Hauslekture. Ситникова О.А - 36 стр.

UptoLike

36
Forschungsinstitut seinen jüngsten Erfolg präsentieren: den ersten Nd:YAG-Rohr-
Laser. Er erzielt den weltweit höchsten Wirkungsgrad eines blitzlamp-engepumpten
Hochleistungslasers von 7,5% und eine mittlere Ausgangsleistung von 1000 Watt.
IV. Diskutieren Sie anhand der unten angeführten Tabelle
über die Möglichkeiten des Lasereinsatzes auf verschiedenen
Gebieten in Bezug auf spezielle Aufgaben.
Тексты для самостоятельной работы
1. Wie alles begann
Begonnen hat alles mit Josef Maria Jaquard im Jahre 1804. Er war es leid, sich
die komplizierte Steuerung eines Webstuhles zu merken und — vor allem — ständig
wieder dieselben Handgriffe zu machen. Er sann auf Abhilfe und erfand die
Steuerkarten für den Webstuhl. Diese bestanden aus Holz und hatten an bestimmten
Stellen Löcher. In diese Löcher griffen Stifte und diese steuerten den Webstuhl. Mit
dieser Idee gilt Jaquard als Erfinder der ersten Programmsteuerung.
Einige Jahrzehnte später kam Hermann Hollerith in den USA auf die Idee, die
Holztafeln durch Pappe zu ersetzen, die Löcher dichter zu machen und den Webstuhl
mit Zähluhren zu vertauschen. Verwendet wurde das Ganze für die amerikanische
Volkszählung von 1890. Die Aktion wurde (im Gegensatz zur hiesigen Volkszählung
von 1987) ein voller Erfolg, denn die Ergebnisse lagen bereits nach vier Wochen statt
nach mehreren Jahren vor. Die von Hollerith erfundene Lochkarte wird in fast
unveränderter Form übrigens noch heute verwendet. Die von ihm gegründete Firma
gibt es heute unter einem anderem Namen, er lautet IBM.
Aber so ganz richtige Datenverarbeitung war das eigentlich noch nicht. In
Schwung kam die Geschichte erst in unserem Jahrhundert. Besonders förderlich war
der 2. Weltkrieg, der immer schnellere Rechner erforderte (um die gegnerischen
Funksprüche zu dechiffrieren).
Aber schon vorher hatte der Bauingenieur Konrad Zuse (geb. 1910) die Nase
vom manuellen Rechnen voll (genau wie die anderen vor ihm). Er mußte ständig
dieselben (statischen) Berechnungen mit immer neuen Zahlen durchführen. „Das m
anders werden" sagte er sich und steckte viel Zeit und Geld in die Entwicklung einer
Maschine, die das mühsame Rechnen übernehmen sollte. Seine Versuche waren
erfolgreich. Der erste Rechner, noch ganz mit mechanisch arbeitenden Relais
ausgerüstet, funktionierte bereits . Den ersten elektronischen Rechner, die berühmte
Z3 baute Zuse im Jahre 1941.
Zuse ließ nicht locker. Seine Rechner wurden kleiner, schneller und besser. Die
Z4 wurde sogar in Serie gebaut und war in vielen Hochschulen das erste elektronische
Rechengerät überhaupt.
Mit der Erfindung des Transistors und der Integrierten Schaltung ging die
Entwicklung der Rechnertechnik rapide vorwärts. Geräte, die vorher ganze Hallen
ausfüllten, schrumpften auf die Größe einiger Schränke zusammen. Heute paßt
dieselbe Rechenleistung locker unter den Tisch.