Deutsch fur Psychologen. Степанова Л.А. - 45 стр.

UptoLike

Составители: 

45
gel etwas schwächlich aussieht. Oft lebt er aber lange ein von Manie und Gewohnheiten
eingeengtes Leben.
3. Der Choleriker
Er ist jähzornig, äußerst empfindlich, aggressiv und kühn. Sein Körper ist groß und mager,
sein Teint gelblich. Der Choleriker ist überhaupt nicht wehleidig. Dieser "Voluntarist" geht
zum Arzt - wenn's nicht anders geht! Es hat keinen Sinn, ihn beruhigen zu wollen: Er
braucht Fakten, Mathematik und Logik! Deshalb befolgt er die angeordnete Behandlung
mit absoluter Genauigkeit.
Der Choleriker genießt in der Regel eine sehr gute Gesundheit, abgesehen von ei-
ner Veranlagung zu Verdauungsstörungen. Er lebt meistens viel länger als der Blutreiche.
4. Der Kaltblütige oder Phlegmatiker
Er sieht ruhig aus, ist dick und gar fettsüchtig, handelt langsam und ist meistens äußerst
wehleidig. Beim geringsten Wehwechen glaubt er schon einen Fuß im Grab zu haben. Er
ist auf Suggestion und Hypnose äußerst empfindlich.
Das wären also die vier grossen Menschengruppen, wobei ein "reiner" Typ nur sehr
selten anzutreffen ist. Es gilt daher die Mischtypen zu unterscheiden und eine Hierarchie
der Temperamente aufzustellen. Pierre Daco [ 1 ]
5A. Lesen Sie die Texte noch einmal. Füllen Sie das Raster aus. Arbeiten Sie in Klein-
gruppen. Vergleichen Sie dann die Ergebnisse in der Gruppe.
Temperamenttyp Aussehen Charakterzüge Andere Eigen-
schaften
Sanguiniker
Melancholiker
Choleriker
Phlegmatiker dick und fettsüchtig handelt langsam
6A. Erweitern Sie den Inhalt des Rasters in Üb. 5A, indem Sie einen kurzen Bericht über
jeden Temperamenthaupttyp vorbereiten. (Jede Kleingruppe einen Typ).
7A. Wie verstehen Sie den Satz:
"Es gilt daher die Mischtypen zu unterscheiden und eine Heierarchie der Temperamente
aufzustellen".