Профессиональный немецкий. Теплякова Е.К - 33 стр.

UptoLike

83
Neben der Schaufel gibt es noch die Düse und den Diffusor als Bauelemente einer Turbine. Als Düse
bezeichnet man einen sich verkleinernden Kanal, der zur Erhöhung der Geschwindigkeit des Mediums und zur
Umsetzung von Druckenergie in Geschwindigkeitsenergie dient.
Ein Diffusor ist ein in der Strömungsrichtung konisch erweiterter Kanal. Er hat die Aufgabe, die Gesch-
windigkeitsenergie in Druck umzusetzen. Der Diffusor befindet sich deshalb in einer Turbine dort, wo das Me-
dium austritt.
Schaufel, Düse und Diffusor bezeichnet man als die einfachen, den Leitapparat und das Laufrad als die
zusammengesetzten Bauelemente einer Turbine.
Je nach der Führung des Stoffstromes (des Mediums) unterscheidet man Axialturbinen und Radialturbinen.
Strömt das Arbeitsmittel parallel zur Welle durch die Laufräder, so spricht man von Axialturbinen; strömt es
radial von innen nach aussen oder umgekehrt durch die Laufräder, bezeichnet man sie als Radialturbinen.
ÜBUNGEN
I Beantworten Sie folgende Fragen.
1) Was versteht man unter einer Turbine? 2) Wodurch wird die rotierende Bewegung einer Turbine er-
zeugt? 3) Aus welchen Schaufelsystemen besteht eine Turbine? 4) Welche Aufgaben haben die Schaufeln? 5)
Wozu dient die Düse? 6) Was ist ein Diffusor und welche Aufgabe hat er? 7) Wodurch unterscheiden sich Axi-
alturbinen von Radialturbinen?
II Übersetzen Sie ins Russische.
1) Durch den Diffusor wird die Energie der Bewegung in potentielle Energie umgewandelt. 2) Wenn das
Wasser radial von innen nach aussen oder umgekehrt durch die Laufräder strömt, bezeichnet man die Turbine
als Radialturbine. 3) In den Wasserturbinen wird die mechanische Energie des zugeleiteten Wassers in mecha-
nische Energie umlaufender Maschinenteile (rotierendes Laufrad) umgewandelt.
III Bilden Sie Sätze mit folgenden Wörtern.
1) Eine Turbine, unter, man, eine Kraftmaschine, verstehen.
2) Sein, die Düse, der Diffusor, und, eine Turbine, Bauelemente.
3) Sich befinden, in, der Diffusor, eine Strömungsmaschine.
4) Unterscheiden, man, Axialturbinen, Radialturbinen, und.
VERBRENNUNGSKRAFTMASCHINEN
Bei der Dampfmaschine geht auf dem Wege vom Kessel zum Zylinder ein Teil der Spannung des Dampfes
für die Gewinnung nutzbarer Arbeit verloren. Dementgegen wird bei den Verbrennungskraftmaschinen das
hochgespannte Gas unmittelbar im Zylinder erzeugt.
Man unterscheidet Ottomotoren (Vergasermotoren) und Dieselmotoren. Bei den Ottomotoren werden
leichtflüchtige Triebstoffe in einem besonderen Vergaser ausserhalb des Zylinders fein zerstäubt und teilweise
dabei vergast. Die Zündung des Treibstoff-Luft-Gemisches erfolgt im Zylinder mittels einer Zündkerze.
In den Dieselmotoren werden schwerflüchtige Triebstoffe verbrannt. Sie werden unmittelbar in den Zylin-
der eingespritzt und entzünden sich infolge der hohen Temperatur der ebenfalls dem Zylinder zugeführten und
dort durch Bewegung des Kolbens stark komprimierten Luft. Dieselmotoren brauchen demnach keinen Ver-
gaser und keine Zündeinrichtung.
Sowohl Otto- als auch Dieselmotoren können als Viertakt- oder als Zweitaktmaschinen gebaut werden.
Kraftstoff für Vergasermotoren. Für Vergasermotoren werden folgende Kraftstoffmarken hergestellt: A-
66, A3-66; A-72; A-74 und A-76. Der Buchstabe «A» bedeutet, dass es sich um Autobenzin handelt, der Buch-
stabe «3» wird hinzugefügt, wenn von Zonenbenzin die Rede ist, die Ziffer bedeutet die mindestzulässige Ok-
tanzahl des Benzins.
Kraftstoff für Dieselmotoren. Für Dieselmotoren werden Dieselkraftstoffmarken «DA», «D3» und «DЛ»
hergestellt. Der Buchstabe «D» bedeutet, dass es sich um Dieselkraftstoff handelt, die Buchstaben A, З und Л
bezeichnen entsprechend arktischen Kraftstoff, Winter- und Sommerkraftstoff. Der arktische Dieselkraftstoff