Синтаксис немецкого языка. Syntax der deutschen Sprache: Theorie, Ubungen und Textbeispiele. Снегирева Н.С - 45 стр.

UptoLike

Составители: 

89
Übung 4. Setzen Sie das entsprechende Relativpronomen ein:
a) im Nominativ
1. Sie besuchen bald die Dresdener Gemädegalerie, ... in der ganzen Welt
berühmt ist. 2. Ich besuche oft meinen Opa, ... nicht weit von uns wohnt. 3.
Die Jugendlichen betrachteten ein Gemälde, ... den Maler berühmt gemacht
hatte. 4. Die Straße, ... vor kurzem angelegt wurde, gefällt mir sehr. 5. Jeder
Tourist, ... nach Moskau kommt, besucht den Roten Platz. 6. Die mittelalter-
lichen Burgen, ... am Rhein liegen, erinnern uns an die Geschichte. 7. Ich
schreibe immer Wörter aus, ... unbekannt sind.
b) im Genitiv
1. Das Gebäude, ... Fassaden renoviert werden, ist alt. 2. Der Schriftsteller,
... Romane wir gerne lesen, ist noch jung. 3. Die Schriftstellerin, ... Kinder-
bücher so beliebt sind, schreibt auch für Erwachsene. 4. Ich möchte Nowgo-
rod besuchen, ... Sehenswürdigkeiten viel beschrieben sind. 5. Viele Touris-
ten besichtigen den Kölner Dom, ... Schönheit weltbekannt ist. 6. Die Mos-
kauer fahren gern mit der Metro, ... Stationen wunderschön aussehen. 7.
Wie alt ist dein Mitschüler geworden, ... Geburtstag ihr gestern gefeiert
habt? 8. Die Redaktion der Zeitung interviewt die Sportler, ... Erfolge alle
überrascht haben.
c) im Dativ
1. Meine Freundin (mein Freund), ... ich in Mathe geholfen habe, legt bald
ihre (seine) Prüfungen ab. 2. Ein alter Mann (eine Frau, die Jugendlichen),
... der Film nicht gefiel, verließ (verließen) den Kinosaal. 3. Ich schicke eine
Glückwunschkarte meinem Neffen (meiner Nichte, meinen Bekannten), ...
ich zu Weihnachten gratulieren möchte. 4. Das ist ein Rat (eine Tat, ein
Vorbild), ... man folgen muss.
d) im Akkusativ
1. Bringe morgen den Artikel, ... du für unsere Zeitung geschrieben hast. 2.
Der Junge (das Mädchen), ... wir begrüßt haben, ist mein Mitschüler (meine
Mitschülerin). 3. Die Zeitung (der Roman, das Buch), ... du gewählt hast,
finde ich nicht aktuell. 4. Der Mann (die Frau), ... wir laufen sehen, ist unser
(unsere) Nachbar. 5. Der Fernseher (das Bild, die Gardine), ... wir kaufen
möchten, ist teuer. 6. Das Kind, ... im Garten spielt, ist mein Neffe. 7. Hast
du das Poster (der CD-Spieler, die Geschenke) gesehen, ... ich zum Ge-
burtstag bekommen habe? 8. Wie heißt die Frau (der Mann, das Kind), ... du
eben angesprochen hast?
90
Übung 5. Setzen Sie passende Substantive ein:
Muster: ..., dessen Inhalt mich interessiert
der Roman (das Buch), dessen Inhalt mich interessiert
1. ..., die nach Moskau kommen ... 2. ..., deren Schönheit bekannt ist ...
3. ..., in der wir wohnen ... 4. ..., dessen Vorschlag für alle unerwartet war ...
5. ..., dessen Musik alle begeistert ... 6. ..., die gesund ist ... 7. ..., in ... der
Maler gearbeitet hat ... 8. ..., der vor kurzem gedreht wurde ... 9. ..., an dem
man arbeitet ... 10. ..., auf das wir uns lange vorbereitet haben ... 11. ..., an
dem viele von uns teilgenommen haben ... 12. ..., an die wir uns erinnern ...
Übung 6. Setzen Sie passende Relativpronomen ein:
Muster: die Anschrift, ...
die Anschrift, die ...
1. der Mann, ... Koffer 2. der Freund, bei ... 3. das Ereignis, über ... 4. seine
Arbeit, mit ... 5. das Konzert, für ... 6. das Museum, ... Gemälde 7. das
Frühstück, während ... 8. der Film, von ... Inhalt 9. der Bus, mit ... 10. die
Straße, nach ... 11. die Lage, aus ... 12. das Mädchen, ... Geburtstag 13. das
Werk, ohne ... 14. die Eltern, ... Meinung 15. der Junge, zu ...
Übung 7. Erklären Sie die Wörter mit einem Attributsatz:
a)
1. Eine Aufgabe, ... von den Schülern zu Hause gemacht wird, heißt ... .
2. Eine Reise, ... man mit der Klasse unternimmt, heißt ... .
3. Ein Ausflug, ... man mit dem Fahrrad macht, heißt ... .
4. Ein Lehrer, ... Chemie unterrichtet, heißt ... .
5. Ein Fest, ... alle Schulabsolventen nach den Abschlussprüfungen feiern,
heißt ...
die Abschlussfeier, die Klassenfahrt, der Chemielehrer, die Radtour, die
Hausaufgabe
b)
1. die Wanduhr (an der Wand hängen) 2. die Spülmaschine (das Geschirr
spülen) 3. die Sonnenbrille (gegen die Sonne schützen) 4. die Geburtstags-
party (den Geburtstag feiern) 5. das Abendblatt (die Zeitung, am Abend,
erscheinen)
Übung 4. Setzen Sie das entsprechende Relativpronomen ein:                         Übung 5. Setzen Sie passende Substantive ein:
a) im Nominativ                                                                    Muster: ..., dessen Inhalt mich interessiert
1. Sie besuchen bald die Dresdener Gemädegalerie, ... in der ganzen Welt                        der Roman (das Buch), dessen Inhalt mich interessiert
berühmt ist. 2. Ich besuche oft meinen Opa, ... nicht weit von uns wohnt. 3.       1. ..., die nach Moskau kommen ... 2. ..., deren Schönheit bekannt ist ...
Die Jugendlichen betrachteten ein Gemälde, ... den Maler berühmt gemacht           3. ..., in der wir wohnen ... 4. ..., dessen Vorschlag für alle unerwartet war ...
hatte. 4. Die Straße, ... vor kurzem angelegt wurde, gefällt mir sehr. 5. Jeder    5. ..., dessen Musik alle begeistert ... 6. ..., die gesund ist ... 7. ..., in ... der
Tourist, ... nach Moskau kommt, besucht den Roten Platz. 6. Die mittelalter-       Maler gearbeitet hat ... 8. ..., der vor kurzem gedreht wurde ... 9. ..., an dem
lichen Burgen, ... am Rhein liegen, erinnern uns an die Geschichte. 7. Ich         man arbeitet ... 10. ..., auf das wir uns lange vorbereitet haben ... 11. ..., an
schreibe immer Wörter aus, ... unbekannt sind.                                     dem viele von uns teilgenommen haben ... 12. ..., an die wir uns erinnern ...
b) im Genitiv
1. Das Gebäude, ... Fassaden renoviert werden, ist alt. 2. Der Schriftsteller,     Übung 6. Setzen Sie passende Relativpronomen ein:
... Romane wir gerne lesen, ist noch jung. 3. Die Schriftstellerin, ... Kinder-    Muster: die Anschrift, ...
bücher so beliebt sind, schreibt auch für Erwachsene. 4. Ich möchte Nowgo-                    die Anschrift, die ...
rod besuchen, ... Sehenswürdigkeiten viel beschrieben sind. 5. Viele Touris-       1. der Mann, ... Koffer 2. der Freund, bei ... 3. das Ereignis, über ... 4. seine
ten besichtigen den Kölner Dom, ... Schönheit weltbekannt ist. 6. Die Mos-         Arbeit, mit ... 5. das Konzert, für ... 6. das Museum, ... Gemälde 7. das
kauer fahren gern mit der Metro, ... Stationen wunderschön aussehen. 7.
                                                                                   Frühstück, während ... 8. der Film, von ... Inhalt 9. der Bus, mit ... 10. die
Wie alt ist dein Mitschüler geworden, ... Geburtstag ihr gestern gefeiert
                                                                                   Straße, nach ... 11. die Lage, aus ... 12. das Mädchen, ... Geburtstag 13. das
habt? 8. Die Redaktion der Zeitung interviewt die Sportler, ... Erfolge alle
                                                                                   Werk, ohne ... 14. die Eltern, ... Meinung 15. der Junge, zu ...
überrascht haben.
c) im Dativ
                                                                                   Übung 7. Erklären Sie die Wörter mit einem Attributsatz:
1. Meine Freundin (mein Freund), ... ich in Mathe geholfen habe, legt bald
                                                                                   a)
ihre (seine) Prüfungen ab. 2. Ein alter Mann (eine Frau, die Jugendlichen),
                                                                                   1. Eine Aufgabe, ... von den Schülern zu Hause gemacht wird, heißt ... .
... der Film nicht gefiel, verließ (verließen) den Kinosaal. 3. Ich schicke eine
Glückwunschkarte meinem Neffen (meiner Nichte, meinen Bekannten), ...              2. Eine Reise, ... man mit der Klasse unternimmt, heißt ... .
ich zu Weihnachten gratulieren möchte. 4. Das ist ein Rat (eine Tat, ein           3. Ein Ausflug, ... man mit dem Fahrrad macht, heißt ... .
Vorbild), ... man folgen muss.                                                     4. Ein Lehrer, ... Chemie unterrichtet, heißt ... .
d) im Akkusativ                                                                    5. Ein Fest, ... alle Schulabsolventen nach den Abschlussprüfungen feiern,
1. Bringe morgen den Artikel, ... du für unsere Zeitung geschrieben hast. 2.           heißt ...
Der Junge (das Mädchen), ... wir begrüßt haben, ist mein Mitschüler (meine         die Abschlussfeier, die Klassenfahrt, der Chemielehrer, die Radtour, die
Mitschülerin). 3. Die Zeitung (der Roman, das Buch), ... du gewählt hast,          Hausaufgabe
finde ich nicht aktuell. 4. Der Mann (die Frau), ... wir laufen sehen, ist unser   b)
(unsere) Nachbar. 5. Der Fernseher (das Bild, die Gardine), ... wir kaufen         1. die Wanduhr (an der Wand hängen) 2. die Spülmaschine (das Geschirr
möchten, ist teuer. 6. Das Kind, ... im Garten spielt, ist mein Neffe. 7. Hast     spülen) 3. die Sonnenbrille (gegen die Sonne schützen) 4. die Geburtstags-
du das Poster (der CD-Spieler, die Geschenke) gesehen, ... ich zum Ge-             party (den Geburtstag feiern) 5. das Abendblatt (die Zeitung, am Abend,
burtstag bekommen habe? 8. Wie heißt die Frau (der Mann, das Kind), ... du         erscheinen)
eben angesprochen hast?

                                      89                                                                                    90