Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 53 стр.

UptoLike

Составители: 

53
Nominalpräfixe: un, ur, miß, ge, Verbalpräfixe: be, ge, er, ver, zer.
Der Prozens der Bildung von neuen Suffixen und Präfixen ist nicht
abgeschlossen. Es gibt eine Reihe von Komponenten, die im Vergleich zum
selbständigen Wort ihre Bedeutung verloren haben. Sie sind entsemantisiert und
heißen Halbaffixe.
Halbsuffixe: - zeug (Spielzeug, Werkzeug)
- voll (liebevoll, zweckvoll)
- weise (glücklicherweise)
Halbpräfixe
der Substantive und Adjektive: riese(n)- (Riesenfreude, Riesenarbeit),
blitz- (blitzschnell),
über- (überaltert),
all- (allbekannt),
stock- (stocktaub, stockfinster, stocksteif)
der Verben: 1) ab, an, auf, aus, bei, ein, mit, nach, vor, zu;
2) hinter, über, unter, wider.
Die verbalen Halbpräfixe sind in der Rgeel mehrdeutig wie gleichlautende
Präpositionen, doch sie fallen nich völlig zusammen. Die Halbpräfixe der 1. Gruppe
sind betont und trennbar, die der 2. – bald betont und trennbar, bald unbetont und
untrennbar sind
Präfixal-suffixale Ableitung. Modelle: DP+L+DS: Gelaufe
DP+l+DS: Gebirge, Gebäude
Konversion (Wortartwechsel) ist in der deutschen Sprache sehr produktiv.
Man unterscheidet: Substantivierung des Infinitivs (das Lesen), des Partizips II (der
Deputierte), des Adejektivs (das Grün), der Numeralien (die Fünf); Adjektivierung
(ist möglich, aber nicht verbreitet: ernst, schuld, wert); Verbalisierung der
Substantive (filmen, salzen, landen) und der Adjektive (röten, wärmen, kürzen).
7.3.2 Zusammensetzung (Kompositum)
Modell: L
1
+ L
2
+ L
3
+ L
n
Zwei oder mehrere Wortstämme vereinigen sich zu einer Worteinheit. Die
Zusammensetzung bildet eine besondere phonetische Einheit (sie hat
Hauptbetonung und Nebenbetonung), eine grammatische Eiheit (wird als ein
Ganzes flektiert), eine begriffliche Einheit. Man umterscheidet:
a) determinative Komposita, bei denen das Grundwort durch ein anderes Wort
näher bestimmt wird: Warenhaus, Studentenheim, arbeitseifrig;
b) kopulative Komposita, bei denen die Komponenten logisch gleich geordnet
sind: Strumpfhose, Dichterkomponist, bittersüß;
c) Zusammenrückungen sind erstarte syntaktische Worverbindungen, die im
Satz häufig nebeneinander stehen. Sie werden ohne Veränderungen zu einer
Einheit gefasst : Vergissmeinicht, Tischleindeckdich, zugrundeliegen.
7.3.3 Zusammenbildungen sind den Zusammensetzungen sehr ähnlich, sie
bestehen aus 2 oder mehreren Wortstämmen und enden mit einem Suffix. Die
Zusammensetzung und Ableitung geschehen zur gleichen Zeit. Die 2.
Nominalpräfixe: un, ur, miß, ge, Verbalpräfixe: be, ge, er, ver, zer.
       Der Prozens der Bildung von neuen Suffixen und Präfixen ist nicht
abgeschlossen. Es gibt eine Reihe von Komponenten, die im Vergleich zum
selbständigen Wort ihre Bedeutung verloren haben. Sie sind entsemantisiert und
heißen Halbaffixe.
Halbsuffixe: - zeug (Spielzeug, Werkzeug)
              - voll (liebevoll, zweckvoll)
              - weise (glücklicherweise)
Halbpräfixe
der Substantive und Adjektive: riese(n)- (Riesenfreude, Riesenarbeit),
                                  blitz- (blitzschnell),
                                 über- (überaltert),
                                all- (allbekannt),
                               stock- (stocktaub, stockfinster, stocksteif)
der Verben: 1) ab, an, auf, aus, bei, ein, mit, nach, vor, zu;
            2) hinter, über, unter, wider.
      Die verbalen Halbpräfixe sind in der Rgeel mehrdeutig wie gleichlautende
Präpositionen, doch sie fallen nich völlig zusammen. Die Halbpräfixe der 1. Gruppe
sind betont und trennbar, die der 2. – bald betont und trennbar, bald unbetont und
untrennbar sind

      Präfixal-suffixale Ableitung. Modelle: DP+L+DS: Gelaufe
                                  DP+l+DS: Gebirge, Gebäude
      Konversion (Wortartwechsel) ist in der deutschen Sprache sehr produktiv.
Man unterscheidet: Substantivierung des Infinitivs (das Lesen), des Partizips II (der
Deputierte), des Adejektivs (das Grün), der Numeralien (die Fünf); Adjektivierung
(ist möglich, aber nicht verbreitet: ernst, schuld, wert); Verbalisierung der
Substantive (filmen, salzen, landen) und der Adjektive (röten, wärmen, kürzen).

7.3.2 Zusammensetzung (Kompositum)
Modell: L1+ L2+ L3+ Ln
Zwei oder mehrere Wortstämme vereinigen sich zu einer Worteinheit. Die
Zusammensetzung bildet eine besondere phonetische Einheit (sie hat
Hauptbetonung und Nebenbetonung), eine grammatische Eiheit (wird als ein
Ganzes flektiert), eine begriffliche Einheit. Man umterscheidet:
   a) determinative Komposita, bei denen das Grundwort durch ein anderes Wort
      näher bestimmt wird: Warenhaus, Studentenheim, arbeitseifrig;
   b) kopulative Komposita, bei denen die Komponenten logisch gleich geordnet
      sind: Strumpfhose, Dichterkomponist, bittersüß;
   c) Zusammenrückungen sind erstarte syntaktische Worverbindungen, die im
      Satz häufig nebeneinander stehen. Sie werden ohne Veränderungen zu einer
      Einheit gefasst : Vergissmeinicht, Tischleindeckdich, zugrundeliegen.

   7.3.3 Zusammenbildungen sind den Zusammensetzungen sehr ähnlich, sie
   bestehen aus 2 oder mehreren Wortstämmen und enden mit einem Suffix. Die
   Zusammensetzung und Ableitung geschehen zur gleichen Zeit. Die 2.
                                                                                  53