ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
24
,verwandt'
,hervorbringende (Generation)'
,männlich' ,weiblich'
Löwe/Katze Gegenständlichkeit
(,belebt')
,Tier'
,Katze'
,wild' ,domestiziert'
,mächtig' ,gefährlich'.. . ,anschmiegsam'
Die zweite Gruppe bilden lexikalische bzw. individuelle Basisseme. Sie
stellen den begrifflichen Kern des Semems dar.
Die dritte Gruppe bilden differenzierende bzw. konkretisierende und auch
begrifflich wertende Seme, die besonders relevant bei der Komponentenanalyse der
Synonyme, Antonyme und der feldmäßigen Anordnung der Lexik sind.
3.5 Typen der Wortbedeutung
Wortbedeutungen können auf Grund verschiedener Kriterien klassifiziert
werden. Dementsprechend gibt es verschiedene Typen der Wortbedeutung, die z.T.
bereits erwähnt wurden.
1) Nach Bezeichnungs- und Inhaltsfunktion der Bedeutung unterscheidet man:
denotative und signifikative bzw. referentielle und denotative Bedeutung. Während
die Bezeichnungsfunktion der Bedeutung das referentielle „was" des Bedeutens
reflektiert, stellt die Inhaltsfunktion der Bedeutung das interiore „wie" dar. Das
Objekt als solches (als Gegenstand der realen Wirklichkeit) und als Erkenntnisobjekt
wurde von Logikern (G. Frege u.a.) und später von Linguisten unterschieden. Hierzu
einige bekannte Beispiele der Logiker:
Die Inhaltsfunktion der Bedeutungen von Morgenstern und Abendstern ist
durchaus verschieden, in den Merkmalsangaben von „Morgen" und „Abend" sogar
völlig entgegengesetzt, beide bezeichnen jedoch ein identisches Denotat, den
Planeten Venus. Auch die Ausdrücke der Sieger von Jena und dr Besiegte von
Waterloo besitzen völlig unterschiedliche Inhaltsfunktionen ihrer Bedeutungen, wie
etwa „Sieger" und „Besiegter" und bezeichnen das identische Denotat „Napoleon";
2) Nach dem Aspekt der Nominationstechnik sind zu unterscheiden:
direkte Bedeutung und übertragene Bedeutung.
Direkte Wortbedeutung (wörtliche, eigentliche Bedeutung) entsteht bei der
primären Nomination bestimmter Erscheinungen und Gegenstände der objektiven
,verwandt' ,hervorbringende (Generation)' ,männlich' ,weiblich' Löwe/Katze Gegenständlichkeit (,belebt') ,Tier' ,Katze' ,wild' ,domestiziert' ,mächtig' ,gefährlich'.. . ,anschmiegsam' Die zweite Gruppe bilden lexikalische bzw. individuelle Basisseme. Sie stellen den begrifflichen Kern des Semems dar. Die dritte Gruppe bilden differenzierende bzw. konkretisierende und auch begrifflich wertende Seme, die besonders relevant bei der Komponentenanalyse der Synonyme, Antonyme und der feldmäßigen Anordnung der Lexik sind. 3.5 Typen der Wortbedeutung Wortbedeutungen können auf Grund verschiedener Kriterien klassifiziert werden. Dementsprechend gibt es verschiedene Typen der Wortbedeutung, die z.T. bereits erwähnt wurden. 1) Nach Bezeichnungs- und Inhaltsfunktion der Bedeutung unterscheidet man: denotative und signifikative bzw. referentielle und denotative Bedeutung. Während die Bezeichnungsfunktion der Bedeutung das referentielle „was" des Bedeutens reflektiert, stellt die Inhaltsfunktion der Bedeutung das interiore „wie" dar. Das Objekt als solches (als Gegenstand der realen Wirklichkeit) und als Erkenntnisobjekt wurde von Logikern (G. Frege u.a.) und später von Linguisten unterschieden. Hierzu einige bekannte Beispiele der Logiker: Die Inhaltsfunktion der Bedeutungen von Morgenstern und Abendstern ist durchaus verschieden, in den Merkmalsangaben von „Morgen" und „Abend" sogar völlig entgegengesetzt, beide bezeichnen jedoch ein identisches Denotat, den Planeten Venus. Auch die Ausdrücke der Sieger von Jena und dr Besiegte von Waterloo besitzen völlig unterschiedliche Inhaltsfunktionen ihrer Bedeutungen, wie etwa „Sieger" und „Besiegter" und bezeichnen das identische Denotat „Napoleon"; 2) Nach dem Aspekt der Nominationstechnik sind zu unterscheiden: direkte Bedeutung und übertragene Bedeutung. Direkte Wortbedeutung (wörtliche, eigentliche Bedeutung) entsteht bei der primären Nomination bestimmter Erscheinungen und Gegenstände der objektiven 24
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 22
- 23
- 24
- 25
- 26
- …
- следующая ›
- последняя »