Enttäuschung
auseinandersetzen
reif (alle Bedeutungеn)
das Zeugnis der mittleren Reife
alle Welt
Pech haben
j-m (Dat) im Wege stehen (Syn.)
sie ist in ihrem Element
sich durchsetzen
diskret
junges Gemüse
ein Weilchen
etwas mies finden
das unwirsche Gefühl
überstehen (Rek.)
die Aula
I. Wie ist die Rektion der Verben: auseinandersetzen, einladen,
im Wege stehen, anfangen, sprechen, lachen, nachdenken, gehören,
überstehen, denken.
II. Setzen Sie das passende Präfix ein:
1) Diesen Text muss man aus dem Deutschen ins Russische …
setzen.
2) Gestern haben wir nicht alles gemacht. Setzen wir unsere Ar-
beit …!
3) Die Studenten setzen die Hauptidee des Romans richtig… .
4) Die Dame zieht einen grauen Mantel an, danach setzt sie einen
hellen Hut … .
5) Wenn der Mensch viel im Leben lernt, stark und zielstrebig ist,
so setzt er sich unbedingt ... .
       Formexperimente, die den Zugang zu den Büchern erschweren                                   PENSUM I (s. 5–17)
würden, lehnt er ausdrücklich ab, was nicht heißt, dass nicht gelegent-
lich komplexere Erzählformen vorkommen: (Rückblende: «Die Ab-                   Wortschatz:
schlussfeier», 1972; Erzählen aus wechselnder Perspektive: «Rolltreppe          sich konfirmieren lassen
abwärts», 1970; Darstellung eines «von hinten» aufgerollten Falles:             ein harter Schlag
«Trip», 1971).                                                                  die Taufe
       Seine Bücher haben auch dann, wenn sie ernsthafte Konflikte              die Enttäuschung
aufgreifen (Rassismus, Arbeitslosigkeit, die Situation der «Gastarbei-          auseinandersetzen
ter»), ein positives Ende, das eine Hoffnung machende Perspektive er-           reif (alle Bedeutungеn)
öffnet.                                                                         das Zeugnis der mittleren Reife
       Gelegentlich verbindet er ein Happy End mit dem Hinweis, dass            alle Welt
es sich um einen Zerfall, um eine Ausnahme handelt («Hautfarbe», «Su-           Pech haben
che Lehrstelle, biete ...», 1976).                                              j-m (Dat) im Wege stehen (Syn.)
       Die psychische Situation junger Menschen in unserer Gesell-              sie ist in ihrem Element
schaft beschäftigt ihn mehrfach, wobei er die Gabe treffender Beobach-          sich durchsetzen
tung bei gleichzeitigem wohlwollendem Humor hat («Die Milchbar zur              diskret
bunten Kuh», 1966).                                                             junges Gemüse
       Auch politisch-soziologische Sachbücher für junge Menschen hat           ein Weilchen
Noack vorgelegt (u.a. «Streiter-Erben-Hüter», 1966: «Einmaleins der             etwas mies finden
Freiheit», 1967: Extremisten-Schlafmützen-Demokraten», 1966;                    das unwirsche Gefühl
       Noack erhielt zahlreiche Auszeichnungen. Sein Buch «Benvenu-             überstehen (Rek.)
to» steht auf der Ehrenliste des Hans-Christian-Andersen-Preises, er            die Aula
erhielt den Großen Preis der Deutschen Akademie für Kinder- und Ju-
gendliteratur für das Gesamtwerk, den Friedrich-Bödecker-Preis.                 I. Wie ist die Rektion der Verben: auseinandersetzen, einladen,
                                                                          im Wege stehen, anfangen, sprechen, lachen, nachdenken, gehören,
                                                                          überstehen, denken.

                                                                                 II. Setzen Sie das passende Präfix ein:
                                                                                 1) Diesen Text muss man aus dem Deutschen ins Russische …
                                                                          setzen.
                                                                                 2) Gestern haben wir nicht alles gemacht. Setzen wir unsere Ar-
                                                                          beit …!
                                                                                 3) Die Studenten setzen die Hauptidee des Romans richtig… .
                                                                                 4) Die Dame zieht einen grauen Mantel an, danach setzt sie einen
                                                                          hellen Hut … .
                                                                                 5) Wenn der Mensch viel im Leben lernt, stark und zielstrebig ist,
                                                                          so setzt er sich unbedingt ... .

                                  5                                                                          6