ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
150
176 Hinman L. Quid facti or quid juris? The fundamental ambiquity of Gadamer's
understanding of hermeneutics. – Philosophy and phenomenological, 1980,
vol. 40, P. 512-535.
177 Hirsch E.D. Validity in Interpretation. – New Haven, 1967. – 123 p
178 Husserl E. Logische Untersuchungen. Gesammelte Schriften, Bd.2 –Hamburg:
Meiner, cop. 1992 – 112 p.
179 Iser W. Indeterminacy and the reader's response// Aspects of narrative. –
Columbia University press. N.Y. and London, 1971. P. 1-45.
180 Kaiser E., Wilkins E. Robert Musil. Eine Einführung in das Werk. – Stuttgart:
Klett, 1962.- 167 S.
181 Karthaus U. Robert Musil und der Poetische Realismus // Philologie und
Kritik. Klagenfurter Vorträge zur Musilforschung hrsg. u. Eingeleitet von W.
Freese. – München – Salzburg: Fink, 1981. S. 223-244.
182 Kayser W. Das sprachliche Werk. Eine Einführung in die
Literaturwissenschaft. – Bern: Franke, 1948. – 438 S.
183 Koch N.R. Linguistische Analyse und Strukturen der Poetizität. – Orbis: Bull.
intern. de Documentation linguistique, 1968. XVII, I – S. 5-22.
184 Köller W. Semiotik und Metapher: Untersuchungen zur grammatischen
Struktur und kommunikativen Funktion von Metapher. – Stuttgart: Klett,
1975. – 388 S.
185 Kühn D. Analogie und Variation. Zur Analyse von R. Musils Roman „Der
Mann ohne Eigenschaften“. – München – Salzburg: Fink, 1983. – 118 S.
186 Leisi E. Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen und Englischen. –
Heidelberg: Quelle & Meyer, 1961. – 131 S.
187 Lewin S. The semantics of metaphor. – Baltimore: L: John Hopkins Univ.
press, 1977, XI – 158 p.
188 Martini F. Das Wagnis der Sprache. Interpretation deutscher Prosa von
Nietzsche bis Benn. – Stuttgart: Klett, 1961. – 529 S.
189 Michel K.M. Zu Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“, -
München – Salzburg: Fink, 1983. – 357 S.
190 Monti C. Die Nähte der Zeit // Philologie und Kritik Klagenfurter Vorträge zur
Musilforschung . – München – Salzburg: Fink, 1981. 270 S.
191 Müller G. Dichtung und Wissenschaft. Studien zu Robert Musils Romanen
„Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ und „Der Mann ohne
Eigenschaften“. – Uppsalla, 1971. – 249 S.
192 Musil R. Tagebücher Hrsg von Adolf Frise – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt,
1976. – 1434 S.
193 Olsen S.H. Understanding literary metaphors // Metaphor: problems and
perspectives. – Brighton Atlantlighlands, 1982. – p. 36-54..
194 Pelc J. Semantics functions as applied to the analysis of the concept of
metaphor// Poetics. Poetyca. Поэтика. I. Warszawa: panstw. wyduwn
naykowe, 1961. – P. 305-339.
195 Poetic in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine
Einführung von Joo Braak. – Hirt, 1990. – 350 S.
176 Hinman L. Quid facti or quid juris? The fundamental ambiquity of Gadamer's understanding of hermeneutics. – Philosophy and phenomenological, 1980, vol. 40, P. 512-535. 177 Hirsch E.D. Validity in Interpretation. – New Haven, 1967. – 123 p 178 Husserl E. Logische Untersuchungen. Gesammelte Schriften, Bd.2 –Hamburg: Meiner, cop. 1992 – 112 p. 179 Iser W. Indeterminacy and the reader's response// Aspects of narrative. – Columbia University press. N.Y. and London, 1971. P. 1-45. 180 Kaiser E., Wilkins E. Robert Musil. Eine Einführung in das Werk. – Stuttgart: Klett, 1962.- 167 S. 181 Karthaus U. Robert Musil und der Poetische Realismus // Philologie und Kritik. Klagenfurter Vorträge zur Musilforschung hrsg. u. Eingeleitet von W. Freese. – München – Salzburg: Fink, 1981. S. 223-244. 182 Kayser W. Das sprachliche Werk. Eine Einführung in die Literaturwissenschaft. – Bern: Franke, 1948. – 438 S. 183 Koch N.R. Linguistische Analyse und Strukturen der Poetizität. – Orbis: Bull. intern. de Documentation linguistique, 1968. XVII, I – S. 5-22. 184 Köller W. Semiotik und Metapher: Untersuchungen zur grammatischen Struktur und kommunikativen Funktion von Metapher. – Stuttgart: Klett, 1975. – 388 S. 185 Kühn D. Analogie und Variation. Zur Analyse von R. Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“. – München – Salzburg: Fink, 1983. – 118 S. 186 Leisi E. Der Wortinhalt. Seine Struktur im Deutschen und Englischen. – Heidelberg: Quelle & Meyer, 1961. – 131 S. 187 Lewin S. The semantics of metaphor. – Baltimore: L: John Hopkins Univ. press, 1977, XI – 158 p. 188 Martini F. Das Wagnis der Sprache. Interpretation deutscher Prosa von Nietzsche bis Benn. – Stuttgart: Klett, 1961. – 529 S. 189 Michel K.M. Zu Robert Musils Roman „Der Mann ohne Eigenschaften“, - München – Salzburg: Fink, 1983. – 357 S. 190 Monti C. Die Nähte der Zeit // Philologie und Kritik Klagenfurter Vorträge zur Musilforschung . – München – Salzburg: Fink, 1981. 270 S. 191 Müller G. Dichtung und Wissenschaft. Studien zu Robert Musils Romanen „Die Verwirrungen des Zöglings Törless“ und „Der Mann ohne Eigenschaften“. – Uppsalla, 1971. – 249 S. 192 Musil R. Tagebücher Hrsg von Adolf Frise – Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1976. – 1434 S. 193 Olsen S.H. Understanding literary metaphors // Metaphor: problems and perspectives. – Brighton Atlantlighlands, 1982. – p. 36-54.. 194 Pelc J. Semantics functions as applied to the analysis of the concept of metaphor// Poetics. Poetyca. Поэтика. I. Warszawa: panstw. wyduwn naykowe, 1961. – P. 305-339. 195 Poetic in Stichworten. Literaturwissenschaftliche Grundbegriffe. Eine Einführung von Joo Braak. – Hirt, 1990. – 350 S. 150