Пособие по немецкому языку для начинающих. Шарафутдинова Н.С - 17 стр.

UptoLike

15
Die Konsonanten [s], [z]
1. Das [s] im Anlaut:
Slawisch, Skat, Sklave, Skandal, Skala, Smaragt, Sketsch, skeptisch, Sphäre, Sphinx,
Skulptur, Skrupel, Skizze.
2. Das [s] im Inlaut:
Tasse, Wasser, Klasse, wachsen, Faxen, besser, Messer, Elster, Rätsel, Kissen,
Bissen, Genosse, Soße, heißen, beißen, Psyche, grüßen.
3. Das [s] im Auslaut:
Faß, aß, groß, Geschoß, Schluß, Genuß, Luxus, Riß, Gebiß, Strauß, Haus, Maus,
Zeus.
4. Das [z] im Anlaut:
Saal, Sand, Salz, Salat, sägen, Sekunde, Semester, September, Sieg, sicher, sind,
Silbe, Signal, Sorge, sondern, suchen, summen, Söhne, süß.
5. Das [z] im Inlaut:
Vase, blasen, langsam, sparsam, also, Rose, Dose, Kusine, unser, Hinsicht, Insel,
lösen, böse, Gemüse, Drüse, Börse.
6. Die Konsonanten [s] und [z] in Wortpaaren:
Wasser - Vase, Rasse - rasen, hassen - Hasen, reißen - reisen, wessen - Wesen,
weißen - weisen, Muße - Muse, wissen - Wiesen, lassen - lasen.
7. Die Konsonanten [s] und [z] in Wortgruppen und Sätzen:
a) die Rosen aus Sachsen, Seite an Seite, süß und sauer, eine Suppe ohne Salz, ein
Glas Selterswasser, im Herbstsemester, in Saus und Braus leben, sächsische Semmeln
kosten.
b) Ein gutes Gewissen ist das beste Ruhekissen.
Esel essen Nesseln nicht, Nesseln essen Esel nicht.
Du sollst für einen Sechser sechsundsechzig süße sächsische Semmeln kaufen.
Die Konsonanten []
1. Das [] im Anlaut:
Scham, Schrank, Schwalbe, schenken, schwer, sprechen, schlimm, schon, schön,
stöhnen, Schüler, Schaukel, scheu, Scheibe.
2. Das [] im Inlaut:
Tasche, rascheln, dreschen, Wäsche, Fischer, abwischen, kuscheln, löscheln,
wünschen, rauschen, feilschen, heischen.
3. Das [] im Auslaut:
Barsch, rasch, falsch, Busch, Frosch, Wunsch, Mensch, Tisch, Hirsch, kindisch,
Plüsch, Gebüsch, keusch.
4. Das [] vor [i:] und [i]:
Schi, schieben, unterschiedlich, schießen, Schikane, Schiff, Schriften, Schilf,
Schimmel, schinden, schirmen, Schilling, Schinken.
5. Das [] in Wortgruppen und Sätzen:
a) Schmach und Schande, im Schatten stehen, Schach spielen, von Stufe zu Stufe
steigen, falsche Bescheidenheit.
b) Schneiderschere schneidet scharf, scharf schneidet Schneiderschere.