ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
5
Vorwort
Die tiefen Verдnderungen, die sich in den letzten Jahren in unserem
Land vollzogen haben, wirken sich positiv auf die weitere Entwicklung der
pдdagogischen Wissenschaft und Praxis aus, sie geben Impulse fьr eine
wirksame Zusammenarbeit der Wissenschaftler in der Russischen
Fцderation und im Ausland.
Die Teilnahme der Fakultдt fьr Sonderpдdagogik der pдdagogischen
Hochschule Pskow am internationalen Projekt «Tempus» gab den Lektoren
und Studenten die Mцglichkeit, gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland
aktiv an wissenschaftlichen Konferenzen und Seminaren teilzunehmen,
verschiedene Fragen der Sonderpдdagogik zu erцrtern und zusдtzliche
Fachliteratur in der deutschen Sprache zu studieren.
Besonders aktuell ist die Frage der Ausbildung der Studenten – der
zukьnftigen Sonderpдdagogen. Das war eine der Ursachen, die den Autor
zum Verfassen des Lehrbuches «Einige Fragen der Sonderpдdagцgik in
deutscher Sprache» anregte.
Das Lehrbuch ist fьr die Studenten der psychologisch-pдdagogischen
Fakultдt (Abteilung fьr Geistigbehindertenpдdagogik) bestimmt. Es macht
die Studenten mit der Terminologie der Sonderpдdagogik bekannt, entwickelt
ihre Fдhigkeiten und Fertigkeiten in der deutschen Sprache. Beim Verfassen
des Lehrbuches wurde auch originale deutsche Fachliteratur benutzt. Sie
wurde von der heilpдdagogischen Fakultдt der Kцlner Universitдt zur
Verfьgung gestellt. Die Texte kцnnen sowohl von den Lektoren, als auch
von den Studenten im Deutschunterricht und individuell genutzt werden.
Die Texte dieses Lehrbuches machen die Leser mit dem
gegenwдrtigen Standpunkt der auslдndischen Pдdagogen zur Frage der
Sonderpдdagogik bekannt: z.B. „Probleme der Familie mit einem behinderten
Kind“, „Hilfe in der Klasse“, „Kind-Kind-Beziehung“, „Die Betrachtung
des einzelnen Schьlers“, „Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und
Schьlern“ u.a. Die Studenten kцnnen dabei ihre eigene Meinung zu einem
bestimmten Problem дuЯern.
Jede Lektion des Lehrbuches enthдlt eine Reihe von lexikalischen
und grammatischen Ьbungen, Ьbersetzungen aus dem Russischen ins
Deutsche, Fragen zum Lehrtext und Texterlдuterungen.
Der Autor dankt dem Dekan der heilpдdagogischen Fakultдt der
Kцlner Universitдt, Professor Doktor Walther Dreher und allen Kollegen
fьr die methodische Hilfe beim Verfassen dieses Lehrbuches.
PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com
Vorwort Die tiefen Verдnderungen, die sich in den letzten Jahren in unserem Land vollzogen haben, wirken sich positiv auf die weitere Entwicklung der pдdagogischen Wissenschaft und Praxis aus, sie geben Impulse fьr eine wirksame Zusammenarbeit der Wissenschaftler in der Russischen Fцderation und im Ausland. Die Teilnahme der Fakultдt fьr Sonderpдdagogik der pдdagogischen Hochschule Pskow am internationalen Projekt «Tempus» gab den Lektoren und Studenten die Mцglichkeit, gemeinsam mit Kollegen aus Deutschland aktiv an wissenschaftlichen Konferenzen und Seminaren teilzunehmen, verschiedene Fragen der Sonderpдdagogik zu erцrtern und zusдtzliche Fachliteratur in der deutschen Sprache zu studieren. Besonders aktuell ist die Frage der Ausbildung der Studenten – der zukьnftigen Sonderpдdagogen. Das war eine der Ursachen, die den Autor zum Verfassen des Lehrbuches «Einige Fragen der Sonderpдdagцgik in deutscher Sprache» anregte. Das Lehrbuch ist fьr die Studenten der psychologisch-pдdagogischen Fakultдt (Abteilung fьr Geistigbehindertenpдdagogik) bestimmt. Es macht die Studenten mit der Terminologie der Sonderpдdagogik bekannt, entwickelt ihre Fдhigkeiten und Fertigkeiten in der deutschen Sprache. Beim Verfassen des Lehrbuches wurde auch originale deutsche Fachliteratur benutzt. Sie wurde von der heilpдdagogischen Fakultдt der Kцlner Universitдt zur Verfьgung gestellt. Die Texte kцnnen sowohl von den Lektoren, als auch von den Studenten im Deutschunterricht und individuell genutzt werden. Die Texte dieses Lehrbuches machen die Leser mit dem gegenwдrtigen Standpunkt der auslдndischen Pдdagogen zur Frage der Sonderpдdagogik bekannt: z.B. „Probleme der Familie mit einem behinderten Kind“, „Hilfe in der Klasse“, „Kind-Kind-Beziehung“, „Die Betrachtung des einzelnen Schьlers“, „Zusammenarbeit von Eltern, Lehrern und Schьlern“ u.a. Die Studenten kцnnen dabei ihre eigene Meinung zu einem bestimmten Problem дuЯern. Jede Lektion des Lehrbuches enthдlt eine Reihe von lexikalischen und grammatischen Ьbungen, Ьbersetzungen aus dem Russischen ins Deutsche, Fragen zum Lehrtext und Texterlдuterungen. Der Autor dankt dem Dekan der heilpдdagogischen Fakultдt der Kцlner Universitдt, Professor Doktor Walther Dreher und allen Kollegen fьr die methodische Hilfe beim Verfassen dieses Lehrbuches. 5 PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- …
- следующая ›
- последняя »