ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
65
Tests (1)
Im Rahmen eines Ьberblicks ьber die verschiedenen Mцglichkeiten
zur Informationserfassung dьrfen auch Tests nicht vergessen werden. Die
Lehrer sollen genau wissen, was sie mit einem Test erreichen wollen. Klar
definierte Ziele kцnnen verschiedene MaЯnahmen bewirken.
Bis vor kurzem haben Tests dazu gedient, die Schьler miteinander zu
vergleichen (z. B. Intelligenztests (2), Lesetests) u. a. Sie werden
normenbezogene Tests genannt. Die wichtigsten Kennzeichen solcher Tests
bestehen darin, daЯ sie:
- Personen miteinander vergleichen;
- die schwдchsten und stдrksten Mitglieder einer Gruppe feststellen;
- nicht lehrplanbezogen sind;
- nur ab und zu (3) durchgefьhrt werden kцnnen (z. B. einmal pro
Semester oder Schuljahr );
- nur kдuflich zu erwerben (4) sind.
In letzter Zeit wurden zunehmend sogenannte lernzielorientierte Tests
bevorzugt, in denen es um die Leistungen des Kindes hinsichtlich bestimmter
Ziele innerhalb des Lehrplans geht. Die wesentlichen Merkmale dieser
Methode liegen darin, daЯ sie:
- die Leistung einer Person in Bezug auf den angestrebten Standard
vergleicht;
- dabei helfen soll, den Unterricht fьr einzelne Schьler vorzubereiten;
- das Gelernte ьberprьft und sich direkt auf den Lehrplan bezieht;
- regelmдЯig zur Ьberprьfung der Leistungsfortschritte durchgefьhrt
werden kann (wenn nцtig auch tдglich);
- kдuflich erworben oder von Lehrern selbst entworfen werden kann.
Die Lehrer mьssen natьrlich den Unterschied zwischen diesen beiden
Testverfahren und deren Anwendungsgebiete erkennen. Sie sollen Tests
sorgsam auswдhlen.
Audio-visuelle Aufzeichnungen
Eine weitere Mцglichkeit zur Informationserfassung besteht in der
Anwendung von audio-visuellen Aufzeichnungsmethoden. Phonetische
Aufnahmen, Videos oder Fotografien, die Schьler und Lehrer auswerten
PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com
Tests (1) Im Rahmen eines Ьberblicks ьber die verschiedenen Mцglichkeiten zur Informationserfassung dьrfen auch Tests nicht vergessen werden. Die Lehrer sollen genau wissen, was sie mit einem Test erreichen wollen. Klar definierte Ziele kцnnen verschiedene MaЯnahmen bewirken. Bis vor kurzem haben Tests dazu gedient, die Schьler miteinander zu vergleichen (z. B. Intelligenztests (2), Lesetests) u. a. Sie werden normenbezogene Tests genannt. Die wichtigsten Kennzeichen solcher Tests bestehen darin, daЯ sie: - Personen miteinander vergleichen; - die schwдchsten und stдrksten Mitglieder einer Gruppe feststellen; - nicht lehrplanbezogen sind; - nur ab und zu (3) durchgefьhrt werden kцnnen (z. B. einmal pro Semester oder Schuljahr ); - nur kдuflich zu erwerben (4) sind. In letzter Zeit wurden zunehmend sogenannte lernzielorientierte Tests bevorzugt, in denen es um die Leistungen des Kindes hinsichtlich bestimmter Ziele innerhalb des Lehrplans geht. Die wesentlichen Merkmale dieser Methode liegen darin, daЯ sie: - die Leistung einer Person in Bezug auf den angestrebten Standard vergleicht; - dabei helfen soll, den Unterricht fьr einzelne Schьler vorzubereiten; - das Gelernte ьberprьft und sich direkt auf den Lehrplan bezieht; - regelmдЯig zur Ьberprьfung der Leistungsfortschritte durchgefьhrt werden kann (wenn nцtig auch tдglich); - kдuflich erworben oder von Lehrern selbst entworfen werden kann. Die Lehrer mьssen natьrlich den Unterschied zwischen diesen beiden Testverfahren und deren Anwendungsgebiete erkennen. Sie sollen Tests sorgsam auswдhlen. Audio-visuelle Aufzeichnungen Eine weitere Mцglichkeit zur Informationserfassung besteht in der Anwendung von audio-visuellen Aufzeichnungsmethoden. Phonetische Aufnahmen, Videos oder Fotografien, die Schьler und Lehrer auswerten 65 PDF created with pdfFactory Pro trial version www.pdffactory.com
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 63
- 64
- 65
- 66
- 67
- …
- следующая ›
- последняя »