Hauslekture. Ситникова О.А - 41 стр.

UptoLike

41
Beispiel dafür sind Programme zur Steuerung von Produktionsanlagen, die fast immer
nur für eine konkrete Anlage erstellt werden müsssen und entsprechend teuer sind.
Hier nun die verschiedenen Programme im Oberblick:
8. Standardanwendungen
Textverarbeitung: Textvearbeitung ist eine der häufigsten Anwendungen eines
Rechners. Für spezielle Fälle gibt es spezielle Text Verarbeitungen, die sich
untereinander im Detail und Funktionsumfang unterscheiden. Für einfache
Anwendungen verwendet man einen Editor, der nur geringe Text
Verarbeitungsfunktionen besitzt. Ein Editor dient im wesentlichen zur Eingabe von
Programmen, die zeilenweise aufgebaut sind. Ein solcher Editor bietet Funktionen
zum Einrücken von Textteilen, zum Suchen und Ersetzen von Texten sowie zum
Speichern und Laden von Textblöcken.
Wenn das Aussehen eines Textes wichtig ist, reicht ein Editor nicht mehr aus.
Man braucht zusätzliche Funktionen, die für Randausgleich sorgen oder für
verschiedene Schriftarten. Auch automatische Inhaltsverzeichnisse und die
Einbindung von Grafiken wird gewünscht. Diese Textverarbeitungsprogramme (z.B.
Word, WordStar oder WordPerfect) sind häufig in der Bürowelt anzutreffen. Ihnen
gemeinsam ist, daß man auf dem Bildschirm genau das sieht, was auch später auf dem
Papier steht.
Einen anderen Weg gehen die sogenannten Textprozessoren. Hier wird der Text
mit einem normalen Editor erstellt und durch eingestreute Kommandos für den Druck
aufbereitet. Das Ergebnis sieht man dann erst später auf dem Papier. Der Vorteil
dieses Verfahrens ist, das der Autor des Textes nicht durch das Layout und die
Gestaltungsmöglichkeiten eines Textverarbeitungssystems abgelenkt wird. Der
bekannteste Vertreter dieser Gruppe ist TßX, das es für fast alle Rechnertypen gibt
und auch in vielen Druckereien und Verlagen verwendet wird. Übrigens wurde auch
dieses Skript damit erstellt.
Datenbanksysteme: Ein Datenbanksystem ist wie ein Karteikasten auf
elektronische Art. Die Karteikarte nennt man Datensatz und die einzelnen Zeilen
heißen Felder. Das Datenbanksystem übernimmt die Organisation der Datensätze,
indem es das schnelle Suchen und Sortieren übernimmt.
Über Abfragesprachen kann man Informationen aus den Datensätzen extrahie-
ren und zu neuen Datensätzen zusammenfügen. Alle Funktionen sind bequem
über Funktionstasten und Menüs zu erreichen.
Die bekanntesten Vertreter dieser Gruppe sind dBase, Oracle und Ingres.
Graflkprogramme: Grafiken dienen zur besseren Darstellung abstrakter
Zusammenhänge. Am bekanntesten sind die Grafiken aus der Wahlberichtserstattung
der Fernsehanstalten. Solche Geschäftsgrafiken in Form von Balken- oder
Tortendiagrammen sollen große Datenmengen anschaulich machen. Solche
Datenmengen fallen vor allem bei Datenbanksystem an, so daß die meisten
Grafikprogramme in der Lage sind, auf die Daten der gängigsten Datenbanksysteme