Домашнее чтение - Hauslekture. Лёвкина Е.А. - 5 стр.

UptoLike

Составители: 

9
PENSUM II (s. 17–30)
Wortschatz:
das Geländer
ahnen
verhindern
sich (D) einbilden
j-m etw. gönnen (alle Bedeutungen)
sich (D) eine Beule in den Kopf schlagen
die Bosheit (Ant.)
die Geborgenheit
gescheit (Syn.)
vernarrt sein (Rek.)
zusammenhängen (Rek.)
begreifen
Bescheid wissen
gespannt sein
übersehen
gleichgültig
schüchtern
niedlich
der Verräter
I. Wie ist die Rektion der Verben:
ahnen, sich einbilden, zusammenhängen, auseinandersetzen,
gönnen, befolgen, ausstehen, kennen lernen.
II. Setzen Sie das passende Präfix ein:
1) Du siehst heute toll…!
2) Herr Professor, haben Sie meine Semesterarbeit schon … ge-
sehen?
3) Er hat doch sein Unrecht …gesehen.
4) Der Student hat diesen Fehler … sehen.
5) Der Verbrecher hat alles … gesehen, aber doch wurde er ver-
haftet.
10
III. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
a) Antonyme:
1) Ich bin von seiner Gutherzigtkeit
begeistert.
2) Er ist dumm
, dein Mann!
3) Der Soldat soll tapfer
sein. (soll nicht…)
b) Synonyme:
4) Wie lange ist er in dich verliebt?
5) Das kann ich nicht verstehen.
6) Diese Schauspielerin ist sehr nett.
7) Ihre Tochter ist sehr klug
. Sie kann bestimmt aufs Gymnasium
gehen.
IV. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke
aus dem aktiven Wortschatz:
1) Diesen Unfall konnte er nicht … .
2) Der Junge spielte Fußball, plötzlich fiel er hin und schlug sich
… … .
3) Womit … diese Situation …?
4) Ich bin sicher! Ich … darin … .
5) Wie konntest du mein Geheimnis ausplaudern? Du bist ein …!
6) Vorsicht! Du kannst vom … fallen.
7) Mein Bruder ist … mir gegenüber. Er hat eigene Interessen
und meine Probleme gehen ihn nicht an.
V. Wie heißt es richtig auf Russisch?
im Vorübergehen, das Herzklopfen, Ziernägel, ein Fletschen, ohne
Reibereien, ein süßes Kerlchen, Fliegerangriffe, eine schwere Kopf-
wunde, das Durcheinander, die bösen Überraschungen.
VI. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
1) «Schnurgerade, junger Mann, das ist der kürzeste Weg».
2) «Hübsch war er wie seine Mutter und gescheit wie sein Vater».
3) «Es hat eben nicht jeder einen so schlauen Kopf wie Ihr Sohn,
Herr Lohmann!»
4) «Wir zwei haben’s ja heute am schwersten.»
5) «Du, Bernd, kommst du morgen zu meinem Geburtstag?»
                       PENSUM II (s. 17–30)                                    III. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
                                                                               a) Antonyme:
      Wortschatz:                                                              1) Ich bin von seiner Gutherzigtkeit begeistert.
      das Geländer                                                             2) Er ist dumm, dein Mann!
      ahnen                                                                    3) Der Soldat soll tapfer sein. (soll nicht…)
      verhindern
      sich (D) einbilden                                                       b)   Synonyme:
      j-m etw. gönnen (alle Bedeutungen)                                       4)   Wie lange ist er in dich verliebt?
      sich (D) eine Beule in den Kopf schlagen                                 5)   Das kann ich nicht verstehen.
      die Bosheit (Ant.)                                                       6)   Diese Schauspielerin ist sehr nett.
      die Geborgenheit                                                         7)   Ihre Tochter ist sehr klug. Sie kann bestimmt aufs Gymnasium
      gescheit (Syn.)                                                    gehen.
      vernarrt sein (Rek.)
      zusammenhängen (Rek.)                                                    IV. Ergänzen Sie die Sätze durch die Wörter und Ausdrücke
      begreifen                                                          aus dem aktiven Wortschatz:
      Bescheid wissen                                                          1) Diesen Unfall konnte er nicht … .
      gespannt sein                                                            2) Der Junge spielte Fußball, plötzlich fiel er hin und schlug sich
      übersehen                                                          …….
      gleichgültig                                                             3) Womit … diese Situation …?
      schüchtern                                                               4) Ich bin sicher! Ich … darin … .
      niedlich                                                                 5) Wie konntest du mein Geheimnis ausplaudern? Du bist ein …!
      der Verräter                                                             6) Vorsicht! Du kannst vom … fallen.
                                                                               7) Mein Bruder ist … mir gegenüber. Er hat eigene Interessen
     I. Wie ist die Rektion der Verben:                                  und meine Probleme gehen ihn nicht an.
     ahnen, sich einbilden, zusammenhängen, auseinandersetzen,
gönnen, befolgen, ausstehen, kennen lernen.                                    V. Wie heißt es richtig auf Russisch?
                                                                               im Vorübergehen, das Herzklopfen, Ziernägel, ein Fletschen, ohne
        II. Setzen Sie das passende Präfix ein:                          Reibereien, ein süßes Kerlchen, Fliegerangriffe, eine schwere Kopf-
        1) Du siehst heute toll…!                                        wunde, das Durcheinander, die bösen Überraschungen.
        2) Herr Professor, haben Sie meine Semesterarbeit schon … ge-
sehen?                                                                         VI. Wer und in welcher Situation hat das gesagt?
        3) Er hat doch sein Unrecht …gesehen.                                  1) «Schnurgerade, junger Mann, das ist der kürzeste Weg».
        4) Der Student hat diesen Fehler … sehen.                              2) «Hübsch war er wie seine Mutter und gescheit wie sein Vater».
        5) Der Verbrecher hat alles … gesehen, aber doch wurde er ver-         3) «Es hat eben nicht jeder einen so schlauen Kopf wie Ihr Sohn,
haftet.                                                                  Herr Lohmann!»
                                                                               4) «Wir zwei haben’s ja heute am schwersten.»
                                                                               5) «Du, Bernd, kommst du morgen zu meinem Geburtstag?»

                                  9                                                                         10