Программа и контрольные работы по немецкому языку. Соина Г.Г. - 16 стр.

UptoLike

Составители: 

3. Hat dich der Direktor gestern besucht?
4. Der Poduktionsplan wird von dem Betriebskollektiv vorfristig
erfüllt werden.
5. Viel Gepäck wurde auf die Reise mitgenommen.
6. Der Apparat kann noch einmal repariert werden.
7. Stell das Radio ab, damit die Kinder nicht gestört werden.
II. Âûïèøèòå ïðåäëîæåíèÿ â 2 êîëîíêè
I. Perfekt mit sein. II. Stativ
1. Er ist betrübt. 2. Die Rakete ist in Baikonur gestartet und unweit
in der Steppe gelandet. 3. Der Eßtisch ist gedeckt. 4. Der Junge ist in
der Prüfung durchgefallen.
5. Die Theaterkarten waren doch schon bezahlt. 6. Die Zeitung
war gedruckt.
III. Âñòàâüòå ïîäõîäÿùèå ïî ñìûñëó ìåñòîèìåííûå íàðå-
÷èÿ.
Er hat mich gefragt, ... ich mich interessiere.
... sie zum Unterricht fährt?
... die Eltern in ihrem Brief geschrieben haben.
... ich ihm danke?
... wir jetzt vorbeigegangen sind?
III. Ïðåîáðàçóéòå ñëåäóþùèå ïðåäëîæåíèÿ â ïðåäëîæå-
íèÿ ñ èíôèíèòèâíûìè îáîðîòàìè statt ... zu, um ... zu, ohne ...
zu.
1. Wir fahren an die See. Wir wollen uns dort erholen.
2. Der Junge ist in die Schule gegangen. Er hat ein Buch nicht
mitgenommen.
3. Er nahm den Fotoaparat. Er sagte der Mutter kein Wort.
4. Ute wollte in die Bibliothek gehen. Statt dessen plauderte sie
mit ihrer Freundin.
5. Das Kind liest liegend im Bett. Er arbeitet am Tisch nicht.
6. Ich fahre zum Bahnhof. Ich muß meinen Freund begleiten.
V. Óïîòðåáèòå â ïðåäëîæåíèÿõ âìåñòî ìîäàëüíûõ ãëàãî-
ëîâ êîíñòðóêöèè haben èëè sein+zu+Infinitiv.
1. Ich muß Theaterkarten besorgen. 2. Das Diktat soll in 15
Minuten geschrieben werden. 3. Der Reisende muß eine Fahrkarte
besitzen. 4. Aus der Bibliothek kann man die Bücher nach Hause
      3. Hat dich der Direktor gestern besucht?
      4. Der Poduktionsplan wird von dem Betriebskollektiv vorfristig
erfüllt werden.
      5. Viel Gepäck wurde auf die Reise mitgenommen.
      6. Der Apparat kann noch einmal repariert werden.
      7. Stell das Radio ab, damit die Kinder nicht gestört werden.
       II. Âûïèøèòå ïðåäëîæåíèÿ â 2 êîëîíêè
      I. Perfekt mit sein. II. Stativ
      1. Er ist betrübt. 2. Die Rakete ist in Baikonur gestartet und unweit
in der Steppe gelandet. 3. Der Eßtisch ist gedeckt. 4. Der Junge ist in
der Prüfung durchgefallen.
      5. Die Theaterkarten waren doch schon bezahlt. 6. Die Zeitung
war gedruckt.
       III. Âñòàâüòå ïîäõîäÿùèå ïî ñìûñëó ìåñòîèìåííûå íàðå-
÷èÿ.
       Er hat mich gefragt, ... ich mich interessiere.
       ... sie zum Unterricht fährt?
       ... die Eltern in ihrem Brief geschrieben haben.
       ... ich ihm danke?
       ... wir jetzt vorbeigegangen sind?
    III. Ïðåîáðàçóéòå ñëåäóþùèå ïðåäëîæåíèÿ â ïðåäëîæå-
íèÿ ñ èíôèíèòèâíûìè îáîðîòàìè statt ... zu, um ... zu, ohne ...
zu.
      1. Wir fahren an die See. Wir wollen uns dort erholen.
      2. Der Junge ist in die Schule gegangen. Er hat ein Buch nicht
mitgenommen.
      3. Er nahm den Fotoaparat. Er sagte der Mutter kein Wort.
      4. Ute wollte in die Bibliothek gehen. Statt dessen plauderte sie
mit ihrer Freundin.
      5. Das Kind liest liegend im Bett. Er arbeitet am Tisch nicht.
      6. Ich fahre zum Bahnhof. Ich muß meinen Freund begleiten.
     V. Óïîòðåáèòå â ïðåäëîæåíèÿõ âìåñòî ìîäàëüíûõ ãëàãî-
ëîâ êîíñòðóêöèè haben èëè sein+zu+Infinitiv.
      1. Ich muß Theaterkarten besorgen. 2. Das Diktat soll in 15
Minuten geschrieben werden. 3. Der Reisende muß eine Fahrkarte
besitzen. 4. Aus der Bibliothek kann man die Bücher nach Hause