Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 51 стр.

UptoLike

Составители: 

51
7.2.2 Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (die UK-Analyse)
Trotz der Wichtigkeit der Morphemanalyse spielt sie eine unterdeordnete,
vorbereitende Rolle für die allgemeine Wortanalyse – als lineare Zerlegung des
Wortes in seine minimalen strukturell-semantischen Ellemente (“Segmente“). Die
Analyse nach unmittelbaren Konstituenten wurde von Bloomfield von einem
amerikanischen Linguisten vorgeschlagen. Die UK-Analyse stützt sich auf die
Semantik der Konstituenten. Die 1. Etappe der UK-Analyse des Wortes in der
syntagmatischen Kette besteht darin, dass der grammatische Teil, der aus
grammatischen Morphemen besteht, vom lexikalischen Stamm getrennt wird. Die 2.
Etappe der UK-Analyse betrifft den lexikalischen Stamm und gehört zur
Wortbildungslehre. Dabei fallen die UK des Stammes nur in den einfachsten Fällen
mit den lexikalischen Morphemen zusammen: un-frei, Frei-heit, Tisch-tuch. Stellt der
Stamm eine komplieziertere Struktur dar, so lassen sich die UK weiter zerlegen:
Freiheits-kampf - die erste Komponente muss weiter in frei+heit zergliedert werden.
Das Wort Freiheitsbewegung besteht aus 2 UK, die weiter zerlegbar sind: frei+heit,
beweg+ung.
In der Regel handelt es sich um 2 UK, die Struktur der Wortkonstruktion ist
gewöhnlich binär.
Z. B. : Rundtischkonferenz Überangebot
rundtisch + konferenz über + angebot
hochwissenschaftlich sprachwissenschaftlich
hoch + wissenschaftlich sprach + wissenschaftlic
Die Bestimmungskomposita lassen sich stets in 2 UK zerlegen, unabhängig
davon aus wieviel Wurzelmorphemen sie bestehen. Die additiven (die kopulativen)
Komposita lassen sich in 2 oder mehr als 2 UK teilen: schwarz-rot-gold, deutsch-
russisch-französisch.
Nicht immer läßt sich die UK-analyse eindeutig durchführen. Es gibt Fälle,
wo sich die UK nur auf der Morphemebene, nicht auf der Ebene derWortbildung
aussondern lassen. So besteht das Substantiv Verkauf aus 2 Morphemen und nicht aus
2 UK: Ver + kauf, weil „ver“ ein verbales Präfix ist und kann sich nicht mit dem
Nominalstamm verbinden. Verkauf ist durch die Bedeutung des Verbs verkaufen
motiviert: es handelt sich um den Prozeß von „verkaufen“, der gegenständlich
gedacht wird. Dasselbe gilt für das Wort Ratschlag, das nicht durch Rat + schlag
motiviert ist, sondern durch das Verb ratschlagen.
Es gibt Fälle der doppelten Gliederung:
unglücklich = un + glücklich, motiviert durch
1) nicht glücklich 2) Unglück + lich (Unglück haben).
7.2.3 Transformationsanalyse geht aus der Theorie vom Chomsky auf seine
generalive Grammatik zurück. Diese Analyse dient, die Beziehungen zwischen Inhalt
und Struktur zu erfassen und sie zu explizieren.
Z.B: Mädchenschule
Schule für Mädchen
      7.2.2 Analyse nach unmittelbaren Konstituenten (die UK-Analyse)
      Trotz der Wichtigkeit der Morphemanalyse spielt sie eine unterdeordnete,
vorbereitende Rolle für die allgemeine Wortanalyse – als lineare Zerlegung des
Wortes in seine minimalen strukturell-semantischen Ellemente (“Segmente“). Die
Analyse nach unmittelbaren Konstituenten wurde von Bloomfield von einem
amerikanischen Linguisten vorgeschlagen. Die UK-Analyse stützt sich auf die
Semantik der Konstituenten. Die 1. Etappe der UK-Analyse des Wortes in der
syntagmatischen Kette besteht darin, dass der grammatische Teil, der aus
grammatischen Morphemen besteht, vom lexikalischen Stamm getrennt wird. Die 2.
Etappe der UK-Analyse betrifft den lexikalischen Stamm und gehört zur
Wortbildungslehre. Dabei fallen die UK des Stammes nur in den einfachsten Fällen
mit den lexikalischen Morphemen zusammen: un-frei, Frei-heit, Tisch-tuch. Stellt der
Stamm eine komplieziertere Struktur dar, so lassen sich die UK weiter zerlegen:
Freiheits-kampf - die erste Komponente muss weiter in frei+heit zergliedert werden.
Das Wort Freiheitsbewegung besteht aus 2 UK, die weiter zerlegbar sind: frei+heit,
beweg+ung.
       In der Regel handelt es sich um 2 UK, die Struktur der Wortkonstruktion ist
gewöhnlich binär.
        Z. B. : Rundtischkonferenz                   Überangebot

             rundtisch + konferenz                  über + angebot


       hochwissenschaftlich                  sprachwissenschaftlich

       hoch + wissenschaftlich                 sprach + wissenschaftlic
       Die Bestimmungskomposita lassen sich stets in 2 UK zerlegen, unabhängig
davon aus wieviel Wurzelmorphemen sie bestehen. Die additiven (die kopulativen)
Komposita lassen sich in 2 oder mehr als 2 UK teilen: schwarz-rot-gold, deutsch-
russisch-französisch.
        Nicht immer läßt sich die UK-analyse eindeutig durchführen. Es gibt Fälle,
wo sich die UK nur auf der Morphemebene, nicht auf der Ebene derWortbildung
aussondern lassen. So besteht das Substantiv Verkauf aus 2 Morphemen und nicht aus
2 UK: Ver + kauf, weil „ver“ ein verbales Präfix ist und kann sich nicht mit dem
Nominalstamm verbinden. Verkauf ist durch die Bedeutung des Verbs verkaufen
motiviert: es handelt sich um den Prozeß von „verkaufen“, der gegenständlich
gedacht wird. Dasselbe gilt für das Wort Ratschlag, das nicht durch Rat + schlag
motiviert ist, sondern durch das Verb ratschlagen.
        Es gibt Fälle der doppelten Gliederung:
        unglücklich = un + glücklich, motiviert durch
        1) nicht glücklich 2) Unglück + lich (Unglück haben).

       7.2.3 Transformationsanalyse geht aus der Theorie vom Chomsky auf seine
generalive Grammatik zurück. Diese Analyse dient, die Beziehungen zwischen Inhalt
und Struktur zu erfassen und sie zu explizieren.
       Z.B: Mädchenschule → Schule für Mädchen
                                                                                 51