Немецкий язык. Стаценко Т.К. - 25 стр.

UptoLike

Составители: 

aktivieren, wenn jemand in den Kontrollbereich tritt. Mit solchen Systemen
erübrigt sich eine 24-Stunden-Überwachung durch eine pausenlose
Aufzeichnung aussageloser Bilder. Meist setzt man solche Anlagen zur
nächtlichen Überwachung von Gebäuden ein.
Starre Videokameras
Unbewegliche Überwachungskameras eignen sich für klar abgegrenzte
Aufgaben, zum Beispiel für den Einsatz auf Bahnsteigen. Mit ihrer Hilfe kann
eine Person den gesamten Bahnsteig überblicken, feststellen, ob alle Türen eines
Zuges geschlossen sind, und dann das Abfahrtssignal geben.
Ein anderer Anwendungsbereich ist die Verkehrsüberwachung auf
Hauptverkehrsstraßen. Hier lassen sich mit Kameras frühzeitig Staus erkennen.
Videokameras werden ebenfalls eingesetzt, um Verkehrsteilnehmer zu ermitteln,
die Ampeln mißachten.
Durch fortschreitende Miniaturisierung und den Anschluß an
„intelligente" elektronische Systeme lassen sich starre Kameras vielfältiger
nutzen. So gibt es Kameras für Geldautomaten, deren Objektiv sich auf einer
Platine hinter dem Bildschirm befindet und kleiner als ein Hemdknopf ist. Sie
können Personen, die den Automaten beschädigen, oder einen Überfall auf einen
Kunden verüben, im Bild festhalten. Andere Kameras lassen sich mit den
Kassen im Supermarkt verbinden. Wird die Kasse geöffnet, zeichnet die Kamera
auf, was geschieht, so daß eine spätere genaue Auswertung verdächtiger
Geschehnisse an der Kasse möglich ist.
Gesteuerte Systeme
Ein recht neues Überwachungssystem versteckt sich häufig in den dunkel
getönten Kugeln, die in großen Geschäften, Flughäfen oder Banken an den
Decken hängen. Sie lassen sich um 360° drehen und können zum Beispiel
Nahaufnahmen von einem Taschendieb machen. Mit Hilfe der Infrarottechnik
sind sie sogar in der Lage, einen Verdächtigen automatisch zu verfolgen - sie
orientieren sich an der gegenüber der Umgebung höheren Körpertemperatur.
Solche Videosysteme lassen sich vor allem dort sinnvoll einsetzen, wo sich zum
Zeitpunkt der Überwachung niemand befinden darf- zum Beispiel in
Sicherheitszonen. Mit ihnen ist es sogar möglich, Personen im Auge zu
behalten, die sich vom Aufnahmebereich einer Kamera in den einer anderen
bewegen.
Sprechübungen
1. Bestimmen Sie Einsatzbereiche von Video - Überwachungsanlage. Schreiben
Sie diese auf.
2. Beschreiben Sie Bauteile der Überwachungsanlage. Stellen Sie das
schematisch dar.
26
aktivieren, wenn jemand in den Kontrollbereich tritt. Mit solchen Systemen
erübrigt sich eine 24-Stunden-Überwachung durch eine pausenlose
Aufzeichnung aussageloser Bilder. Meist setzt man solche Anlagen zur
nächtlichen Überwachung von Gebäuden ein.

      Starre Videokameras
       Unbewegliche Überwachungskameras eignen sich für klar abgegrenzte
Aufgaben, zum Beispiel für den Einsatz auf Bahnsteigen. Mit ihrer Hilfe kann
eine Person den gesamten Bahnsteig überblicken, feststellen, ob alle Türen eines
Zuges geschlossen sind, und dann das Abfahrtssignal geben.
       Ein anderer Anwendungsbereich ist die Verkehrsüberwachung auf
Hauptverkehrsstraßen. Hier lassen sich mit Kameras frühzeitig Staus erkennen.
Videokameras werden ebenfalls eingesetzt, um Verkehrsteilnehmer zu ermitteln,
die Ampeln mißachten.
       Durch fortschreitende Miniaturisierung und den Anschluß an
„intelligente" elektronische Systeme lassen sich starre Kameras vielfältiger
nutzen. So gibt es Kameras für Geldautomaten, deren Objektiv sich auf einer
Platine hinter dem Bildschirm befindet und kleiner als ein Hemdknopf ist. Sie
können Personen, die den Automaten beschädigen, oder einen Überfall auf einen
Kunden verüben, im Bild festhalten. Andere Kameras lassen sich mit den
Kassen im Supermarkt verbinden. Wird die Kasse geöffnet, zeichnet die Kamera
auf, was geschieht, so daß eine spätere genaue Auswertung verdächtiger
Geschehnisse an der Kasse möglich ist.

      Gesteuerte Systeme
       Ein recht neues Überwachungssystem versteckt sich häufig in den dunkel
getönten Kugeln, die in großen Geschäften, Flughäfen oder Banken an den
Decken hängen. Sie lassen sich um 360° drehen und können zum Beispiel
Nahaufnahmen von einem Taschendieb machen. Mit Hilfe der Infrarottechnik
sind sie sogar in der Lage, einen Verdächtigen automatisch zu verfolgen - sie
orientieren sich an der gegenüber der Umgebung höheren Körpertemperatur.
Solche Videosysteme lassen sich vor allem dort sinnvoll einsetzen, wo sich zum
Zeitpunkt der Überwachung niemand befinden darf- zum Beispiel in
Sicherheitszonen. Mit ihnen ist es sogar möglich, Personen im Auge zu
behalten, die sich vom Aufnahmebereich einer Kamera in den einer anderen
bewegen.

      Sprechübungen

1. Bestimmen Sie Einsatzbereiche von Video - Überwachungsanlage. Schreiben
Sie diese auf.
2. Beschreiben Sie Bauteile der Überwachungsanlage. Stellen Sie das
schematisch dar.

                                                                              26