Deutsch fur Psychologen. Степанова Л.А. - 27 стр.

UptoLike

Составители: 

27
das Gedächtnis, die Fähigkeit, speichern, abrufen, das Einprägen, das Erinnern, die
Grundlage, das Gehirn, weitgehend, aufbewahren, die Zerstörung, die Qualität, die Merk-
fähigkeit, der Zeitabstand, die Aufmerksamkeit, der Ermüdungsgrad, die Gefühlsbeteili-
gung, die Begleitumstände (pl), abhängen, die Einstellung, von Bedeutung sein, die Auf-
nahmeschnelligkeit, die Aufnahmegenauigkeit, die Fachrichtung, der Kybernetiker, die
Forschungsmethode, die Bedingung, untersuchen, beeinflüssen, die Gedächtniskapazität,
gestatten, abnehmen.
2A. Schreiben Sie aus Üb. 1A die Substantive mit der Nachsilbe -keit heraus. Welchen Ar-
tikel haben diese Substantive? Von welchen Wörtern sind sie abgeleitet?
Muster:
Substantiv Artikel Stammwort
Fähigkeit die fähig
3A. Schreiben Sie aus Üb. 1A die Komposita heraus. Aus welchen Wörtern bestehen sie?
Erschließen Sie die Bedeutung der Komposita aus ihren Bestandteilen.
4A. Sehen Sie den Text durch. Worum geht es hier?
Muster: In diesem Text geht es um .....
Gedächtnis
Als Gedächtnis wird die Fähigkeit bezeichnet, Informationen abrufbar zu speichern.
Das Einspeichern selbst nennen wir Einprägen, das Abrufen Erinnern. Stoffliche Grundla-
ge des Gedächtnisses ist das Gehirn. Wie die Informationsspeicherung im einzelnen er-
folgt, ist noch weitgehend unklar. Beim Menschen lassen sich drei unterschiedliche "Ge-
dächtnisarten" unterscheiden: Das Ultrakurzzeitgedächtnis (UZG) bewahrt Informationen
höchstens 20 Sekunden lang auf, und scheint auf elektrischen Vorgängen zu beruhen.
Das Kurzzeitgedächtnis (KZG) speichert Informationen maximal ein bis zwei Stunden. Im
Langzeitgedächtnis (LZG) werden Informationen u. U. lebenslang gespeichert. An der
Übernahme von Information aus dem Kurzzeitgedächtnis in das Langzeitgedächtnis ist of-
fenbar eines der ältesten Teile des Großhirns, der Hippocampus, maßgeblich beteiligt.
Seine Zerstörung macht die Speicherung neuer Informationen unmöglich. Die Qualität des
Gedächtnisses, die Merkfähigkeit, ist individuell sehr verschieden und hängt u.a. von der
Anzahl der Wiederholungen und deren Zeitabstand, von der Konzentration und Aufmerk-