Немецкий язык. Мормуль Т.В. - 7 стр.

UptoLike

Составители: 

7
Lektion I
Text 1.
Wie kцnnen Lehrer den Schьlern beim Lernen helfen?
Traditionellerweise betrachtete das Schulsystem Lernschwierigkeiten
der Schьler als Ergebnis ihrer Beeintrдchtigungen, Behinderungen (1) und
Benachteiligungen. Man ging davon aus, daЯ die Ursachen eines
Lernproblems beim Kind selbst zu suchen sind.
Man erwartete von solchen Kindern geringere Leistungen (2) und
stellte ihnen anspruchslosere Aufgaben. Die Kinder muЯten allein oder in
einem anderen Raum arbeiten. Daher fehlte ihnen einerseits die Anregung
und Herausforderung durch die Mitschьler in der Klasse, andererseits
muЯten sie auch auf die Unterstьtzung bei der Arbeit durch ihre Mitschьler
verzichten. Der fьr diese Kindergruppe vorgesehene Unterricht war sowohl
eingeschrдnkt, als auch einschrдnkend. Aufgrund neuer Erkenntnisse hat
man in den letzten Jahren nach neuen Wegen gesucht. Die Ursachen der
Schwierigkeiten sucht man bei den Kindern und beim Unterrichtsstil
des Lehrers.
Jede Handlung des Lehrers, die Entscheidungen, die er trifft, seine
Erfahrungen und das Verhдltnis, das er zu seinen Schьlern hat, das alles
hat einen groЯen EinfluЯ auf das Lernen der Kinder. Man geht heute von
der Annahme aus, daЯ alle Kinder etwas Besonderes sind. Man muЯ vor
allem ihre Individualitдt anerkennen und respektieren. Man muЯ die
Bedьrfnisse jedes einzelnen Schьlers berьcksichtigen. Es ist auch wichtig,
daЯ solche Kinder gьnstige Lernbedingungen haben. Es gibt drei Prinzipien
im Unterricht, die uns als wesentlich fьr einen Erfolg erscheinen:
- Die Lehrer mьssen ihre Schьler in Bezug auf ihre Fдhigkeiten, ihr Wissen,
ihre Interessen und ihre Erfahrungen gut kennen.
- Den Schьlern muЯ geholfen werden, einen persцnlichen Bezug zu ihrer
Arbeit herzustellen.
- Die Klassen mьssen so gestaltet sein, daЯ die Schьler zur Mitarbeit angeregt
werden.
Erfolgreiche Lehrer konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte:
PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com
         Lektion I
                                      Text 1.

     Wie kцnnen Lehrer den Schьlern beim Lernen helfen?
           Traditionellerweise betrachtete das Schulsystem Lernschwierigkeiten
    der Schьler als Ergebnis ihrer Beeintrдchtigungen, Behinderungen (1) und
    Benachteiligungen. Man ging davon aus, daЯ die Ursachen eines
    Lernproblems beim Kind selbst zu suchen sind.
           Man erwartete von solchen Kindern geringere Leistungen (2) und
    stellte ihnen anspruchslosere Aufgaben. Die Kinder muЯten allein oder in
    einem anderen Raum arbeiten. Daher fehlte ihnen einerseits die Anregung
    und Herausforderung durch die Mitschьler in der Klasse, andererseits
    muЯten sie auch auf die Unterstьtzung bei der Arbeit durch ihre Mitschьler
    verzichten. Der fьr diese Kindergruppe vorgesehene Unterricht war sowohl
    eingeschrдnkt, als auch einschrдnkend. Aufgrund neuer Erkenntnisse hat
    man in den letzten Jahren nach neuen Wegen gesucht. Die Ursachen der
    Schwierigkeiten sucht man bei den Kindern und beim Unterrichtsstil
    des Lehrers.
           Jede Handlung des Lehrers, die Entscheidungen, die er trifft, seine
    Erfahrungen und das Verhдltnis, das er zu seinen Schьlern hat, das alles
    hat einen groЯen EinfluЯ auf das Lernen der Kinder. Man geht heute von
    der Annahme aus, daЯ alle Kinder etwas Besonderes sind. Man muЯ vor
    allem ihre Individualitдt anerkennen und respektieren. Man muЯ die
    Bedьrfnisse jedes einzelnen Schьlers berьcksichtigen. Es ist auch wichtig,
    daЯ solche Kinder gьnstige Lernbedingungen haben. Es gibt drei Prinzipien
    im Unterricht, die uns als wesentlich fьr einen Erfolg erscheinen:
    - Die Lehrer mьssen ihre Schьler in Bezug auf ihre Fдhigkeiten, ihr Wissen,
    ihre Interessen und ihre Erfahrungen gut kennen.
    - Den Schьlern muЯ geholfen werden, einen persцnlichen Bezug zu ihrer
    Arbeit herzustellen.
    - Die Klassen mьssen so gestaltet sein, daЯ die Schьler zur Mitarbeit angeregt
    werden.
           Erfolgreiche Lehrer konzentrieren sich auf folgende Schwerpunkte:
                                                                                 7



PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com