Методические указания по немецкому языку для студентов II курса специальностей "ООС", "Биология", "География". Абдрашитова Н.Т - 27 стр.

UptoLike

3.4. Текст 4 (прочитать, перевести)
Активный словарь
Для понимания текста Вам будут необходимы следующие слова:
die Scädlicngsbekampfung – борьба с вредителями
die Flurbereinigung – землеустройство
der Dünger – навоз, удобрение
der Überschluß – излишек, избыток
der Umweltsünder -- вредитель окружающей среды
das Unkrautbekämpfungsmittel – гербицид, средство уничтожения
(unkrautvernicgtunsmittel) сорняков
der Anreiz – стимул, побуждение
die Bewirtschaftung – ведение хозяйства
Sind auch die Bauern schuld ?
“Chemiekeulen” bei der Schädlinsbekämfung, Nitrate und Pestezide,
Rückstände von chädlingsbekämpfungsmitteln im Trinkwasser, durch
Flurbereinigungen wie ausgeräumt wirkinde Landschaften, die für viele
Tier- und Pflanzenarten keinen Lebensraum mehr bieten – die Bauern
werden von vielen zu Umweltfeinden abgestempelt.
Richtig ist, daß eine durch den gemeinsamen EG-Agrarmarkt seit
Jahren auf hohe Produktionsquoten ausgerichtete Landwirtschaft hohe
Düngemitteleinsätze begünstiggte. Die Bauern waren veranlaßt, entspre-
chend viel zu produzieren, um ein Einkommen zu erzielen, das mit dem an-
derer vergleichbar war, selbst wenn die Überschüsse anschließend unter
Preis auf dem Weltmarkt verkauft werden mußten.
Erst in den letzen Jahren hat sich der Trend gewendet. Innerhalb der
EG gelten für immer mehr landwirtschaftliche Produkte beschränkte Ga-
rantiemengen (Quoten) , ähnlich wie beim Stahl. Bei Milch und Butter ha-
ben die Regelungen schon gegriffen: Der Butterberg ist abgeschmolzen, der
Milchsee ausgetrocknet.
Es wäre deshalb falsch, die Bauern als “Umweltsünder” an den
Pranger zu stellen, denn der Landwirt ist auch derjenige, der Natur bear-
beitet, pflegt und hegt.
Der einzelne Bauern kann nicht allein die Kosten für eine geänderte
Agrarpolitik tragen. Wenn statt hoher Produktionsquoten jetzt strenge
Umweltauflagen – etwa eine starke Begrenzung der Dünge- und Unkraut-
bekämpfungsmittel – eingefordert werden,muß die Allgemeinheit auch
bereit sein, einen finanziellen Ausgleich zu leisten.
28
     3.4. Текст 4 (прочитать, перевести)

                            Активный словарь

      Для понимания текста Вам будут необходимы следующие слова:
•   die Scädlicngsbekampfung – борьба с вредителями
•   die Flurbereinigung – землеустройство
•   der Dünger – навоз, удобрение
•   der Überschluß – излишек, избыток
•   der Umweltsünder -- вредитель окружающей среды
•   das Unkrautbekämpfungsmittel – гербицид, средство уничтожения
•   (unkrautvernicgtunsmittel)   сорняков
•   der Anreiz – стимул, побуждение
•   die Bewirtschaftung – ведение хозяйства

                         Sind auch die Bauern schuld ?
     “Chemiekeulen” bei der Schädlinsbekämfung, Nitrate und Pestezide,
Rückstände von chädlingsbekämpfungsmitteln im Trinkwasser, durch
Flurbereinigungen wie ausgeräumt wirkinde Landschaften, die für viele
Tier- und Pflanzenarten keinen Lebensraum mehr bieten – die Bauern
werden von vielen zu Umweltfeinden abgestempelt.
     Richtig ist, daß eine durch den gemeinsamen EG-Agrarmarkt seit
Jahren auf hohe Produktionsquoten ausgerichtete Landwirtschaft hohe
Düngemitteleinsätze begünstiggte. Die Bauern waren veranlaßt, entspre-
chend viel zu produzieren, um ein Einkommen zu erzielen, das mit dem an-
derer vergleichbar war, selbst wenn die Überschüsse anschließend unter
Preis auf dem Weltmarkt verkauft werden mußten.
     Erst in den letzen Jahren hat sich der Trend gewendet. Innerhalb der
EG gelten für immer mehr landwirtschaftliche Produkte beschränkte Ga-
rantiemengen (Quoten) , ähnlich wie beim Stahl. Bei Milch und Butter ha-
ben die Regelungen schon gegriffen: Der Butterberg ist abgeschmolzen, der
Milchsee ausgetrocknet.
     Es wäre deshalb falsch, die Bauern als “Umweltsünder” an den
Pranger zu stellen, denn der Landwirt ist auch derjenige, der Natur bear-
beitet, pflegt und hegt.
     Der einzelne Bauern kann nicht allein die Kosten für eine geänderte
Agrarpolitik tragen. Wenn statt hoher Produktionsquoten jetzt strenge
Umweltauflagen – etwa eine starke Begrenzung der Dünge- und Unkraut-
bekämpfungsmittel – eingefordert werden,muß die Allgemeinheit auch
bereit sein, einen finanziellen Ausgleich zu leisten.



                                                                       28