Дело мастера боится. Попов В.С. - 9 стр.

UptoLike

Составители: 

Es wird aus methodischer Sicht empfohlen, zunächst einmal den Deutschlernern im
phonetischen Einführungskurs eine Übersicht über die wesentlichen phonetischen
Besonderheiten der deutschen Sprache im Vergleich zum Russischen zu geben:
Eigentümlichkeiten der phonetischen Basis, des Vokalismus, des Konsonantismus, der
Koartikulation etc. Erst dann muss man zu den praktischen Übungen übergehen.
Das Lehrwerk ist mit Absicht so aufgebaut, dass jede Lehrveranstaltung anschaulich die
Arbeit an einem konkreten phonetischen Stoff (Laute, Betonung, Koartikulation u.a.m.) vorsieht.
Parallel kann man Texte durchnehmen, die im Anhang des Lehrwerks angeführt sind. Jeder
Phonetikunterricht muss besonders auf der ersten Etappe mit einer Artikulationsgymnastik
beginnen. Sie schließt sowohl Stummübungen (Übungen ohne Beteiligung der Stimmbänder),
als auch Stimmübungen (Übungen mit Beteiligung der Stimmbänder) ein. Die Stimmübungen
müssen selbstredend je nach der Durcharbeitung der entsprechenden Laute hinzugezogen
werden.
Alle phonetischen Übungen müssen sowohl im Seminarraum, als auch im Sprachlabor
gemacht werden. Daher wäre es zweckmäßig, vorher all die Übungen von den Muttersprachlern
aufsprechen zu lassen. Bei der Arbeit an den im Anhang des Lehrwerks angeführten Texten
müssen sie übersetzt, transkribiert, eingeübt und vorgetragen werden.
Der Verfasser dieses Lehrwerks benutzte bei der Arbeit am Buch in erster Linie die
Quellen wie folgt:
H.Fiukowski. Sprecherzieherisches Elementarbuch. Leipzig, 1978;
Duden. Das Aussprachewörterbuch. Bd. 6, Mannheim, Leipzig, Wien, Zürich, 2000;
O.G.Kosmin, G.A.Sulemova. Praktische Phonetik der deutschen Sprache. 2.Aufl.,
Moskau, 1990;
L.I.Hizko, T.S.Bogomasowa. Die Wege zur perfekten Aussprache. Moskau, 1994.
O.G.Kosmin. T.S.Bogomasova. Theoretische Phonetik der deutschen Sprache. Москва.
НВИ-ТЕЗАУРУС 2002.
Abschließend bedankt sich der Autor bei allen Kollegen, die ihm bei der Erarbeitung und
Erprobung dieses Lehrwerks mit ihren Ratschlägen und ihren Vorschlägen geholfen haben. Sein
besonderer Dank gilt dem Lehrstuhl für deutsche Phonetik an der Moskauer Staatlichen
Linguistischen Universität für kritische Bemerkungen und wertvolle Hinweise, die erheblich zur
Verbesserung und Vervollkommnung des Lehrwerks beigetragen haben.
Der Autor