ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
34
genannten Bose-Einstein-Kondensat, und wird deshalb "Böser" genannt. Mit ihm
könnte man Atome zu winzigen Nanostrukturen auf der Oberfläche eines Chips
anordnen. Natürlich ist das noch Zukunftsmusik. Aber die
kurze Geschichte und der schnelle Siegeszug des Lasers haben bewiesen, dass in
dieser Technologie nahezu nichts unmöglich ist.
8. Nach den Typen unterscheidet man Festkörperlaser (Rubin-öder Neodym-
Glaslaser) und Gaslaser, der erste entstand im gleichen Jahr mit dem Rubinlaser von
Maiman. 1962 gelang dann der Bau der ersten Halbleiter Laser in mehreren Ländern
zu gleicher Zeit. 1963 kam noch der Flüssigkeitslaser dazu. Damit lagen alle
Lasergrundtypen vor. Auf ihrer Grundlage wurden in den folgenden Jahren viele
Spezialent-wickhmgen geschaffen. Je nach dem aktiven Arbeitsmedium kann man
weitere Lasertypen nennen: Farbzentrenlaser, Rekombinations- oder Plasmalaser,
Laser an freien Elektronen, oder auch Freie- Elektronen-Laser, FEL genannt,
frequenzstabilisierte Laser u.a.m.
9. Die technologische Anwendung der Laser entwickelte sich schnell in sehr
vielen Bereichen. Der erste kommerzielle Rubinlaser war bereits 1961 auf dem Markt.
Spektroskopie, Übertragungsleitungen für Lichtstrahlen, Nachrichtenwesen,
Kurzzeitfotografie, Materialbearbeitung, Medizin, Plasmaerzeugung, optische
Datenverarbeitung — nur einige Beispiele der ersten Anwendungsveß»che der
Lasettechnologie. Eine der vielen interessanten, rukuaftsorientierten Entwicklungen
ist auch die Holografie, eine Art der 3-D-Fotqgrafie
5
. Es sei hier auch der Einsatz von
Laserbauelementen in Computern und als Messmittel in der Metrologie erwähnt
IQ.Gegenwärttg läuft in Deutschland ein intensiver Prozess der Erforschung und
Nutzbarmachung der Laserphysik. Von Anfang an haben deutsche Forscher die
Erfolgsgeschichte der Lasertechnologie mitbestimmt. Zuerst war es Zufall, jetzt ist es
exakte Planung. Das Programm "Laser 2000" machte Deutschland fit für die
Technologie der Zukunft.
Übung 12. Suchen Sie im Text Sätze mit Konjunktiv und Partizipialwendungen.
Übersetzen Sie diese Sätze.
Übung 13. Übersetzen Sie bitte den dritten Absatz des Textes. Machen Sie dabei
eine grammatische Analyse.
Übung 14. Suchen Sie im Text Sätze, wo:
— es um den Laser von T. Maiman geht;
— es sich um die Versuche des deutschen Physikers Fritz Peter Schäfer handelt;
— die Rede vom Farbstofflaser ist;
— von der theoretischen Grundlage zur Entwicklung eines Lasers gesprochen
wird;
— die Herkunft und Bedeutung des Quantengenerators erklärt werden;
— die Zusammenarbeit Deutschlands auf dem Gebiet der Lasertechnologie
behandelt wird;
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 32
- 33
- 34
- 35
- 36
- …
- следующая ›
- последняя »
