Hauslekture. Масленникова Л.В - 5 стр.

UptoLike

9
Pensum II (S. 15–26)
Vokabelliste
(der) Blödsinn tend auf jmdn. sein
sich kümmern jmdn. für dumm verkaufen
dalli angehen: das geht mich nichts an
den Kopf schütteln schuldig sein
jmdn. (nicht) leiden können jmdm. eine herunterhauen
verlangen etw. aushalten
der Krach wagen
sich (Dat.) einen Ruck geben ekelhaft
gemein sich beherrschen
Arbeit am Wortschatz
I. Geben Sie Grundformen der Verben:
telefonieren, einschlagen, verlieren, leiden, verlangen, angehen,
herunterhauen, aushalten, wagen, nehmen, sich kümmern, geben
II. Welches Präfix fehlt?
1. Diese Regel müssen wir im Gedächtnis ...halten.
2. Wann hast du den letzten Brief von ihm ...halten?
3. Wie ...hältst du dich dazu?
4. Solche Schmerzen kann ich nicht ...halten.
5. Auf der Party haben wir uns gut ...halten.
III. Wählen Sie zwischen „schütten“ und „schütteln“.
1. Erika goß Milch in den Topf und ... daneben.
2. Er grüßte mich und ... mir die Hand.
3. Warum ... du den Kopf? Bist du nicht einverstanden?
4. Das Fieber ... ihn.
5. Hast du alles in die Schüssel ..., was ich gesagt habe?
IV. Wie ist die Rektion der Verben:
verlangen, leiden können, aushal-
ten, sich kümmern?
Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.
V. Setzen Sie die Reihe fort:
gemeine Lüge, gemeine Witze, .....
10
VI. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
a) Antonyme:
1. Er zögerte etwas zu unternehmen. 2. Diese Frau sympathisiert mit
mir. 3. Ich meine, das ist eine edle Tat.
b) Synonyme:
1. Erika kann die neuen Kinder vom Papa nicht ertragen. 2. Erika traute
sich nicht noch einmal zu fragen. 3. Die Mutter gab Ilse eine Ohrfeige. 4. Ilse
sorgte für
das Meerschweinchen. 5. Die Mama schimpfte: „Probeweise! So ein
Quatsch!“ 6. Die Mama war böse auf Erika, weil sie ihr die Show gestohlen
hatte.
VII. Vervollständigen Sie die Sätze durch Vokabeln aus dem aktiven
Wortschatz.
1. Erika gab sich ... und tapste ins Wohnzimmer.
2. Ilse merkte den Hohn nicht, und Erika fand die Mama ... .
3. Da sprang Kurt auf und schrie, dass sie ihn nicht für ..... soll.
4. Die Mama ... von Ilse eine Entschuldigung.
5. Kurt bat die Mama sich zu ... .
6. Nach dem großen ... in der Familie konnte es Ilse nicht mehr ... .
7. Ilse sagte: „Kurt, das ... dich überhaupt nichts ... . Dir bin ich keine
Rechenschaft ... .“
8. Die Mama nahm ... viel Butter.
9. Oliver und Tatjana wollten mit dem Meerschweinchen spielen, aber
Ilse fauchte: „ ..., ..., verschwindet!“
10. Die Mama hatte nicht Recht. Ilse ..... um das Meerschweinchen.
VIII. Übersetzen Sie den Auszug von „Das Meerschweinchen war schon
über ein Jahr ...“ bis „... es vor Schreck weggeschleudert hatte.“ (S. 17–18)
Arbeit am Inhalt
I. Um wen geht es? Ersetzen Sie die unterstrichenen Pronomen durch
Eigennamen.
1. Sie
presste den Karton an den Bauch und zog den Mantel nicht aus.
2. Sie
stand auf dem Tisch und hielt den blutenden Finger hoch. 3. Zum
Schluss hat sie
Ilse auf das Bett gestoßen. 4. Dauernd hat mir Ilse von ihr
erzählt. 5. Bloß alle zehn Minuten teilten sie
sich gegenseitig die Uhrzeit mit.
II. Wie heißt es richtig im Text?
1. Das Meerschweinchen war fast ein Jahr im Haus. 2. Erika und Ilse
haben das Meerschweinchen beim Großvater im Garten eingegraben. 3. Kurt
                            Pensum II (S. 15–26)                                       VI. Ersetzen Sie die unterstrichenen Wörter durch
                                                                                       a) Antonyme:
      Vokabelliste                                                                     1. Er zögerte etwas zu unternehmen. 2. Diese Frau sympathisiert mit
                                                                                mir. 3. Ich meine, das ist eine edle Tat.
      (der) Blödsinn                       wütend auf jmdn. sein
                                                                                       b) Synonyme:
      sich kümmern                         jmdn. für dumm verkaufen
                                                                                       1. Erika kann die neuen Kinder vom Papa nicht ertragen. 2. Erika traute
      dalli                                angehen: das geht mich nichts an
                                                                                sich nicht noch einmal zu fragen. 3. Die Mutter gab Ilse eine Ohrfeige. 4. Ilse
      den Kopf schütteln                   schuldig sein                        sorgte für das Meerschweinchen. 5. Die Mama schimpfte: „Probeweise! So ein
      jmdn. (nicht) leiden können          jmdm. eine herunterhauen             Quatsch!“ 6. Die Mama war böse auf Erika, weil sie ihr die Show gestohlen
      verlangen                            etw. aushalten                       hatte.
      der Krach                            wagen
      sich (Dat.) einen Ruck geben         ekelhaft                                    VII. Vervollständigen Sie die Sätze durch Vokabeln aus dem aktiven
      gemein                               sich beherrschen                     Wortschatz.
                                                                                       1. Erika gab sich ... und tapste ins Wohnzimmer.
      Arbeit am Wortschatz                                                             2. Ilse merkte den Hohn nicht, und Erika fand die Mama ... .
                                                                                       3. Da sprang Kurt auf und schrie, dass sie ihn nicht für ..... soll.
      I. Geben Sie Grundformen der Verben:                                             4. Die Mama ... von Ilse eine Entschuldigung.
      telefonieren, einschlagen, verlieren, leiden, verlangen, angehen,                5. Kurt bat die Mama sich zu ... .
herunterhauen, aushalten, wagen, nehmen, sich kümmern, geben                           6. Nach dem großen ... in der Familie konnte es Ilse nicht mehr ... .
                                                                                       7. Ilse sagte: „Kurt, das ... dich überhaupt nichts ... . Dir bin ich keine
      II. Welches Präfix fehlt?                                                 Rechenschaft ... .“
      1. Diese Regel müssen wir im Gedächtnis ...halten.                               8. Die Mama nahm ... viel Butter.
      2. Wann hast du den letzten Brief von ihm ...halten?                             9. Oliver und Tatjana wollten mit dem Meerschweinchen spielen, aber
      3. Wie ...hältst du dich dazu?                                            Ilse fauchte: „ ..., ..., verschwindet!“
      4. Solche Schmerzen kann ich nicht ...halten.                                   10. Die Mama hatte nicht Recht. Ilse ..... um das Meerschweinchen.
      5. Auf der Party haben wir uns gut ...halten.
                                                                                       VIII. Übersetzen Sie den Auszug von „Das Meerschweinchen war schon
      III. Wählen Sie zwischen „schütten“ und „schütteln“.                      über ein Jahr ...“ bis „... es vor Schreck weggeschleudert hatte.“ (S. 17–18)
      1. Erika goß Milch in den Topf und ... daneben.
      2. Er grüßte mich und ... mir die Hand.                                         Arbeit am Inhalt
      3. Warum ... du den Kopf? Bist du nicht einverstanden?
      4. Das Fieber ... ihn.                                                           I. Um wen geht es? Ersetzen Sie die unterstrichenen Pronomen durch
      5. Hast du alles in die Schüssel ..., was ich gesagt habe?                Eigennamen.
                                                                                       1. Sie presste den Karton an den Bauch und zog den Mantel nicht aus.
        IV. Wie ist die Rektion der Verben: verlangen, leiden können, aushal-   2. Sie stand auf dem Tisch und hielt den blutenden Finger hoch. 3. Zum
ten, sich kümmern?                                                              Schluss hat sie Ilse auf das Bett gestoßen. 4. Dauernd hat mir Ilse von ihr
        Bilden Sie textbezogene Beispiele damit.                                erzählt. 5. Bloß alle zehn Minuten teilten sie sich gegenseitig die Uhrzeit mit.

      V. Setzen Sie die Reihe fort:                                                   II. Wie heißt es richtig im Text?
      gemeine Lüge, gemeine Witze, .....                                              1. Das Meerschweinchen war fast ein Jahr im Haus. 2. Erika und Ilse
                                                                                haben das Meerschweinchen beim Großvater im Garten eingegraben. 3. Kurt

                                       9                                                                               10