Лексикология немецкого языка. Солодилова И.А. - 9 стр.

UptoLike

Составители: 

9
„Untergang“. Heute realisiert das Wort Garaus seine ursprüngliche bedeutung in der
Verbindung jmdm/ einer Sache den Garaus machen“.
Die 4. Definition unterscheidet das Wort von der Wortgruppe/verbindung und von
dem Satz nicht, die dieselben Merkmale haben. Die 5. und 6 .Definitionen haben
einen zu allgemeinen Charakter und bestimmen das sprachliche Wesen des Wortes
nicht.
Als die richtigste könnte wohl die folgende Definition des Wortes gelten:
Das Wort ist die kleinste selbständige bedutungstragende Einheit der Sprache.
Ср.: Жирмунский:
“Cлово есть кратчайшая единица языка, самостоятельная по своему значению и
по своей форме
Лингво-энциклопедический словарь:
«Словоосновная структурно-семантическая единица языка, служащая для
именования предметов, явлений, отношений действительности, обладающая
совокупностью семантических, фонетических и грамматических признаков,
специфических для каждого языка
Diese Definition setzt im Wort die Einheit aller drei Seiten voraus: der
phonetischen, der grammatischen und der semantischen.
Aber: Solche Wörter, wie, z. B. „das Herz“, „interessiert sich“ stellen ein
phonetisches und zwei grammatische Wörter dar, die eine lexikalische Bedeutung
ausdrücken.
„bei der Arbeit“: 1 phonet.,
3 gramm.W-r
eine lexikalische Bedeutung
„zur Hilfe kommen“:2 phonet.
4 gramm. W-r
Russ.: во что бы то ни стало: 2 phonetische und 6 grammatische Wörter, die
eine lexikalische Bedeutung ausdrücken. Aus diesen Beispielen stellt sich heraus, daß
das Wort nicht immer die dreiseitige Einheit ist, die in ihrer Struktur phonetische,
lexikalisch-grammatische und semantische Eigenschaften (Merkmahle) der Sprache
umfasst.
Also, ein phonetisches Wort (d.h. die Reihe von Phonemen, die durch die
Wortbetonung zu einer Einheit vereinigt sind) stellt nicht immer nur ein
grammatisches Wort dar. Ein grammatisches Wort (die Wortform) - entspricht nicht
immer einem semantischen Wort (einer semantischen Einheit = einer lexikalischen
Bedeutung) und umgekehrt.
Das ganze wird durch die sprachliche Asymmetrie erklärt. Das Gesetz der
Sprache ist die Asymmetrie der funktional entsprechenden phonetischen, lexikalisch-
grammatischen und semantischen Einheiten der Sprache.
Die Hauptschwierigkeiten bei der Wortdefinition entstehen wie im
Zusammenhang mit gewissen Widersprüchen im Wesen des Wortes selbst als auch
im Zusammenhang mit einer unterschiedlichen phonetischen, morphologischen und
semantischen Ausformung des Wortes in verschiedenen Sprachen. Ein Ausweg
wurde von Th.Schippan gefunden. Er schlug vor, das Wort auf jeweils einer Ebene zu
„Untergang“. Heute realisiert das Wort Garaus seine ursprüngliche bedeutung in der
Verbindung jmdm/ einer Sache den Garaus machen“.
Die 4. Definition unterscheidet das Wort von der Wortgruppe/verbindung und von
dem Satz nicht, die dieselben Merkmale haben. Die 5. und 6 .Definitionen haben
einen zu allgemeinen Charakter und bestimmen das sprachliche Wesen des Wortes
nicht.
       Als die richtigste könnte wohl die folgende Definition des Wortes gelten:
Das Wort ist die kleinste selbständige bedutungstragende Einheit der Sprache.
Ср.: Жирмунский:
“Cлово есть кратчайшая единица языка, самостоятельная по своему значению и
по своей форме”
Лингво-энциклопедический словарь:
«Слово – основная структурно-семантическая единица языка, служащая для
именования предметов, явлений, отношений действительности, обладающая
совокупностью семантических, фонетических и грамматических признаков,
специфических для каждого языка.»
       Diese Definition setzt im Wort die Einheit aller drei Seiten voraus: der
phonetischen, der grammatischen und der semantischen.
Aber: Solche Wörter, wie, z. B. „das Herz“, „interessiert sich“ stellen ein
phonetisches und zwei grammatische Wörter dar, die eine lexikalische Bedeutung
ausdrücken.
„bei der Arbeit“: 1 phonet.,
                    3 gramm.W-r
                                             eine lexikalische Bedeutung
„zur Hilfe kommen“:2 phonet.
                      4 gramm. W-r

Russ.: „во что бы то ни стало“: 2 phonetische und 6 grammatische Wörter, die
eine lexikalische Bedeutung ausdrücken. Aus diesen Beispielen stellt sich heraus, daß
das Wort nicht immer die dreiseitige Einheit ist, die in ihrer Struktur phonetische,
lexikalisch-grammatische und semantische Eigenschaften (Merkmahle) der Sprache
umfasst.
       Also, ein phonetisches Wort (d.h. die Reihe von Phonemen, die durch die
Wortbetonung zu einer Einheit vereinigt sind) stellt nicht immer nur ein
grammatisches Wort dar. Ein grammatisches Wort (die Wortform) - entspricht nicht
immer einem semantischen Wort (einer semantischen Einheit = einer lexikalischen
Bedeutung) und umgekehrt.
       Das ganze wird durch die sprachliche Asymmetrie erklärt. Das Gesetz der
Sprache ist die Asymmetrie der funktional entsprechenden phonetischen, lexikalisch-
grammatischen und semantischen Einheiten der Sprache.
       Die Hauptschwierigkeiten bei der Wortdefinition entstehen wie im
Zusammenhang mit gewissen Widersprüchen im Wesen des Wortes selbst als auch
im Zusammenhang mit einer unterschiedlichen phonetischen, morphologischen und
semantischen Ausformung des Wortes in verschiedenen Sprachen. Ein Ausweg
wurde von Th.Schippan gefunden. Er schlug vor, das Wort auf jeweils einer Ebene zu

                                                                                   9