ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
18
dauern, werden in jüngster Zeit gründlicher studiert. 8) Viele Leute sind in sich zurückge-
zogen und leben in einer Welt, von der sie sich nicht befreien können. 9) Film ist audiovi-
suelles Massenmedium, dessen Bedeutung und Wirksamkeit seit den zwanzigen Jahren
empirisch viel untersucht wurde. 10) Der Unterschied liegt jedoch in der besseren Konflikt-
lösung und Angstreduktion, die bei Persönlichkeitsstörungen möglich sind. 11) Am voll-
ständigsten sind diese theoretischen Thesen in den Arbeiten von L.S. Vygotsky (1934),
S.L. Rubinstein (1946, 1958) und A.N. Leontjew (1959, 1964) dargestellt, in denen auch
die frühen und modernen Theorien des Intellekts kritisch analysiert werden. 12) Eine gro-
ße Anzahl von Untersuchungen hat die neurologischen Strukturen und Schaltungen ge-
sucht, die am emotionalen Verhalten beteiligt sind. 13) Diese beiden Energieprinzipien
sind es, die die Psyche in der Jungschen Theorie im Konflikt halten und für Persönlich-
keitsveränderungen verantwortlich sind. 14) Der Patient erwacht in einem halbbewussten
Zustand, der für die Analyse geeignet ist. 15) Einerseits haben wir das Unbewusste, das
sich mit seiner ganzen Macht versteckt, andererseits das Bewusste, das tief breit und frei
sein kann. 16) Der Deprimierte schreckt vor Situationen zurück, die ein Handeln erfordern,
welches ihm sein Nervensystem nicht erlaubt.
2D. Finden Sie in den Texten von Lektion 2 die Attributsätze. Auf welches Wort im Haupt-
satz bezieht sich jeder Attributsatz? Übersetzen Sie die Satzgefüge mit den Attri-
butsätzen.
Lektion 3
Erkenntnisprozesse
Empfindung. Wahrnehmung.
Teil A
1A. Hören Sie und sprechen Sie nach:
Die Empfindung, die Reizeinwirkung, die Erregungsleitung, die Sinneswahrnehmung, be-
zeichnen, das Großgehirn, beteiligen, auslösen, betrachten, der grundlegende Baustein,
die Gestalt - und Ganzheitspsychologie, widersprechen, die Intensität, die Stärke, im Zu-
sammenhang, die Reizschwelle.
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 16
- 17
- 18
- 19
- 20
- …
- следующая ›
- последняя »