Активизация навыков экономического перевода на материале немецкого языка - 22 стр.

UptoLike

Dienstleistung anzubieten, dann werden Kleinanzeigen aufgegeben. Es gibt al-
so auch Wohnungsmärkte, Stellenmärkte, Gebrauchtwagenmärkte.
Sellbstverständlich gibt es auch Geld- und Kapitalmärkte, auf denen Geld
kurz- bzw. langfristig angeboten und nachgefragt wird.
Meist werden als Märkte nur die genannt, auf denen Konsumenten Güter
nachfragen. Daneben aber gibt es auch Märkte, die fast ausschlißlich für Un-
ternehmen interessant sind. Sie decken über Märkte ihre Nachfrage nach Vor-
produkten, z. B. nach Papier und Druckfarbe bei Druckereien, nach Flächen für
Betriebe, Arbeitskräften und Kapital. Da auf den drei zuletzt genannten Märk-
ten die Produktionsfaktoren, Boden, Arbeit, Kapital, angeboten und nachge-
fragt werden, spricht man von Faktormärkten, weil hier Produktionsfaktoren
gehandelt werden.
Telefonverbindungen in aller Welt machen Absprachen, die sich auf Käu-
fe und Verkäufe beziehen, in Minuten möglich, wofür früher häufig Wochen
benötigt wurden. Hier handelt es sich oft um internationale Märkte.
In den letzten Jahren enstehen durch neue Techniken ganz neue Märkte
und Marktzugänge: Mit Hilfe von Computern können z.B. über das Internet An-
gebote eingeholt und Bestellungen aufgegeben werden.
Trotz aller Unterschiede in der Erscheinung und der Reichweite haben al-
le diese Märkte Gemeinsamkeiten:
Es treten Anbieter auf, die Sachgüter und Dienstleistungen zum Kauf an-
bieten.
Es treten Nachfragende auf, die Sachgüter und Dienstleistungen kaufen
wollen.
Für diese Sachgüter und Dienstleitungen muss in der Regel Geld bezahlt
oder etwas anderes zum Tausch angeboten werden. Kommt der Tausch
zustande, wechselt der Eigentümer.
Dienstleistung anzubieten, dann werden Kleinanzeigen aufgegeben. Es gibt al-
so auch Wohnungsmärkte, Stellenmärkte, Gebrauchtwagenmärkte.
      Sellbstverständlich gibt es auch Geld- und Kapitalmärkte, auf denen Geld
kurz- bzw. langfristig angeboten und nachgefragt wird.
      Meist werden als Märkte nur die genannt, auf denen Konsumenten Güter
nachfragen. Daneben aber gibt es auch Märkte, die fast ausschlißlich für Un-
ternehmen interessant sind. Sie decken über Märkte ihre Nachfrage nach Vor-
produkten, z. B. nach Papier und Druckfarbe bei Druckereien, nach Flächen für
Betriebe, Arbeitskräften und Kapital. Da auf den drei zuletzt genannten Märk-
ten die Produktionsfaktoren, Boden, Arbeit, Kapital, angeboten und nachge-
fragt werden, spricht man von Faktormärkten, weil hier Produktionsfaktoren
gehandelt werden.
      Telefonverbindungen in aller Welt machen Absprachen, die sich auf Käu-
fe und Verkäufe beziehen, in Minuten möglich, wofür früher häufig Wochen
benötigt wurden. Hier handelt es sich oft um internationale Märkte.
      In den letzten Jahren enstehen durch neue Techniken ganz neue Märkte
und Marktzugänge: Mit Hilfe von Computern können z.B. über das Internet An-
gebote eingeholt und Bestellungen aufgegeben werden.
      Trotz aller Unterschiede in der Erscheinung und der Reichweite haben al-
le diese Märkte Gemeinsamkeiten:
− Es treten Anbieter auf, die Sachgüter und Dienstleistungen zum Kauf an-
     bieten.
− Es treten Nachfragende auf, die Sachgüter und Dienstleistungen kaufen
     wollen.
− Für diese Sachgüter und Dienstleitungen muss in der Regel Geld bezahlt
     oder etwas anderes zum Tausch angeboten werden. Kommt der Tausch
     zustande, wechselt der Eigentümer.