Металлургия: свойства металлов и основные процессы: Немецкий язык. Ситникова О.А - 16 стр.

UptoLike

Рубрика: 

16
Thomas(T)-, Sauerstoffaufblas(0
2
)-Stahl,
nach der Ausführungsart z.B. in Band-, Rohr-, Profilstahl,
– nach den kennzeichnenden Legierungszusätzen z. B. in Chrom-, Mangan-
stahl,
nach der Höhe der Legierungselemente in unlegierten, niedriglegierten, legier-
ten, hochlegierten Stahl.
Stahlgruppen. Die Stähle lassen sich je nach Verwendungszweck oder Ei-
genschaften in Gruppen einteilen. Nachfolgend werden einige wichtige Gruppen
erläutert.
Allgemeine Baustähle sind unlegierte Stähle, die nach ihrer Festigkeit be-
nannt und eingesetzt werden und vorwiegt für geschraubte, genietete und
geschweißte Konstruktionen Verwendung finden.
Automatenstähle sind für spangebende Bearbeitung auf Automaten be-
sonders geeignet. Die ernschten kurzen Späne entstehen durch Zugabe von
Schwefel, Phosphor oder Blei zum Stahl.
Einsatzstähle
sind unlegierte un legierte Stähle, bei denen die Randschicht
aufgekohlt (eventuell gleichzeitig aufgestickt) und anschließend gehärtet wird.
Dadurch entsteht eine harte Oberfche mit gutem Verschleißwiderstand und
verbesserter Dauerfestigkeit.
Federstähle
sind legierte Stähle mit durch Vergütung besonders gutem Fe-
derungsvermögen für die Herstellung von Federn aller Art.
Hitze- und zunderbeständige Stähle sind hochlegierte Stähle, die bei über
600°C durch Bildung festhaftender, dichter, oxidischer Schutzschichten eine
erhöhte Zunderbeständigkeit gegenüber Luft, Heizgasen u. a. chemischen Stof-
fen aufweisen.
Kaltzähe Stähle sind bei tiefen Betriebstemperaturen noch ausreichend
zäh und werden für Bauteile eingesetzt, die bei -40 bis -200°C beansprucht wer-
den.
Nitrierstähle enthalten Legierungsstoffe, die bei Nitrierbehandlung durch
Bildung harter Oberflächenschichten einen erhöhten Verschleißwiderstand der
Oberfläche und höhere Dauerfestigkeit aufweisen.
Rost- und säurebeständige Stähle sind hochlegierte Stähle mit Chrom-
gehalten von mindestens 12%, die gegenüber Säuren, Laugen und Salzlösungen
weitgehend beständig sind.
Schnellarbeitsstähle sind hochlegierte Werkzeugstähle mit hohem
Verschleißwiderstand und besonderer Eignung für spanabhebende Werkzeuge,
die mit hohen Schnittgeschwindigkeiten und unter hoher Wärmebeanspruchung
(bis zur Dunkelrotglut) arbeiten.
Vergütungsstähle sind unlegierte und legierte Baustähle, die durch Härten
und nachfolgendes Anlassen eine dem Verwendungszweck angepaßte Festigkeit
bei guter Zähigkeit erhalten.
Verschleißfeste Stähle sind Stähle mit besonders gutem Verschleißwi-
derstand, der in der Regel durch Zugabe geeigneter Legierungselemente und ent-
sprechende Wärmebehandlung erzielt wird.
Wälzlagerstähle sind Stähle, die im gehärteten Zustand die in Wälzlagern