ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
55
System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) erfüllen. Im
Rahmen der sich intensiv entwickelten Theorie der sprachlichen Nomination in der
Linguistik sind folgende Aspekte der modernen Phraseologie-Forschung zu
nennen:
1) der Benennungsaspekt, d.h die Untersuchung der Frage, welche
Fragmente der außenprachlichen Wirklichkeit durch feste
Wortekomplexe bekannt werden, die Mechanismen ihrer Erzeugnung,
Probleme der Modelierung;
2) semantische Eigenständigkeit im Vergleich zu einfachen sprachlichen
Zeichen;
3) Kommunikative und pragmatische Potenzen und Leistungen der
phraseologischen Wendungen im Text;
4) Prozesse der Idiomatisierung und Metaphorisierung in den
Phraseologismen.
In der Phraseologie gebraucht man neben dem Terminus „fester
Wortkomplex“ auch synunymische: „phraseologische Wendung“, Phraseologismus,
die aber in meisten Klassifikationen eine engere Gruppe der festen
Wortverbindungen bezeichnen und den Gegenstand der Phraseologie im engeren
Sinne bilden.
8.2 Feste Wortkomplexe sind sekundäre sprachliche Zeichen, die auf der Basis
der primären gebildet werden. Der Struktur nach sind sie Wortgruppen oder Sätze,
die nach den produktiven Modellen der Syntax gebildet sind.
Z.B. die Wortverbindung jmdm. den Kopf waschen bezieht sich als freie
Wortverbindung auf eine konkrete Situation, in der jemand einem anderen den Kopf
wäscht. Einzelne Lexeme treten als primäre sprachliche Zeichen auf.
.Jmdm. den Kopf waschen als ein fester Wortkomplex bedeutet „jmdn scharf
zurecht weisen“. Alle Lexeme treten in dieser Wortverbindung als sekundäre
sprachliche Zeichen auf.
In den sauren Apfel beißen: als freie Wortverbindung hat diese Wendung
eine konkrete Bedeutung (откусить кислое яблоко). In den sauren Apfel beißen
müssen als fester Wortkomplex hat die Bedeutung, „gezwungen sein, etw.
Uangenehmes zu tun (подчиниться неприятной необходимости)“.
In dieser Hinsicht spricht man von der freien und phraseologischen
Bedeutung der Wortverbindung., die den Begriffen direkte (wörtliche) und
übertragene Bedeutung eines Lexems entsprechen. Dabei können einige
Wortkomplexe nur eine, die anderen aber die beiden Bedeutungen im Text
realisieren. Harald Burger spricht in diesem Zusammenhang von den Lesearten des
Phraseologismus (H. Burger Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des
Deutschen – Berlin, 1998, S. ). Nur eine Leseart
haben zum Beispiel folgende
Wendungen:
a) Dank sagen, das Rote Kreuz: da die Komponenten ihre wörtliche
Bedeutung behalten und keiner semantischen Transformation unterliegen, hat die
ganze Wendung in beiden Beispielen nur freie Bedeutung;
System und Satz Funktion und Bedeutung einzelner Wörter (Lexeme) erfüllen. Im
Rahmen der sich intensiv entwickelten Theorie der sprachlichen Nomination in der
Linguistik sind folgende Aspekte der modernen Phraseologie-Forschung zu
nennen:
1) der Benennungsaspekt, d.h die Untersuchung der Frage, welche
Fragmente der außenprachlichen Wirklichkeit durch feste
Wortekomplexe bekannt werden, die Mechanismen ihrer Erzeugnung,
Probleme der Modelierung;
2) semantische Eigenständigkeit im Vergleich zu einfachen sprachlichen
Zeichen;
3) Kommunikative und pragmatische Potenzen und Leistungen der
phraseologischen Wendungen im Text;
4) Prozesse der Idiomatisierung und Metaphorisierung in den
Phraseologismen.
In der Phraseologie gebraucht man neben dem Terminus „fester
Wortkomplex“ auch synunymische: „phraseologische Wendung“, Phraseologismus,
die aber in meisten Klassifikationen eine engere Gruppe der festen
Wortverbindungen bezeichnen und den Gegenstand der Phraseologie im engeren
Sinne bilden.
8.2 Feste Wortkomplexe sind sekundäre sprachliche Zeichen, die auf der Basis
der primären gebildet werden. Der Struktur nach sind sie Wortgruppen oder Sätze,
die nach den produktiven Modellen der Syntax gebildet sind.
Z.B. die Wortverbindung jmdm. den Kopf waschen bezieht sich als freie
Wortverbindung auf eine konkrete Situation, in der jemand einem anderen den Kopf
wäscht. Einzelne Lexeme treten als primäre sprachliche Zeichen auf.
.Jmdm. den Kopf waschen als ein fester Wortkomplex bedeutet „jmdn scharf
zurecht weisen“. Alle Lexeme treten in dieser Wortverbindung als sekundäre
sprachliche Zeichen auf.
In den sauren Apfel beißen: als freie Wortverbindung hat diese Wendung
eine konkrete Bedeutung (откусить кислое яблоко). In den sauren Apfel beißen
müssen als fester Wortkomplex hat die Bedeutung, „gezwungen sein, etw.
Uangenehmes zu tun (подчиниться неприятной необходимости)“.
In dieser Hinsicht spricht man von der freien und phraseologischen
Bedeutung der Wortverbindung., die den Begriffen direkte (wörtliche) und
übertragene Bedeutung eines Lexems entsprechen. Dabei können einige
Wortkomplexe nur eine, die anderen aber die beiden Bedeutungen im Text
realisieren. Harald Burger spricht in diesem Zusammenhang von den Lesearten des
Phraseologismus (H. Burger Phraseologie: eine Einführung am Beispiel des
Deutschen – Berlin, 1998, S. ). Nur eine Leseart haben zum Beispiel folgende
Wendungen:
a) Dank sagen, das Rote Kreuz: da die Komponenten ihre wörtliche
Bedeutung behalten und keiner semantischen Transformation unterliegen, hat die
ganze Wendung in beiden Beispielen nur freie Bedeutung;
55
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 53
- 54
- 55
- 56
- 57
- …
- следующая ›
- последняя »
