ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
32
S.: Also, zurück zum Laserproblem. Es sei hier der Name von Professor Schäfer aus
Marburg genannt. Er hat sich sehr intensiv mit Rubinlaser und Fluoreszenz von
Stoffen beschäftigt.
R.: Ich habe gehört, er hat etwas Besonderes dabei erreicht.
S.: Herr Schäfer konnte den ersten Farbstofflaser realisieren. Wir können auch darauf
stolz sein, dass theorethische Grundlagen zur Entwicklung des Lasers aus Deutschland
kommen. R. r Meinen Sie die Quantentheorie von Albert Einstein?
S.: Ja, seine Lichtquantenhypothese.
R.: Können wir heute in Deutschland etwas Besonderes in der Lasertechnologie
anbieten?
S.: Auf alle Fälle sind wir hier nicht die Letzten. Neben den USA und Japan sind wir
recht erfolgreich.
R.: Hat Deutschland Kooperationsbeziehungen mit anderen Staaten?
S.: Eine Menge. Unser Institut für Laser in Aachen von der Fraunhofer -Gesellschaft
verfugt sogar über eine Filiale in den USA, wir arbeiten mit Franzosen in einem
Laserzentram zusammen. Darüber hinaus sind wir ohnehin bei CO
2
-Lasern und
Excimerlasern in der Welt führend. Aber das ist ein anderes Thema.
R.: ich danke Ihnen nochmals, Herr Schmidt. Dann bis гит nächsten Tiefien mit
Miseren Lesern.
S.: Ich danke Ihnen auch, und viele Grüße an alle Leser Ihrer Zeitung.
Übung 11 Lesen Sie den lexl 22 durch und
a) versuchen Sie, den Text ohne W&nterbueh zu verstehen sowie;
b) über Erfolge Deutschlands in der Erforschung und Anwendung
von Lasertechnologien kurz zu berichten. Achten Sie dabei auf folgende
Texterlauterungen:
1. das Lexikon, -ka — словарь, справочник
2. die Definition, -en— определение, дефиниция
3. die Küvette, -n = das Gefäß — кюветка
4. das Nachtsichtgerät, -e — прибор ночного видения
5. die Drei-D-Eotografie = die Drei-Dimensional-
Fotografie — стереофотография, стереоскопическая (объемная) фотография
Erfolgreiche Lasergeschichte in Deutschland
1. Im Sommer 1960 las der deutsche Physiker Fritz Peter Schäfer einen Artikel in
der Tageszeitung, in dem darüber berichtet wurde, wie der junge Amerikaner Ted H.
Maiman der Presse ein seltsames kleines Gerät vorstellte. Im Beitrag wurde es als
"Krönung der Bemühungen von Wissenschaftlerteams in den führenden Laboratorien
der Welt" bezeichnet. Es handelte sich um einen Laser, einen quantenmechanischen.
Verstärker für den Lichtwellenbereich. Die Bezeichnung dieses Gerätes ist aus
den Anfangsbuchstaben für light amplification by stimulated emission of radiation
gebildet, d. h. Lichtverstärkung durch angeregte Strahlenemission. In Lexika
1
finden
wir auch folgende Definitionen
2
: "Gerät zur Verstärkung von Licht oder zur
Erzeugung eines scharf gebündelten Lichtstrahles"; "Gerät zur Erzeugung und
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 30
- 31
- 32
- 33
- 34
- …
- следующая ›
- последняя »
