ВУЗ:
Составители:
Рубрика:
36
Der Text heißt .....
Der Verfasser des Textes ist ......
Der Text ist dem Buch ..... entnommen.
Das Buch ...... ist im Verlag ...... im Jahre ..... erschienen.
Das Buch ist von ....... herausgegeben.
In diesem Text geht es um .......
4A. Antworten Sie auf die Fragen
a) Was ist die Phantasie?
b) Was wird in der Psychologie als Phantasie bezeichnet?
c) Wobei ist die Phantasie beteiligt?
5A. Lesen Sie das Referat des Textes (2A). Welche Schlüsselwörter aus dem Text bilden
den Hauptinhalt des Referats?
Der Text heißt "Phantasie". Der Verfasser des Textes ist Meyers Lexikonverlag. Der
Text ist dem Buch "Meyers Kleines Lexikon" entnommen. Das Buch ist im Jahre 1986 er-
schienen. In diesem Text geht es um die Phantasie (Einbildungskraft). Als Phantasie be-
zeichnet man die Erinnerung von früher Wahrgenommenem, die Assoziation zu neuen
Gebilden oder Neuproduktion vorgestellter Denkinhalte. Unkontrollierte Phantasie wird zur
Phantastik. Ohne Phantasie gibt es keine Kreativität.
Teil B
1B. Hören Sie und sprechen Sie nach
die Aufmerksamkeit, unerlässlich, zielgerichtet, die Tätigkeit, die Hinwendung, das Be-
wusstsein, der Gedanke, der Eindruck, zurückdrängen, die Grundvoraussetzung, unwill-
kürlich, die Aufnahmebereitschaft, willkürlich, entsprechen, fortschreitend, geistig, die Fä-
higkeit, die Aufmerksamkeitsleistung, die Besonderheit, die Aufmerksamkeitsverteilung,
der Aufmerksamkeitstyp, sich ergeben, hinsichtlich, das Sinnesgebiet, die Aufmerksam-
keitsschwankung, die Wahrnehmungsschärfe, der Sättigungsvorgang, die Sehsphäre, der
Aufmerksamkeitsumfang.
2B. Füllen Sie das Raster mit den entsprechenden Substantiven aus Üb. 1A und 1B aus.
-ie -tät -tion -keit (-igkeit) -heit -ung
Страницы
- « первая
- ‹ предыдущая
- …
- 34
- 35
- 36
- 37
- 38
- …
- следующая ›
- последняя »