Автомобилестроение в Германии. Ломакина Н.Н. - 63 стр.

UptoLike

Составители: 

für neue Projekte
Die Automobilentwicklung kostet Geld. Viel Geld: Ausgaben in Miliarden-Höhe
sind erforderlich, um die Modelle zu konstruieren, neue Produktionsanlagen zu
installieren oder das Fertigungsmaterial einzukaufen. Kein Wunder also, wenn bei
Opel vor dem Produktionsstart eines jeden neuen Projekts eine gründliche Analyse
der zu erwartenden Kosten auf dem Programm steht.
Gemeinsam mit einem Team erarbeitet man jene Unterlagen, die dem
Management eine finanzielle Beurteilung geplanter Modelländerungen oder
Kapazitätserweiterungen ermöglichen. Investitions- und Kostenanalyse lautet die
Bezeichnung der TEZ-Abteilung. Das ist eine sehr interessante und
verantwortungsvolle Aufgabe. Sobald zukünftige Opel-Modelle in der
Vorausentwicklung und im Design- Center konkrete Form angenommen haben,
lernen Wirtschaftsingenieure die Projekte kennen und beginnen mit ihrer Arbeit.
Dabei nehmen die Kostenanalytiker mit jeder Abteilung sowie den europäischen
Werken Kontakt auf, die an dem Projekt beteiligt sind, und veranlassen eine Kos-
tenschätzung. "Anschließend werten sie die Angaben der einzelnen Abteilungen aus,
konsolidieren die Ergebnisse und erarbeiten eine Zusammenfassung, die dann dem
Programm-Management als Entscheidungsgrundlage dient."
Fachkenntnisse auf wirtschaftlichem und technischem Gebiet sind notwendig, um
die einzelnen Kostenschätzungen richtig zu interpretieren und nach
Einsparmöglichkeiten zu suchen. Die Automobilentwicklung ist und bleibt ein
überaus interessantes Aufgabengebiet zwischen den TEZ-Ingenieuren und den
Wissenschaftlern der Technischen Universität Stuttgart sowie der Rheinisch-
Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. In Stuttgart beteiligte sich Opel
an den Baukosten des Windkanals der Universität und nutzt diese moderne Anlage
für aerodynamische Tests.
Ebenso wie das Streben nach weiteren technischen Bestleistungen auf den
Gebieten Umweltschutz, Sicherheit und Fahrkomfort prägen auch ökonomische
Aspekte die Arbeit der Automobilingenieure. So erfordert der immer stärkere
internationale Wettbewerbsdruck Konzepte, die eine deutliche Verkürzung der
Planungs- und Entwicklungszeiten neuer Modelle gewährleisten. Künftig wird die
''Geburt '' eines neuen Modells nur noch wenige Jahre dauern.
Teamarbeit ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg: Für die Entwicklung und
Konstruktion der Automobile von morgen bilden Mitarbeiter der Adam Opel AG
sogenannte "Product and Process Development Teams" (PPDT), in denen Fachleute
aller Bereiche und Abteilungen zusammenarbeiten: Designer, Produktentwickler und
Fachleute der ebenfalls zum TEZ gehörenden zentralen Werks- und
Produktionsplanung. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die PPDT-Mitglieder bei
der Entwicklung neuer technischer Konzepte von Anfang an auch Aspekte der
Fertigung berücksichtigen.
Tекст C5
63
Marktprognosen bis zum Jahre 2005
   für neue Projekte

    Die Automobilentwicklung kostet Geld. Viel Geld: Ausgaben in Miliarden-Höhe
sind erforderlich, um die Modelle zu konstruieren, neue Produktionsanlagen zu
installieren oder das Fertigungsmaterial einzukaufen. Kein Wunder also, wenn bei
Opel vor dem Produktionsstart eines jeden neuen Projekts eine gründliche Analyse
der zu erwartenden Kosten auf dem Programm steht.
    Gemeinsam mit einem Team erarbeitet man jene Unterlagen, die dem
Management eine finanzielle Beurteilung geplanter Modelländerungen oder
Kapazitätserweiterungen ermöglichen. Investitions- und Kostenanalyse lautet die
Bezeichnung der TEZ-Abteilung. Das ist eine sehr interessante und
verantwortungsvolle Aufgabe. Sobald zukünftige Opel-Modelle in der
Vorausentwicklung und im Design- Center konkrete Form angenommen haben,
lernen Wirtschaftsingenieure die Projekte kennen und beginnen mit ihrer Arbeit.
Dabei nehmen die Kostenanalytiker mit jeder Abteilung sowie den europäischen
Werken Kontakt auf, die an dem Projekt beteiligt sind, und veranlassen eine Kos-
tenschätzung. "Anschließend werten sie die Angaben der einzelnen Abteilungen aus,
konsolidieren die Ergebnisse und erarbeiten eine Zusammenfassung, die dann dem
Programm-Management als Entscheidungsgrundlage dient."
    Fachkenntnisse auf wirtschaftlichem und technischem Gebiet sind notwendig, um
die einzelnen Kostenschätzungen richtig zu interpretieren und nach
Einsparmöglichkeiten zu suchen. Die Automobilentwicklung ist und bleibt ein
überaus interessantes Aufgabengebiet       zwischen den TEZ-Ingenieuren und den
Wissenschaftlern der Technischen Universität Stuttgart sowie der Rheinisch-
Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen. In Stuttgart beteiligte sich Opel
an den Baukosten des Windkanals der Universität und nutzt diese moderne Anlage
für aerodynamische Tests.
    Ebenso wie das Streben nach weiteren technischen Bestleistungen auf den
Gebieten Umweltschutz, Sicherheit und Fahrkomfort prägen auch ökonomische
Aspekte die Arbeit der Automobilingenieure. So erfordert der immer stärkere
internationale Wettbewerbsdruck Konzepte, die eine deutliche Verkürzung der
Planungs- und Entwicklungszeiten neuer Modelle gewährleisten. Künftig wird die
''Geburt '' eines neuen Modells nur noch wenige Jahre dauern.
    Teamarbeit ist auch hier der Schlüssel zum Erfolg: Für die Entwicklung und
Konstruktion der Automobile von morgen bilden Mitarbeiter der Adam Opel AG
sogenannte "Product and Process Development Teams" (PPDT), in denen Fachleute
aller Bereiche und Abteilungen zusammenarbeiten: Designer, Produktentwickler und
Fachleute der ebenfalls zum TEZ gehörenden zentralen Werks- und
Produktionsplanung. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die PPDT-Mitglieder bei
der Entwicklung neuer technischer Konzepte von Anfang an auch Aspekte der
Fertigung berücksichtigen.

   Tекст C5

   Marktprognosen bis zum Jahre 2005
                                                                                63