Hauslekture. Масленникова Л.В - 3 стр.

UptoLike

5
Antworten Sie auf die Fragen.
1. Aus welchem Land kommt Christine?
2. Welche Auszeichnung hat Christine bekommen?
3. Wie flösst Christine Nöstlinger den Lesern Mut ein?
4. Weshalb ist Christine Nöstlinger noch heute modern?
5. Warum sind die meisten Themen etwas altmodisch?
6
Pensum I (S. 7–14)
Vokabelliste
glauben der Geruch
weg sein sich (Dat.) vorstellen
anziehen ungerecht
wissen; kennen sich sehnen
ziemlich glatt
heiraten reichen
Überstunden machen gerade
nämlich stören
kennen lernen sich erinnern
Arbeit am Wortschatz
I. Geben Sie Grundformen der Verben:
heiraten, machen, sich erinnern, stören, sich sehnen, reichen, sich
vorstellen, kennen lernen; anziehen, kennen, aussehen, anrufen, stattfinden,
wissen.
II. Welches Präfix fehlt?
1. Ilse zog den roten Mantel ... und verließ das Zimmer.
2. Die Mama stellte sich die Wohnung der Großeltern sehr gut ... .
3. Bei diesen Worten stand Ilse ... und lief aus dem Zimmer.
4. In der Redaktion lernte die Mutter ihren zweiten Mann ... .
5. An jenem Tag räumte Erika das Zimmer ... .
III. Wählen Sie zwischen „wissen“ oder „kennen“.
1. Ich ... nichts davon.
2. Ich ... den Inhalt beider Kapitel gut.
3. Ich ... dieses Wort nicht.
4. Er ... das Gedicht und kann es auswendig aufsagen.
5. Ich verstand, dass sie schon etwas ... .
IV. Wie ist die Rektion der Verben:
sich erinnern, sich sehnen, heira-
ten, stören, kennen lernen, glauben?
Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.
V. Setzen Sie die Reihe fort:
ziemlich schnell, ziemlich kalt, ziemlich .....
Antworten Sie auf die Fragen.                                                          Pensum I (S. 7–14)
1. Aus welchem Land kommt Christine?
2. Welche Auszeichnung hat Christine bekommen?                 Vokabelliste
3. Wie flösst Christine Nöstlinger den Lesern Mut ein?
                                                               glauben                                           der Geruch
4. Weshalb ist Christine Nöstlinger noch heute modern?
                                                               weg sein                                          sich (Dat.) vorstellen
5. Warum sind die meisten Themen etwas altmodisch?
                                                               anziehen                                          ungerecht
                                                               wissen; kennen                                    sich sehnen
                                                               ziemlich                                          glatt
                                                               heiraten                                          reichen
                                                               Überstunden machen                                gerade
                                                               nämlich                                           stören
                                                               kennen lernen                                     sich erinnern

                                                               Arbeit am Wortschatz

                                                                I. Geben Sie Grundformen der Verben:
                                                                heiraten, machen, sich erinnern, stören, sich sehnen, reichen, sich
                                                         vorstellen, kennen lernen; anziehen, kennen, aussehen, anrufen, stattfinden,
                                                         wissen.

                                                               II. Welches Präfix fehlt?
                                                               1. Ilse zog den roten Mantel ... und verließ das Zimmer.
                                                               2. Die Mama stellte sich die Wohnung der Großeltern sehr gut ... .
                                                               3. Bei diesen Worten stand Ilse ... und lief aus dem Zimmer.
                                                               4. In der Redaktion lernte die Mutter ihren zweiten Mann ... .
                                                               5. An jenem Tag räumte Erika das Zimmer ... .

                                                               III. Wählen Sie zwischen „wissen“ oder „kennen“.
                                                               1. Ich ... nichts davon.
                                                               2. Ich ... den Inhalt beider Kapitel gut.
                                                               3. Ich ... dieses Wort nicht.
                                                               4. Er ... das Gedicht und kann es auswendig aufsagen.
                                                               5. Ich verstand, dass sie schon etwas ... .

                                                                 IV. Wie ist die Rektion der Verben: sich erinnern, sich sehnen, heira-
                                                         ten, stören, kennen lernen, glauben?
                                                                 Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.

                                                               V. Setzen Sie die Reihe fort:
                                                               ziemlich schnell, ziemlich kalt, ziemlich .....

                               5                                                                  6