Unternehmensaufgaben in der Marktwirtschaft: Спецкурс "Развитие профессиональной компетенции студентов экономических специальностей". Сахарова Н.С - 38 стр.

UptoLike

6 Тексты для самостоятельного перевода со словарем.
Text 1
Richtige Kritik – ein Wachstumselixier
Kritik ist ein wichtiges Kommunikationswerkzeug beim Problemelösen. Aber:
Wenn Menschen andere Menschen kritisieren, haben sie sich meist geärgert, es hat
ihnen irgend etwas nicht gefallen. Um bei unserer Problemdefinition zu bleiben: Es
ist ein Problem entstanden. Das ist zwar ein ganz normaler Zustand und auch ein
alltäglicher Sachverhalt, der in unserer Arbeitswelt unvermeidbar ist und den wir
tagaus tagein immer wieder erleben. Gerade deshalb ist es aber immens wichtig,
richtig Kritik zu üben. Wir geben Ihnen dafür wichtige Tips.
Wenn uns Menschen etwas nicht gefällt, müssen wir es mitteilen, um uns und
anderen die Chance zu geben, Situationen und Verhalten zu verändern. Diesen
Kommunikationsvorgang zwischen Menschen nennen wir „Kritikgespräch". Trotz
dieser wichtigen Funktion von Kritik ist das Wort „Kritik" negativ belegt. Ich glaube,
daß viele Menschen das Kritisieren mit „herummeckern" verwechseln und daß auch
viele Menschen die Kunst des „richtigen" Kritisierens nicht beherrschen. Leider wird
Kritik sehr häufig falsch ausgesprochen. Dies hat zur Konsequenz, daß sich viele
Menschen beleidigt, verärgert, verletzt und mißverstanden fühlen.
Was konstruktive Kritik ausmacht
Eine richtige, konstruktive Kritik bedarf einer guten Vorbereitung. Beim
Kritisieren gilt wie insgesamt beim Problemelösen die Regel, daß Sie sich schon
vorher – also bevor Sie jemanden kritisieren – selbst einige Fragen stellen und sich
diese auch ehrlich beantworten:
- Was genau ärgert mich?
- Wie würde ich es gerne verändern?
- Was wird durch meinen Vorschlag besser?
- Wann kann ich sie/ihn am besten ansprechen?
Mit einer guten Vorbereitung und noch einigen erprobten Verhaltenstips kann
eigentlich nichts schiefgehen.
Dr. Christel Frey,
IFF Institut zur Förderung von
Text 2
Verschwiegene Unternehmen
Wie präsentieren sich Unternehmen der Öffentlichkeit? Die
Unternehmensberatung Face 2 Face Communication in Bad Homburg wollte es
wissen und bat 1500 Großunternehmen im Raum Hessen, Rheinland-Pfalz und
Baden-Württemberg um Informationsmaterial.
Das Ergebnis? Es sei niederschmetternd gewesen, berichtet Lutz Ulrich,
Geschäftsführer von Face 2 Face. Nur 291 der 1500 angeschriebenen Firmen
antworteten überhaupt; über die Hälfte erst nach vier Wochen, 16 Prozent brauchten
38
      6 Тексты для самостоятельного перевода со словарем.

     Text 1
     Richtige Kritik – ein Wachstumselixier

     Kritik ist ein wichtiges Kommunikationswerkzeug beim Problemelösen. Aber:
Wenn Menschen andere Menschen kritisieren, haben sie sich meist geärgert, es hat
ihnen irgend etwas nicht gefallen. Um bei unserer Problemdefinition zu bleiben: Es
ist ein Problem entstanden. Das ist zwar ein ganz normaler Zustand und auch ein
alltäglicher Sachverhalt, der in unserer Arbeitswelt unvermeidbar ist und den wir
tagaus tagein immer wieder erleben. Gerade deshalb ist es aber immens wichtig,
richtig Kritik zu üben. Wir geben Ihnen dafür wichtige Tips.
     Wenn uns Menschen etwas nicht gefällt, müssen wir es mitteilen, um uns und
anderen die Chance zu geben, Situationen und Verhalten zu verändern. Diesen
Kommunikationsvorgang zwischen Menschen nennen wir „Kritikgespräch". Trotz
dieser wichtigen Funktion von Kritik ist das Wort „Kritik" negativ belegt. Ich glaube,
daß viele Menschen das Kritisieren mit „herummeckern" verwechseln und daß auch
viele Menschen die Kunst des „richtigen" Kritisierens nicht beherrschen. Leider wird
Kritik sehr häufig falsch ausgesprochen. Dies hat zur Konsequenz, daß sich viele
Menschen beleidigt, verärgert, verletzt und mißverstanden fühlen.
     Was konstruktive Kritik ausmacht
    Eine richtige, konstruktive Kritik bedarf einer guten Vorbereitung. Beim
Kritisieren gilt wie insgesamt beim Problemelösen die Regel, daß Sie sich schon
vorher – also bevor Sie jemanden kritisieren – selbst einige Fragen stellen und sich
diese auch ehrlich beantworten:
    - Was genau ärgert mich?
    - Wie würde ich es gerne verändern?
    - Was wird durch meinen Vorschlag besser?
    - Wann kann ich sie/ihn am besten ansprechen?
    Mit einer guten Vorbereitung und noch einigen erprobten Verhaltenstips kann
eigentlich nichts schiefgehen.
    Dr. Christel Frey,
    IFF Institut zur Förderung von


     Text 2
     Verschwiegene Unternehmen

   Wie      präsentieren   sich     Unternehmen       der   Öffentlichkeit?    Die
Unternehmensberatung Face 2 Face Communication in Bad Homburg wollte es
wissen und bat 1500 Großunternehmen im Raum Hessen, Rheinland-Pfalz und
Baden-Württemberg um Informationsmaterial.
   Das Ergebnis? Es sei niederschmetternd gewesen, berichtet Lutz Ulrich,
Geschäftsführer von Face 2 Face. Nur 291 der 1500 angeschriebenen Firmen
antworteten überhaupt; über die Hälfte erst nach vier Wochen, 16 Prozent brauchten
38