Hauslekture. Ситникова О.А - 42 стр.

UptoLike

42
zurückzugreifen. Typischer Vertreter dieser Gruppe sind Harvard Graphics und
MS-Chart.
Malprogramme: Ein Malprogramm ist für den künstlerisch ambitionierten
Computeranwender gedacht. Es vertauscht den Zeichenblock mit dem Bildschirm und
den Bleistift mit der Maus. Neuere Malprogramme sind in der Lage echte Bilder, die
über einen Scanner in den Rechner eingelesen wurden, weiter zu verarbeiten und zu
manipulieren.
Dazu stehen Funkionen zum freihändigen Zeichen, zum schnellen Erzeugen
verschiedener geometrischer Figuren und zum Einfärben zur Verfügung. Bekannte
Beispiele sind MS-Paint und PC-Paintbrush.
CAD-System: Das CAD-System' dient dem Konstrukteur oder Technischen
Zeichner als Ersatz für das Zeichenbrett. Ein CAD-System ähnelt einen
Malprogramm, das für professionelle Ansprüche aufgebohrt wurde. Alle Funktionen
eines Malprogrammes finden sich auch hier. Darüber hinaus finden sich auch
Funktionen zum Bemaßen der konstruierten Teile, Stücklistengeneratoren und
Normteil-Bibliotheken. Der auf den ersten Blick nicht sichtbare Unterschied liegt in
dem grundsätzlich anderen Aufbau der Zeichnung im CAD-System und im
Malprogramm. Während im Malprogramm jedes Objekt durch eine endliche Anzahl
von Punkten (Pixel) dargestellt wird, verwendet das CAD-System eine mathematische
Beschreibung (Vektor) zur Beschreibung der Objekte. Dadurch ist eine dünne Linie
auch bei beliebiger Vergrößerung noch immer eine dünne Linie. Nachteil ist der
immense Rechenaufwand, den dieses Verfahren verlangt. Ein CAD-System bleibt
daher dem professionellem Einsatz vorbehalten. Das bekannteste Produkt für den PC-
Bereich ist AutoCAD.
Tabellenkalkulationsprogramme: Für immerwiederkehrende Berechnungen vieler
voneinander abhängiger Werte dienen Tabellenkalkulationsprogramme. Sie stellen
eine Kombination aus Textverarbeitung und Datenbank dar. Wie in einer Tabelle auf
Papier kann man in Zeilen und Spalten seine Rechenaufgaben erledigen. Der
Computer erledigt dabei die Neuberechnung des gesamten Blattes in
Sekundenbruchteilen. Die Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Feldern werden
durch (mathematische) Formeln beschrieben. Durch Änderung einiger Feldwerte kann
man sehr schnell Prognosen und Simulationen erhalten. Hauptanwendungsgebiete der
Tabellenkalkulationsprogramme sind daher das betriebliche Rechnungswesen und die
Auswertung von statistischem Material. Das zur Zeit bekannteste Produkt ist MS-
Excel.
Integrierte Anwendungen: Die integrierten Anwendungen erledigen mehrere der
bisher genannten Aufgabe unter einem Dach, sprich einem Programmpaket. Sie
enthalten Textverarbeitung, Datenbank, Tabellenkalkulation und Grafikteil. Durch die
gemeinsame Umgebung ist es leicht möglich, die Ergebnisse aus verschiedenen Teilen
zu einem Gesamtwerk (z.B. einem Text mit Grafik und Tabellen) zusammenzustellen.
Manche Produkte enthalten daruberhinaus noch weitere Teilfunktionen, z.B. eine
Möglichkeit zur Kommunikation mit einem anderen Rechner. Die bekanntesten
Produkte sind FrameWork, MS-Works und OpenAccess.