ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
37
2. Was steckt drin ?
Er ist mehr oder weniger groß, mehr oder weniger grau und steht auf dem Tisch.
Man nennt ihn Computer. Die rechteckige Kiste ist das Herzstück der ganzen
Maschine. Diese Maschine hat sehr menschliche Züge, wie wir im folgenden sehen
werden.
3. Der Prozessor
Innen drin gibt eine Uhr den Takt an. Dieser Takt nennt sich Systemtakt und wird
bei vielen Rechnern (was dasselbe wie ein Computer ist)
1
als blumige Werbeaussage
mißbraucht. Je höher diese Zahl, desto schneller in der Regel der Rechner
2
.
Nach diesem Takt richtet sich der Prozessor, der Schaffer in der grauen Kiste. Er
schafft die Arbeit, alles andere arbeitet nur zu. Dieser Prozessor (ein unscheinbares
schwarzes Plastik- oder Keramikgehäuse mit beliebig vielen Beinen) herrscht über
Bits und Bytes, Strom oder nicht Strom usw. Aber tief in seinem schwarzen Inneren
ist er nur ein armer Kerl, der nichts weiter kann als l und l zusammenzuzählen. Dabei
kommt dann auch noch 10 heraus, was aber einen unbedarften Anwender nicht weiter
stören sollte.
Bleibt die Frage, was einen Rechner so teuer macht, ein Taschenrechner kann das
doch auch. Nun, der Prozessor (auch ein Taschenrechner hat einen) kann mit
aberwitziger Geschwindigkeit diese einfache Addition ausführen. Und wer in der
Schule aufgepaßt hat, weiß daß man alle (wirklich alle!) Rechenoperationen auf eine
Folge von ganz einfachen (aber dafür umso mehr) Additionen zurückführen kann. Wie
das geht, steht in anderen schlauen Büchern, uns genügt zu wissen, daß es geht.
Und falsch rechnen tut ein Prozessor auch nicht, l plus l ist nämlich nur im
Dezimalsystem 2. Und niemand hat behauptet, daß ein schwarzer Käfer, also auch ein
Prozessor, mit Dezimalzahlen umgehen kann. Er kennt nämlich nur das Dualsystem.
Hier wird jeder Wert durch die beiden Ziffern 0 und l dargestellt. Das geht, man mag
es kaum glauben. Für Profis (sprich Informatiker und Mathematiker) ist das Hin- und
Herrechnen von einem ins andere Zahlensystem eine leichte Übung, wir begnügen uns
mit den ersten Zahlen in der folgenden Tabelle. Sie enthält gleich die vier wichtigsten
Zahlensysteme in der EDV überhaupt. Hat man das Prinzip erst einmal verstanden, ist
es ein Leichtes, die Liste beliebeig fortzuführen.
Dezim
a
l
Dual Oktal Hexadezim
a
l
0 0 0 0
1 01 1 1
2 10 2 2
3 11 3 3
4 100 4 4
5 101 5 5
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 35
- 36
- 37
- 38
- 39
- …
- следующая ›
- последняя »
