Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 52 стр.

UptoLike

Составители: 

52
Lehrer
jemand, der lehrt
Erdbeben Beben der Erde
Transformationsanalyse hat einen praktischen Wert für den Sprachunterricht.
Z.B: Goldring
Ring aus Gold
ein goldener Ring;
aber: Ziegeldach
Dach aus Ziegeln.
7.3 Grundtypen der Wortbildung und ihre Modelle
In der deutschen Sprache sind folgende Wortbildungsarten vorhanden:
1) Wurzelwort;
2) Ableitung (Derevation);
3) Zusammensetzung (Kompositum);
4) Zusammenbildung;
5)Abkürzung (Abriviatur).
Die Wortbildungsart umfaßt eine Reihe von Wortbildungsmodellen, nach denen
Wörter aufgebaut werden. Unter dem Wortbildungsmodell versteht man eine stabile
Struktur, die über eine verallgemeinerte lexikalisch-kategoriale Bedeutung verfügt
und geeignet ist, mit verschidenem lexikalischem Material ausgefüllt zu werden.
Erläuterung der Symbole:
L – Stamm des Wortes
L1 – primärer Stamm/ Basis (der Stamm, der in den Bestand
des sekundären Stammes eingeht)
L2– sekundärer Stamm
l – Stamm des Wortes mit Veränderung des Wurzelmorphems
DP – Derevationspräfix (lexikalisches Präfix)
DS – Derevationsuffix (lexikalisches Suffix)
R – Restelement (o. Pseudowurzel)
Die Grundlage für neue rter bilden die Wortwurzeln oder Wortstämme.
Die Wurzel ist die kleinste semantische und morphologische Einheit, der
Hauptträger der Wortbedeutung. Als Wortbildungsmittel dienen verschiedene
Affixe (Präfixe, Suffixe) historischer Vokalwechsel (Ablaut, Umlaut, Brechung) und
Konsonantenwechsel (schneiden – schnitt).
7.3.1 Ableitung geschiet in der deutschen Sprache durch:
1) Anhängen von Affixen (Präfigierung und Suffigierung) – explizite Ableitung
2) suffixlos
a) Wortartwechsel (Konversion):
das Grün, die Fünf
b)Veränderung der Wortwurzel durch innere Flexion (Umlaut, Ablaut,
Brechung) – implizite Ableitung: der Bund
Suffigierung: Modelle L+DS: Achtung, gleichsam
l+DS: Gärtner, Lächeln
Man unterscheidet Substantivsuffixe (-schaft, -heit, -keit, -um, -er, -ler),
Adjektivsuffixe (-ig, -lig), Verbalsuffixe (-ier,-el,-er,-ig). Sehr produktiv sind Suffixe
-ling beim Substantiv und -lig beim Adjektiv. Unproduktiv sind beim Substantiv die
Suffixe -t, -d.
Präfigierung: Modelle: DP+L: Mißerfolg, uralt
DP+l: Gehölz, betrunken
           Lehrer → jemand, der lehrt
          Erdbeben → Beben der Erde
       Transformationsanalyse hat einen praktischen Wert für den Sprachunterricht.
       Z.B: Goldring → Ring aus Gold → ein goldener Ring;
       aber: Ziegeldach → Dach aus Ziegeln.

       7.3 Grundtypen der Wortbildung und ihre Modelle
       In der deutschen Sprache sind folgende Wortbildungsarten vorhanden:
       1) Wurzelwort;
       2) Ableitung (Derevation);
       3) Zusammensetzung (Kompositum);
       4) Zusammenbildung;
       5)Abkürzung (Abriviatur).
Die Wortbildungsart umfaßt eine Reihe von Wortbildungsmodellen, nach denen
Wörter aufgebaut werden. Unter dem Wortbildungsmodell versteht man eine stabile
Struktur, die über eine verallgemeinerte lexikalisch-kategoriale Bedeutung verfügt
und geeignet ist, mit verschidenem lexikalischem Material ausgefüllt zu werden.
Erläuterung der Symbole:

L – Stamm des Wortes         L1 – primärer Stamm/ Basis (der Stamm, der in den Bestand
                                                        des sekundären Stammes eingeht)
                             L2– sekundärer Stamm
l – Stamm des Wortes mit Veränderung des Wurzelmorphems
DP – Derevationspräfix (lexikalisches Präfix)
DS – Derevationsuffix (lexikalisches Suffix)
R – Restelement (o. Pseudowurzel)
       Die Grundlage für neue Wörter bilden die Wortwurzeln oder Wortstämme.
Die Wurzel ist die kleinste semantische und morphologische Einheit, der
Hauptträger der Wortbedeutung. Als Wortbildungsmittel dienen verschiedene
Affixe (Präfixe, Suffixe) historischer Vokalwechsel (Ablaut, Umlaut, Brechung) und
Konsonantenwechsel (schneiden – schnitt).
       7.3.1 Ableitung geschiet in der deutschen Sprache durch:
    1) Anhängen von Affixen (Präfigierung und Suffigierung) – explizite Ableitung
    2) suffixlos
    a) Wortartwechsel (Konversion):
            das Grün, die Fünf
    b)Veränderung der Wortwurzel durch innere Flexion (Umlaut, Ablaut,
Brechung) – implizite Ableitung: der Bund
Suffigierung: Modelle L+DS: Achtung, gleichsam
                         l+DS: Gärtner, Lächeln
Man unterscheidet Substantivsuffixe (-schaft, -heit, -keit, -um, -er, -ler),
Adjektivsuffixe (-ig, -lig), Verbalsuffixe (-ier,-el,-er,-ig). Sehr produktiv sind Suffixe
-ling beim Substantiv und -lig beim Adjektiv. Unproduktiv sind beim Substantiv die
Suffixe -t, -d.
Präfigierung: Modelle: DP+L: Mißerfolg, uralt
                          DP+l: Gehölz, betrunken
                                                                                       52